Der Ausgleich des EV-Netzes wird immer wichtiger, da in letzter Zeit immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien in die Strominfrastruktur eingespeist wird und Elektrofahrzeuge das Netz entweder unterstützen oder noch mehr belasten können.
Der Netzausgleich ist im Allgemeinen der Prozess der Einspeisung der richtigen Menge an Strom in das Stromnetz. Er garantiert, dass das Energieangebot der benötigten Energiemenge entspricht. Wenn die lokalen Netze nicht ausgeglichen sind, müssen die Versorgungsunternehmen Strom auf dem freien Markt kaufen.
Mit dem Aufkommen der E-Mobilität, Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen wird eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des Stromnetzes der Zukunft spielen.
Inhaltsverzeichnis
Da in den letzten Jahren immer mehr erneuerbare Energien in das System integriert wurden, wird dieser Prozess immer komplexer. Erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind sind besonders unberechenbar.
Da sie vom Wetter abhängig sind, das sich innerhalb von Minuten ändern kann, kann die Energieproduktion extrem schwanken.
Viele Privatverbraucher nutzen Sonnenkollektoren zur Stromerzeugung und speisen den Strom direkt in das Netz ein. Insgesamt können erneuerbare Quellen ein Unter- oder Überangebot an Strom liefern und sind schwieriger vorherzusagen und auszugleichen.
Wie funktioniert der Netzausgleich?
Der Hauptzweck des Netzausgleichs besteht darin, den reibungslosen Betrieb des Stromnetzes mit der richtigen Frequenz sicherzustellen. Für den traditionellen Netzausgleich gibt es zwei Hauptstrategien.
Anpassen der Stromproduktion
Die erste Strategie besteht darin, die Stromproduktion zu steuern und anzupassen, um das Stromangebot und die Nachfrage auszugleichen. Normalerweise bedeutet dies, dass die mit fossilen Brennstoffen (Kohle, Gas) betriebenen Kraftwerke hochgefahren werden, wenn die Nachfrage höher ist.
Es ist effektiv, aber keineswegs umweltfreundlich.
Differenzierung der Strompreise während der Haupt- und Nebenverkehrszeiten
Die zweite Strategie für den Netzausgleich, die die Stromversorgungsunternehmen anwenden, ist die "Glättung der Kurve". Dies geschieht am besten, indem sie die Verbraucher für die Nutzung von Strom in den Stunden mit geringem Angebot belohnen, indem sie die Strompreise während der Spitzen- und der Schwachlastzeiten differenzieren.
Das ist etwas, was die Haushalte schon seit langem nutzen. Aber der wirkliche Einfluss liegt darin, dass die größten Verbraucher - die Industrie - dies tun können.
Die Stromanbieter belohnen energieintensive Unternehmen mit höheren Einnahmen, wenn sie ihren Stromverbrauch während der Spitzenzeiten reduzieren.
Da Elektrofahrzeuge zu Großverbrauchern werden, wird auch der Ausgleich des EV-Netzes eine wichtige Rolle spielen.
Peak Shaving und Lastverschiebung
Um hohe Verbrauchsspitzen zu vermeiden, insbesondere bei Großverbrauchern wie der Industrie und (in Zukunft) Elektrofahrzeugen, nutzt die Industrie Peak Shaving und Lastverschiebung.
Spitzenlasten erfordern, dass das Netz auf die größte benötigte Strommenge ausgelegt wird. Der tägliche Betrieb vieler Industrieunternehmen kann zu schwankenden Netzlasten führen, z.B. wenn ein Produktionsprozess eingeschaltet oder hochgefahren wird.
Mit anderen Worten: Peak Shaving ist eine großartige Technik, um die Kosten für den Netzausbau niedrig zu halten, Lastspitzen zu vermeiden und die Netzverbrauchskosten niedrig zu halten. Die Verbraucher nutzen Peak Shaving, um den Stromverbrauch für kurze Zeit zu senken.
Unter Lastverschiebung versteht man einen vorübergehenden Rückgang des Stromverbrauchs, gefolgt von einer erhöhten Produktion, wenn die Strompreise und die Netznachfrage niedriger sind.
Lesen Sie hier um mehr über die Unterschiede zwischen Peak Shaving und Lastverschiebung zu erfahren und wie sie sich auf den Netzausgleich auswirken.
EV-Netzausgleich nutzen
Wenn qualitativ hochwertige erneuerbare Energie zur Verfügung steht, ist es das Wichtigste, sie auch nutzen zu können. Die Verbrennung kohlenstoffreicher Energiequellen wie Kohle zur Deckung des Spitzenenergiebedarfs sollte vermieden werden.
Bei angemessener Verwaltung, Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen können bei der Verwaltung von Stromangebot und -nachfrage erheblich helfen. Allerdings müssen EV-Ladesysteme eine cloudbasierte Smart EV-Ladesoftware.
Mit dem eingebauten dynamisches EV Charging Lastmanagement und EV Charging Lastausgleichkönnen die Benutzer ihr Ladegerät so einstellen, dass es automatisch lädt, wenn die Ladepreise (außerhalb der Hauptverkehrszeiten) niedrig sind.
Der Ausgleich des EV-Netzes ist also im Wesentlichen eine Strategie, die EV-Ladung zur "Glättung der Kurve" zu nutzen.
Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen und Ausgleich des Stromnetzes in der Praxis
Wie kann also die Nutzung von Smart EV Charging das Netz in der Praxis ausgleichen?
Intelligente Ladestationen ermöglichen es Autofahrern, den Ladevorgang zu planen. Dies kann zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladestationen geschehen, solange diese mit einer zentralen Ladestation verbunden sind. Intelligente EV-Ladeplattform verwaltet von ihren Anbieter von Elektromobilitätsdiensten (EMSP).
Das EMSP bietet den Nutzern verschiedene Preispläne, einschließlich unterschiedlicher Preise für das Aufladen zu Spitzenzeiten oder außerhalb der Spitzenzeiten. Der Nutzer schließt das Elektroauto an die Station an und legt fest, wie viel er laden möchte (% der Batterie) und wann er dies tun möchte (Stunde).
Die Smart EV-Ladesoftware mit Lastmanagementfunktion steuert dann den Ladevorgang so, dass so viel billige Energie wie möglich verwendet wird.
Sie können zum Beispiel ein Elektroauto um 15 Uhr an das Ladegerät anschließen und einstellen, dass Sie am nächsten Tag um 7 Uhr morgens eine volle Batterie benötigen. Selbst wenn der Ladevorgang nur 5 Stunden dauert, entscheidet die Ladesoftware, wann der eigentliche Ladevorgang stattfindet. Um 7 Uhr am nächsten Tag ist die Batterie voll, und das zu den geringstmöglichen Kosten. Den Nutzern geht es nicht um den Ausgleich des Stromnetzes, sondern um Einsparungen beim Laden von Elektrofahrzeugen.
Denken Sie daran, dass die Spitzen- und Nebenzeiten nicht nur zwischen Tag und Nacht variieren. Jeder Zeitpunkt, an dem das Angebot ansteigt, ist ein guter Zeitpunkt zum Aufladen, und es kann auch tagsüber geschehen, wenn z.B. die Bedingungen für die Solarkraftwerke gut sind.
Daher ist es wichtig, dass die Software in Echtzeit mit dem Stromnetz kommuniziert und die Ladung verwaltet.
Mit diesem intelligenten Lade- oder EV-Lastmanagement profitieren alle Parteien. Die Nutzer sparen Geld, und die E-Fahrzeuge helfen beim Netzausgleich.
Vehicle-to-Grid (V2G) Technologie
Oft hören Sie den Begriff V2G (Vehicle to Grid)-Technologie im Zusammenhang mit E-Fahrzeugen und dem Ausgleich von EV-Netzen. Dieses System ist in der Theorie hervorragend, aber es muss sich erst noch unter den Nutzern von Elektrofahrzeugen, den EMSPs, durchsetzen, EV CPOs und Energieversorgungsunternehmen.
Die Idee hinter der V2G-Technologie ist, dass Sie Ihr Fahrzeug aufladen, wenn die Tarife niedrig sind, und den Strom dann wieder in das Netz einspeisen, wenn die Nachfrage hoch ist und die Kosten höher sind.
Das Ganze wird von der Smart EV Ladesoftware gesteuert, und die Nutzer können damit Geld verdienen.
Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen macht die Stromnetze flexibler für die Integration erneuerbarer Energien. Es bietet eine kohlenstoffarme Stromoption für den Verkehrssektor und erfüllt gleichzeitig die Mobilitätsbedürfnisse, indem es die Belastung des Stromnetzes durch das Laden von Elektrofahrzeugen reduziert.
Möchten Sie weitere Informationen über unsere Lösungen erhalten? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder Termin für eine Demo!