Billing and Revenue Management, oder kurz BRM, ist ein Begriff, der alle Prozesse beschreibt, die Einnahmen generieren, von der Abrechnung, Fakturierung und Rechnungsstellung bis hin zur Umsatzverfolgung mit fortschrittlicher Analytik und Kundenverfolgung.
Billing and Revenue Management (BRM) ist kein Begriff aus der Wirtschaft, sondern ein Begriff aus der Softwarebranche.
Inhaltsverzeichnis
- Fakturierung und Revenue Management in der Industrie
- Funktionen für Rechnungsstellung und Revenue Management (BRM)
- Abrechnungsfunktion in der Fakturierung und im Revenue Management
- Fakturierungsfunktion in Fakturierung und Revenue Management
- BRM Balance Management
- Kundenverwaltung im BRM
- Business Intelligence im BRM
Fakturierung und Revenue Management in der Industrie
Der Begriff Billing and Revenue Management (BRM) wird oft im Zusammenhang mit:
- Abrechnung im Abonnement
- agile Abrechnung
- ereignisbezogene Abrechnung
- Verbrauchsabhängige Abrechnung
- verbrauchsabhängige Abrechnung
Der Begriff BRM wird am häufigsten im Zusammenhang mit der Kommunikationsbranche verwendet.
Aber auch in anderen Branchen wie Energie und Versorgung, Software, Finanzdienstleistungen, Medien und Unterhaltung, Gesundheitswesen und Bildung spielt sie eine wichtige Rolle.
Billing and Revenue Management (BRM) Systeme eignen sich für jede Branche, da sie verschiedene Geschäftsmodelle wie B2C, B2B oder B2B2X unterstützen.
Funktionen für Rechnungsstellung und Revenue Management (BRM)
Die Funktionen von Billing and Revenue Management (BRM) und BRM-Systemen lassen sich in fünf Hauptgruppen einteilen:
- Aufladen
- Rechnungsstellung
- Balance Management
- Kundenmanagement
- Business Intelligence und Berichte
Abrechnungsfunktion in der Fakturierung und im Revenue Management
Die Abrechnungsfunktion bestimmt den Betrag, der dem Kunden für jedes Abrechnungsereignis berechnet wird.
- Zunächst führt der Kunde eine Aktion aus, die ein Ereignis auslöst.
In der Telekommunikation könnte das ein Telefonanruf sein.
Im Versorgungsbereich zum Beispiel der Stromverbrauch. - Bei der Online-Aufladung löst ein Ereignis eine Nutzungsanfrageund das System prüft die Kundenbilanzdaten in Echtzeit.
Dann erlaubt oder verbietet es das Ereignis.
So kann das System beispielsweise einen Anruf blockieren, wenn der Kunde sein Guthaben auf einem Prepaid-Handytarif überschreitet. - Als nächstes wird die Abrechnungssoftware erfasst und misst das Ereignis (Dauer, verwendete Menge,...). Anhand der Messung und des Produktangebots des Kunden (Preisplan) berechnet das System dann, wie viel es berechnen muss.
Gelegentlich können die Produktangebote Nutzungsgebühren, wiederkehrende Gebühren (Abonnementgebühren) oder beides beinhalten. - Schließlich ist die Gebühr wird hinzugefügt auf den Kontostand des Kunden.
Angesichts der Komplexität der meisten heutigen Produktangebote muss die Abrechnungsfunktion in Billing and Revenue Management so weit wie möglich automatisiert werden.
Fakturierungsfunktion in Fakturierung und Revenue Management
Bei der Rechnungsstellung werden alle Kosten in der Bilanz eines Kunden gesammelt und in einer Rechnung zusammengefasst.
Ein Abrechnungszyklus erfolgt in der Regel monatlich oder wenn das Guthaben des Kunden einen bestimmten Betrag erreicht.
Der fällige Betrag wird dem Kunden automatisch als Zahlungsaufforderung zugesandt.
Wir nennen dies gemeinhin Rechnungsstellung.
Der Kunde erhält diese Zahlungsaufforderung als gedruckte Rechnung oder elektronische Rechnung in seiner E-Mail.
Oder es kann direkt an den Kreditkartenanbieter des Kunden gehen.
Ein BRM-System ermöglicht auch den automatischen Einzug von Zahlungen und die Vorbereitung von Dokumenten für Banken zur Bearbeitung von Sofortzahlungen.
Konvergente (konsolidierte) Gebührenerhebung und Rechnungsstellung
Der Begriff "konvergente Abrechnung" wird hauptsächlich in der Kommunikationsbranche verwendet, während andere Branchen ihn als konsolidierte Rechnungsstellung.
Die Kenntnis und Nutzung konvergenter Gebührenerhebung oder konvergenter Abrechnung in BRM - Billing and Revenue Management - ist unerlässlich.
Genauer gesagt ist es ein Begriff, der die Konsolidierung aller Gebühren in einer einzigen Kundenrechnung beschreibt.
Die konvergente Abrechnung ermöglicht es Unternehmen, einen Kunden für einen Mix aus genutzten Diensten gemeinsam abzurechnen.
BRM Balance Management
Das Kundensaldo ist der Betrag, den der Kunde schuldet oder der ihm gutgeschrieben wird.
Alle Gebühren sammeln sich auf dem Kundenkonto an und werden in einer Rechnung zusammengefasst.
Die Zahlungsaufforderung wird gesendet, und wenn die Zahlung des Kunden eingeht, ändert sich der Saldobetrag und zeigt den neuen Saldo an.
Jedes Kundenkonto hat eine oder mehrere Bilanzgruppen, die das Vermögen des Kunden erfassen.
Eine Saldogruppe kann einen Saldo in einer Währung wie Dollar oder Euro oder eine Nichtwährung in Gesprächsminuten oder Datenübertragung enthalten.
Der Dienstanbieter kann auch verschiedene Aktionen zur Verwaltung des Kontostands eines Kundenkontos durchführen.
Sie können z.B. Anpassungen vornehmen, wenn der Dienst eine Zeit lang nicht verfügbar war, oder Streitigkeiten, Abrechnungen und Abschreibungen erstellen.
All dies führt nicht zu einer direkten Rückzahlung des Geldes an den Kunden, sondern ändert den Saldo auf dem Konto.
Die letzte Option ist die Erstattung oder direkte Rückgabe des Geldes des Kunden.
Kundenverwaltung im BRM
Jedem Kunden wird ein Konto zugewiesen, das alle seine Informationen enthält.
Es kann Informationen über den Namen und die Kontaktdaten des Kunden, seinen Servicestatus (aktiv, inaktiv,...), seine Gebührenangebote, den Kundensaldo, die Zahlungsarten (Rechnung, Kreditkarte,...) und mehr enthalten.
Business Intelligence im BRM
Der wichtigste Teil des Revenue Management ist die Analyse mit verschiedenen Berichten, auch Business Intelligence genannt.
Sie ist ein entscheidendes Element, um fundierte, datengestützte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Einige der gebräuchlichsten Berichte, die im Revenue Management verwendet werden, sind:
- Hauptbuch (G/L) Berichte werden verwendet, um Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen.
- Berechnung der Steuer um einen Überblick über die Auswirkungen der Steuer auf das Produktangebot zu erhalten.
- Einkommenssicherung die Richtigkeit der Abrechnung zu überprüfen, die Bewertung von ASC-606 und IFRS-15 Standards zur Umsatzrealisierung, und verhindern Einkommensverluste.
- Schuldenmanagement oder Inkasso identifiziert die Konten mit überfälligen Salden.
Dann entscheidet das System, welche Maßnahme zu ergreifen ist. - Andere Berichte können angepasst und jederzeit im BRM-System abgerufen werden.
Billing and Revenue Management (BRM) verwendet intelligente Cloud-basierte Abrechnungssoftware um die Rechnungsstellung zu automatisieren und die Verfolgung und Verwaltung der Einnahmen sicherzustellen.
Die Unternehmen können effizient Produktangebote kalkulieren, Abrechnungen und Rechnungen erstellen und Einnahmen verfolgen.
Es verbessert und optimiert die Abläufe in allen Unternehmen, reduziert den Personalbedarf, beseitigt Fehler und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Billing and Revenue Management (BRM) bietet Unternehmen einen vollständigen Überblick über ihre Finanzgeschäfte.