Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Preisstaffel- und Volumenmodellen und erfahren Sie, welche Strategie am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist gestaffelte Preisgestaltung?
- Was ist Volumenpreisgestaltung?
- Gestaffelte Preise vs. Volumenpreise: Der direkte Vergleich auf einen Blick
- Was ist der Unterschied zwischen gestaffelten Preisen und Volumenpreisen?
- Welches Preismodell ist besser für Ihr Unternehmen?
- Hybride Preisgestaltungsstrategien: Können Sie beides nutzen?
Die Wahl zwischen gestaffelten und volumenbasierten Preismodellen ist eine wichtige Entscheidung - und die falsche Wahl kann Kunden verprellen, Geld auf dem Tisch liegen lassen oder zu Abrechnungsalpträumen führen.
Viele SaaS-Unternehmen führen eine Preisstaffelung ein, ohne vorher zu prüfen, ob die Kunden die unterschiedlichen Funktionen tatsächlich zu schätzen wissen, während andere sich für Volumenpreise entscheiden, die die Gewinnspanne auffressen, ohne das erwartete Nutzungswachstum zu bringen.
Richtiges Kopfzerbrechen bereitet es Ihnen, wenn Ihre Preisstruktur potenzielle Kunden verwirrt, unangenehme Upgrade-Hürden aufbaut oder Menschen dazu verleitet, Ihr System zu manipulieren, um bessere Angebote zu erhalten.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, das Modell auszuwählen, das wirklich dazu passt, wie Ihre Kunden das, was Sie verkaufen, nutzen und schätzen.
Was ist gestaffelte Preisgestaltung?
Gestaffelte Preise ist eine Preisstruktur, bei der Kunden je nach gewähltem Paket oder Stufe unterschiedliche Preise zahlen, wobei jede Stufe eine bestimmte Anzahl von Funktionen oder Service-Levels bietet. Einfach ausgedrückt: Kunden zahlen den gleichen Preis für alle Einheiten innerhalb der gewählten Stufe, unabhängig davon, wie viel sie davon nutzen.

Eine Fitness-App kann zum Beispiel Free (Basis-Workouts), Plus ($5/Monat mit benutzerdefinierten Plänen) und Premium ($10/Monat mit Trainerzugang) anbieten. Die Nutzer zahlen innerhalb ihrer Stufe den gleichen Preis, unabhängig davon, wie oft sie die App nutzen.
Mit gestaffelte Preisekönnen Unternehmen ihre Kunden je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten in Gruppen einteilen, so dass es einfacher ist, ein Upgrade vorzunehmen, wenn die Anforderungen steigen.
Vor- und Nachteile der gestaffelten Preisgestaltung
Vorteile:
- Schaffen Sie klare Upgrade-Pfade, die Kunden dazu ermutigen, bei wachsenden Anforderungen zu höherpreisigen Stufen zu wechseln.
- Schafft einen psychologischen Anreiz, bei dem die Kunden das Gefühl haben, dass sie beim Aufsteigen in die nächsthöhere Stufe einen Preisvorteil erhalten.
- Vereinfacht Kaufentscheidungen durch das Angebot von vorgefertigten Lösungen anstelle von komplexen Berechnungen.
- Bessere Marktsegmentierung, da Sie verschiedene Kundentypen mit passenden Angeboten ansprechen können.
- Ermöglicht vorhersehbare Einnahmen, da sich die Kunden auf bestimmte Stufen mit festen monatlichen oder jährlichen Gebühren festlegen können.
Nachteile:
- Kann zu "Preisklippen" führen, bei denen kleine Steigerungen der Nutzung erhebliche Preissprünge erfordern.
- Dies kann zu einer Aufblähung der Funktionen führen, da Unternehmen unnötige Funktionen hinzufügen, um höhere Preise zu rechtfertigen.
- Es besteht die Gefahr, dass Kunden frustriert sind, wenn gewünschte Funktionen nur in höheren, teureren Stufen gebündelt sind.
- Erschwert die Produktentwicklung, da die Teams mehrere Produktversionen pflegen und unterstützen müssen.
- Es kann sein, dass Power-User, die bei nutzungsabhängigen Modellen mehr zahlen würden, Geld auf dem Tisch liegen lassen.
Für wen ist die gestaffelte Preisgestaltung am besten geeignet?
Die Preisstaffelung ist in Branchen weit verbreitet, in denen die Bedürfnisse der Kunden je nach Nutzung, Verbrauch oder Unternehmensgröße stark variieren.

Unter SaaS und abonnementbasierte DiensteUnternehmen können gestaffelte Preismodelle verwenden, um unterschiedliche Tarife auf der Grundlage der Anzahl der Benutzer, der Funktionen oder der Speichergrenzen zu berechnen. So kann eine CRM-Plattform beispielsweise einen Basisplan für kleine Unternehmen und einen Unternehmenstarif mit erweiterter Automatisierung anbieten.
Unter Cloud Computing und InfrastrukturdiensteAnbieter wie AWS und Google Cloud verwenden gestaffelte Preise für Datenspeicher und Rechenleistung und belohnen eine höhere Nutzung mit niedrigeren Kosten pro Einheit.
Unter TelekommunikationMobilfunkanbieter strukturieren ihre Tarife oft nach der Datennutzung, wobei Kunden der höheren Kategorie weniger pro Gigabyte zahlen. professionelle Dienstleistungenwie z.B. Beratungs- oder Anwaltskanzleien, können gestaffelte Preise auf der Grundlage von Service-Stunden oder Engagement-Levels verwenden, um langfristigen Kunden Kosteneinsparungen zu ermöglichen.
Was ist Volumenpreisgestaltung?
Volumenpreise ist eine Preisstrategie, bei der der Preis pro Einheit mit zunehmender Abnahmemenge sinkt. Im Gegensatz zur Preisstaffelung, bei der sich die verfügbaren Merkmale ändern, werden bei der Mengenpreisgestaltung die Produktmerkmale beibehalten, aber größere Einkäufe mit besseren Preisen belohnt.

Ein Softwareunternehmen könnte zum Beispiel $10 pro Benutzer für 1-50 Benutzer, $8 pro Benutzer für 51-100 Benutzer und $6 pro Benutzer für 101+ Benutzer berechnen.
Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass diese Rabatte in der Regel für den gesamten Kauf gelten - sobald ein Kunde 51 Benutzer erreicht, werden alle Benutzer zum Preis von $8 abgerechnet, nicht nur der 51ste und mehr.
Vor- und Nachteile von Volumenpreisen
Vorteile:
- Ermutigt Kunden, die Nutzung oder das Kaufvolumen zu erhöhen, um günstigere Preispunkte zu erreichen.
- Vereinfacht das Produktmanagement durch die Pflege eines einzigen Funktionssatzes anstelle von Konfigurationen mit mehreren Ebenen.
- Spricht Unternehmenskunden an, die skalierbare Preise einer Differenzierung der Funktionen vorziehen.
- Geringere Reibungsverluste bei der Skalierung, da keine funktionsbezogenen Beschränkungen zu überwinden sind.
- Bietet eine transparente Kostenstruktur, die es den Kunden erleichtert, ihre zu erwartenden Ausgaben zu berechnen.
Nachteile:
- Kann zu Umsatzeinbußen führen, wenn die Rabatte im Vergleich zu den Grenzkosten für die Bedienung des zusätzlichen Volumens zu aggressiv sind.
- Es besteht die Gefahr, dass Kunden frustriert sind, wenn die Volumenschwellen einfach nicht erreicht werden können.
- Erschwert die Umsatzprognose aufgrund der häufigen Änderungen im Nutzungsverhalten der Kunden.
- Es können komplexe Abrechnungsszenarien entstehen, wenn Kunden zwischen verschiedenen Volumenbereichen schwanken.
- Es kann schwierig sein, die Preise später anzupassen, ohne bestehende Kundenbeziehungen zu stören.
Für wen ist die Volumenpreisgestaltung am besten geeignet?
Volumenpreise sind ideal für Unternehmen, die hohe Bestellmengen bevorzugen und ihre Preisstruktur vereinfachen möchten.

Großhandel und Fertigungsunternehmen profitieren am meisten, da sie mit Großbestellungen von Einzelhändlern oder Großverteilern zu tun haben, die Kosteneinsparungen durch Größenordnungen erwarten. Ein Lieferant, der Rohstoffe wie Stahl oder Textilien verkauft, nutzt beispielsweise häufig Mengenpreise, um größere Einkäufe zu fördern.
B2B SaaS und Software-Lizenzierungsmodelle verwenden manchmal Volumenpreise für Unternehmensverträge und bieten niedrigere Kosten pro Arbeitsplatz, wenn ein Unternehmen Software für eine ganze Organisation lizenziert.
E-Commerce und Direct-to-Consumer-Marken Beim Verkauf von Verbrauchsgütern wie Nahrungsergänzungsmitteln oder Bürobedarf werden häufig Mengenpreise angewandt, um den durchschnittlichen Bestellwert und die Wiederholungskäufe zu erhöhen.
Infrastruktur und API-Dienste wie Cloud Computing, Datenverarbeitung oder Transaktionsplattformen wenden sich naturgemäß der Volumenpreisgestaltung zu, da die Nutzung direkt mit dem gelieferten Wert korreliert.
Gestaffelte Preise vs. Volumenpreise: Der direkte Vergleich auf einen Blick
Aspekt | Gestaffelte Preisgestaltung | Volumen-Preise |
---|---|---|
Grundkonzept | Kunden zahlen für ein Paket von Funktionen zu einem festen Preis pro Stufe | Die Kunden zahlen auf der Grundlage der Menge, wobei der Preis pro Einheit mit steigendem Volumen sinkt |
Wert Fokus | "Was Sie bekommen" - Unterscheidung der Merkmale | "Wie viel Sie verbrauchen" - Optimierung des Verbrauchs |
Feature Zugang | Unterschiedliche Funktionen zu unterschiedlichen Preispunkten | Gleiche Funktionen für alle Kunden |
Preisstruktur | Festpreis unabhängig von der tatsächlichen Nutzung innerhalb der Stufe | Preis pro Einheit ändert sich je nach Volumenschwelle |
Vorhersehbarkeit der Abrechnung | Besser vorhersehbar, auf Abonnementbasis | Kann je nach Nutzungsverhalten schwanken |
Produktentwicklung | Erfordert die Pflege mehrerer Produktversionen | Konzentriert sich auf ein einziges, einheitliches Produkterlebnis |
Pfad zum Kundenwachstum | Upselling auf höhere Funktionsstufen | Ermutigung zur verstärkten Nutzung bestehender Funktionen |
Komplexität der Implementierung | Erfordert eine Differenzierung der Funktionen und Zugangskontrollen | Erfordert ausgefeilte Nutzungsverfolgung und Abrechnung |
Am besten für | SaaS, Abonnementdienste, Dienste mit klarer Funktionsdifferenzierung | Großhandel, Fertigung, API-Dienstleistungen, Infrastruktur |
Was ist der Unterschied zwischen gestaffelten Preisen und Volumenpreisen?
Sowohl die Staffel- als auch die Volumenpreise bieten zwar Rabatte auf der Grundlage der Menge, aber sie wenden diese Rabatte auf grundlegend unterschiedliche Weise an.
Mit gestaffelte PreiseSie gruppieren Ihre Kunden auf der Grundlage der Funktionen, die sie erhalten - sie zahlen für ihr Paket, egal wie viel oder wenig sie es nutzen. VolumenpreiseAndererseits bleiben die Funktionen für alle gleich, aber der Preis pro Einheit ändert sich, je nachdem, wie viel sie kaufen oder verbrauchen.
Beide können zwar das Umsatzwachstum fördern, aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise:
Mechanik der Preisgestaltung
- Gestaffelte Preise einen festen Preis für ein Paket berechnet, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung innerhalb der Stufengrenzen
- Volumenpreise passt die Kosten pro Einheit auf der Grundlage der Menge an und wendet normalerweise den besten Tarif auf alle Einheiten an, sobald ein Schwellenwert erreicht ist
Wertangebot Unterschied
- Gestaffelte Preise bietet verschiedene Funktionen zu unterschiedlichen Preisen an und konzentriert sich auf das, was Sie bekommen.
- Volumenpreise verkauft die gleichen Funktionen an alle, aber zu besseren Preisen für größere Mengen und konzentriert sich darauf, "wie viel Sie verbrauchen".
Vorhersagbarkeit der Einnahmen
- Gestaffelte Preise bietet in der Regel stabilere, vorhersehbare Einnahmeströme
- Volumenpreise Die Einnahmen können je nach Nutzungsverhalten der Kunden schwanken
Auswirkungen der Produktentwicklung
- Gestaffelte Preise erfordert die Beibehaltung einer Vielzahl von Funktionen und Fähigkeiten auf verschiedenen Ebenen
- Volumenpreise konzentriert die Entwicklung auf ein einziges, einheitliches Produkterlebnis
Pfad zum Kundenwachstum
- Gestaffelte Preise steigert den Umsatz durch Funktionserweiterungen und Upselling
- Volumenpreise steigert den Umsatz, indem es die Nutzung oder Akzeptanz erhöht
Komplexität der Implementierung
- Gestaffelte Preise erfordert eine klare Differenzierung der Funktionen und Verpackungsentscheidungen sowie Systeme zur Verwaltung der Zugriffskontrollen
- Volumenpreise erfordert eine ausgeklügelte Verfolgung der Nutzung und Abrechnungssysteme die Rabatte auf Basis von Klammern genau anwenden können
Skalierbarkeit
- Gestaffelte Preise Skalierung durch Schaffung neuer Ebenen für neue Marktsegmente oder veränderte Kundenbedürfnisse
- Volumenpreise skaliert natürlich mit dem Kundenwachstum, erfordert aber ein sorgfältiges Margenmanagement bei höheren Volumina
Welches Preismodell ist besser für Ihr Unternehmen?
Die Entscheidung zwischen Staffelpreisen und Volumenpreisen hängt von Ihrem spezifischen Geschäftsmodell, dem Kundenverhalten und Ihren Umsatzzielen ab. Jeder Ansatz hat seine Vorteile. Die richtige Wahl hängt also davon ab, wie Sie Ihre Preisstrategie gestalten und Käufe fördern wollen.

Sie können gestaffelte Preise wählen, wenn:
- Sie verkaufen eine skalierbarer Dienst oder Abonnement bei denen die Kunden die Nutzung im Laufe der Zeit schrittweise erhöhen, wie SaaS oder Cloud Computing.
- Ihre Geschäftsstrategie umfasst Kunden in den gehobenen Segmenten im Laufe der Zeit, wenn ihre Bedürfnisse reifen.
- Ihr Entwicklungsteam kann effizient mehrere Produktversionen pflegen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
- Sie bevorzugen mehr vorhersehbare, abonnementbasierte Einnahmen eher als Nutzungsabhängig Schwankungen.
- Sie konkurrieren vor allem über Produktdifferenzierung und nicht die Preiseffizienz.
- Ihre Kunden haben unterschiedliche Bedürfnisse und BudgetsSie brauchen also eine Preisstruktur, die sowohl kleinen als auch großen Käufern entgegenkommt, ohne eine der beiden Gruppen zu verprellen.
Sie können sich für einen Mengenpreis entscheiden, wenn:
- Sie arbeiten in Großhandel, Produktion oder Logistik, wo Großbestellungen gang und gäbe sind.
- Ihr Produkt liefert identische Funktionen für alle Kunden wobei der Wert direkt mit der Nutzung skaliert.
- Ihre Kostenstruktur umfasst hohe Fixkosten, aber minimale Grenzkosten pro zusätzliche Einheit.
- Sie möchten eine einfachere Preisstruktur die für die Kunden einfacher zu verstehen ist und keine komplexen Berechnungen erfordert.
- Sie haben Systeme, die genau Verfolgen Sie die Nutzung und wenden Sie Rabatte an.
- Sie möchten Reibungsverluste beim Verkauf minimieren mit einem unkomplizierten "Zahlen Sie für das, was Sie nutzen" Modell.
Hybride Preisgestaltungsstrategien: Können Sie beides nutzen?
Viele Unternehmen kombinieren auch erfolgreich Preisstaffeln und Volumenpreise, um ein hybrides Modell zu schaffen, das ein Gleichgewicht zwischen Umsatzoptimierung und Kundenanreizen schafft.
Eine gängige Hybridstrategie ist gestaffelte Volumenpreisebei denen die Rabatte für den gesamten Kauf gelten (wie Volumenpreise), aber innerhalb vordefinierter Stufen. Ein SaaS-Unternehmen könnte zum Beispiel drei Preisstufen anbieten, die auf der Nutzung basieren, aber innerhalb jeder Stufe gibt es Mengenrabatte, wenn die Anzahl der Nutzer steigt.

Ein anderer Ansatz ist schrittweise volumenbasierte StaffelungBei dieser Methode erhalten die Kunden nach und nach bessere Preise, wenn sie eine Stufe aufsteigen, aber sobald sie eine Stufe erreicht haben, werden alle Einheiten zum gleichen Preis berechnet. Dies ist häufig bei Cloud-Speicherdiensten der Fall, bei denen für verschiedene Kapazitätsbereiche bestimmte Preise gelten, die Kosten pro Einheit innerhalb dieser Bereiche jedoch gleich bleiben.

Andere Unternehmen segmentieren ihre Preisstrategie nach Kundengröße. Sie bieten standardmäßige Staffelpreise für kleine und mittelgroße Kunden und wechseln dann zu maßgeschneiderten volumenbasierten Preisen für Unternehmenskunden, die maßgeschneiderte Lösungen und höhere Nutzungsraten benötigen.

Die größte Herausforderung bei der hybriden Preisgestaltung besteht darin, sie für die Kunden einfach genug zu halten.
Sie sollten einen hybriden Ansatz in Betracht ziehen, wenn:
- Verschiedene Kundensegmente benötigen sowohl eine Differenzierung der Funktionen als auch unterschiedliche Nutzungsniveaus.
- Sie möchten die Vorhersehbarkeit von abgestuften Abonnements mit der Flexibilität von nutzungsbasierten Komponenten.
- Ihr Produkt hat sowohl Kernfunktionen als auch Zusatzdienste, die unterschiedlich skalierbar sind.
- Sie müssen ein Gleichgewicht zwischen wettbewerbsfähigen Preisen für Nutzer mit hohem Volumen und der Maximierung der Einnahmen von kleineren Kunden finden.
- Ihre Wachstumsstrategie zielt sowohl auf neue Marktsegmente als auch auf eine tiefere Durchdringung bei bestehenden Kunden ab.
Erstellen Sie ausgefeilte Preissysteme mit Tridens
Das von Ihnen gewählte Preismodell wirkt sich direkt auf Ihr Endergebnis, die Kundenakquise und die langfristige Kundenbindung aus.
Wenn Sie es falsch machen, verlieren Sie entweder Kunden durch verwirrende Preisgestaltung oder lassen Geld auf dem Tisch liegen. Aber mit dem richtigen Abrechnungssystem müssen Sie nicht zwischen Flexibilität und Rentabilität wählen.
Aber für Unternehmen, die in komplexen Branchen wie dem Laden von Elektrofahrzeugen, Energie, Versorgungsunternehmen oder Abonnementdiensten tätig sind, können statische Preismodelle einfach nicht mit den dynamischen Marktbedingungen Schritt halten. Hier werden spezialisierte Monetarisierungsplattformen unverzichtbar.

Tridens Monetization bietet eine umfassende Plattform, die Unternehmen völlige Flexibilität bei der Umsetzung jeder Preisstrategie bietet. Die Plattform ist darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung anspruchsvoller Preisstrukturen zu unterstützen.
Mit Tridens können Sie:
- Entwerfen Sie individuelle Preismodelle: Erstellen Sie flexible Tarife auf der Grundlage von kWh, Dauer, Tageszeit oder anderen Variablen, um das Umsatzpotenzial zu maximieren.
- Kundensegmentierung einführen: Unterteilen Sie Kunden in Gruppen mit maßgeschneiderten Preisen für Einzelpersonen, Flotten und sowohl private als auch öffentliche Kunden.
- Starten Sie gezielte Werbeaktionen: Führen Sie Sonderangebote und Rabatte zu bestimmten Konditionen durch, um die Kundenzufriedenheit und -treue zu erhöhen.
- Überwachen Sie die Leistung in Echtzeit: Verschaffen Sie sich einen 360-Grad-Blick auf Ihr Unternehmen mit Analysen, Berichten und aufschlussreichen Dashboards.
- Optimieren Sie für Umsatzwachstum: Passen Sie Ihr Angebot ständig an Markttrends und spezifische Kundenbedürfnisse an.
Tridens kümmert sich auch um die komplexe Bewertung, Rechnungsstellung und Umsatzverwaltung, so dass Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können - und nicht auf die Korrektur von Preisfehlern.
FAQs
Die volumenbasierte Preisgestaltung bei SaaS ist ein Modell, bei dem die Kunden auf der Grundlage ihrer Nutzungsmenge bezahlen, wobei die Preise pro Einheit mit steigendem Nutzungsvolumen sinken. Dieser Ansatz ist bei Produkten wie E-Mail-Marketing-Plattformen oder API-Diensten üblich, bei denen die Kosten natürlich mit der Nutzung skalieren.
Die Preisstaffelung im B2B-Bereich bietet vordefinierte Preispakete, wobei jede Stufe eine Reihe von Funktionen oder Service-Levels umfasst. Die Kunden zahlen einen Festpreis auf der Grundlage der gewählten Stufe, so dass es sich ideal für SaaS, Cloud-Dienste und Unternehmenslösungen mit unterschiedlichen Kundenanforderungen eignet.
Bei der gestaffelten Preisgestaltung werden die Kunden auf der Grundlage des gewählten Pakets abgerechnet, wobei alle Einheiten innerhalb einer Stufe gleich berechnet werden, während bei der gestaffelten Preisgestaltung für jede Nutzungsstufe unterschiedliche Preise pro Einheit gelten. Die Preisstaffelung ist detaillierter und berechnet unterschiedliche Tarife, wenn der Kunde seinen Verbrauch erhöht.
Die Preisstaffelung eignet sich oft besser für SaaS-Unternehmen mit verschiedenen Funktionssets, die unterschiedliche Marktsegmente ansprechen, während die Volumenpreise in der Regel besser für nutzungsbasierte SaaS mit einheitlichen Funktionen geeignet sind.
Ja, aber ein erfolgreicher Übergang erfordert eine sorgfältige Kommunikation, die Beibehaltung des Bestandsschutzes für bestehende Kunden und die Gewährleistung, dass die neue Struktur den meisten Kunden einen vergleichbaren oder besseren Wert bietet.
Ja, viele erfolgreiche Unternehmen verwenden hybride Modelle, die unterschiedliche Leistungsmerkmale auf verschiedenen Stufen anbieten und gleichzeitig Mengenrabatte innerhalb jeder Stufe einschließen.