Flottenmanagement für Elektrofahrzeuge (EV) und das Laden von EV-Flotten sind zwei neue Begriffe, die mit der Elektrifizierung von Unternehmensflotten aufkamen.
Da immer mehr Unternehmen ihre Flotten mit Elektrofahrzeugen aufrüsten, ist ein Upgrade des traditionellen Flottenmanagements mit EV-Ladesoftware benötigt wird. Nur so kann ein Unternehmen den Herausforderungen begegnen, die die Elektrifizierung der Flotten mit sich bringt.
Fast alle Unternehmen sind auf den Transport angewiesen. Ihr Ziel ist es, ihren Fuhrpark zu verwalten, um die Fahrzeuginvestitionen zu optimieren und die Effizienz und Produktivität des Fuhrparkbetriebs zu verbessern. Dieses Management reduziert die Gesamtkosten für Transport, Betrieb, Wartung und Personal.
Das traditionelle Flottenmanagement gibt es schon lange, und die Unternehmen haben es in ihr Geschäftsmodell integriert.
Aufgrund der erheblichen Unterschiede zwischen Diesel- und Benzinfahrzeugen (ICE) und Elektrofahrzeugen ist der Umstieg auf eine Elektrofahrzeugflotte (EV-Flotte) ändert dieses etablierte und laufende Flottenmanagementsystem komplett.
Das Flottenmanagement kann eine Reihe von Funktionen umfassen, wie z.B. Fahrzeugleasing und -finanzierung, Fahrzeugwartung, Lizenzierung und Einhaltung von Vorschriften, Lieferkettenmanagement, Unfallmanagement und Regress, Fahrzeugtelematik (Ortung und Diagnose), Fahrermanagement, Geschwindigkeitsmanagement, Kraftstoffmanagement, Gesundheits- und Sicherheitsmanagement sowie die Wiedervermarktung von Fahrzeugen.
Quelle: Wikipedia - Flottenmanagement
Inhaltsverzeichnis
- Was ist EV-Flottenmanagement?
- Elektrofahrzeuge und ihre Einführung in Flotten
- Die Investition in die E-Fahrzeugflotte und die Ladeinfrastruktur
- Die Gesamtbetriebskosten (TCO)
- CAPEX vs. OPEX im EV-Flottenmanagement
- Planung von EV-Flottenladungen
- EV-Flottenaufladung als Service
- Wie funktioniert das EV-Flottenmanagement?
- Zentrale Überwachungsparameter für das EV-Flottenmanagement
- Tridens EV Charge Flotten-Software
Was ist EV-Flottenmanagement?
EV-Flottenmanagement ist eine Erweiterung des traditionellen Flottenmanagements. Es nimmt alle Elemente und Herausforderungen des normalen Flottenmanagements auf und fügt eine weitere große Dimension hinzu - das Aufladen von E-Fahrzeugen und die Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen die dafür erforderliche Infrastruktur.
Beim traditionellen Flottenmanagement ist die Planung, wo ICE-Fahrzeuge aufgetankt werden sollen, einfach. Tankstellen gibt es überall, und das Tanken ist nur eine Frage von Minuten. Bei Elektrofahrzeugen kann es jedoch Stunden dauern, bis sie aufgeladen sind, und Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind außerhalb einiger weniger Hotspots selten. Daher wird das Flottenmanagement schwieriger, wenn Sie die gleichen Operationen mit Elektrofahrzeugen planen.
Die häufigsten täglichen Fragen, die das traditionelle Flottenmanagement nicht berücksichtigt, sind:
- Verfügt ein Unternehmen über genügend eigene Ladestationen, um seine Flotte aufzuladen?
- Wann werden die Fahrzeuge "intern" aufgeladen?
- Wie Sie eine Überlastung des Netzes mit EV Charging Lastausgleich?
- Zu welchen Kosten werden die E-Fahrzeuge laden und wie dynamisches EV Charging Lastmanagement helfen kann?
- Welche Entfernungen und Arbeitslasten muss ein bestimmtes Fahrzeug an einem Tag zurücklegen?
- Können Sie die tägliche Route mit einer einzigen Aufladung zurücklegen oder müssen Sie zwischendurch aufladen?
- Wo können Sie auf der Route auftanken und zu welchen Kosten?
- Wie können Sie Fahrtzeiten, Stopps und das Aufladen optimieren?
- Welche Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Infrastruktur sind erforderlich und wann?
Dies sind nur einige der wesentlichen Unterschiede in Flottenmanagement, wenn ein Unternehmen beschließt, seine Flotte zu elektrifizieren, und warum es dazu eine gute EV-Flottenmanagement-Software.

Elektrofahrzeuge und ihre Einführung in Flotten
Elektroautos werden bereits in rasantem Tempo in Flotten im Segment der Personen- und leichten Nutzfahrzeuge eingeführt. Wie wir später in den Vorteilen sehen werden, ist es eine logische Wahl für Unternehmen, die Passagiere und leichte Fracht in städtischen Gebieten transportieren. Die Gesamtstrecken sind nicht lang und können ohne oder mit minimaler Aufladung zurückgelegt werden.
Intercity-Lieferungen, Taxis und Busunternehmen sind die ersten Unternehmen, die auf die E-Mobilität aufgesprungen sind, und viele andere, sogar einige Polizeidienststellen, folgen.
Uber, Walmart, Amazon, Frito Lay - PepsiCo und FedEx sind nur einige der Unternehmen, die angekündigt haben, dass sie bis zum Jahr 2040 oder früher komplett elektrisch fahren wollen.
Es gibt viele Null-Kohlenstoff-Initiativen. Eine von ihnen ist EV100eine globale Initiative von The Climate Group. EV100 bringt Unternehmen zusammen, die sich verpflichten, ihre eigenen und vertraglich gebundenen Flotten auf Elektrofahrzeuge umzustellen und bis 2030 eine Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Kunden zu installieren.
Unter den derzeit 121 Mitgliedern befinden sich Unternehmen wie Baidu, Coca-Cola, Danfoss, Deutsche Post DHL Group, GlaxoSmithKline, Heathrow Airport, HP, IKEA Group, METRO AG, Novartis PG&E, Siemens und Tesco, um nur einige zu nennen.
Für jedes Unternehmen ist eine Elektrofahrzeugflotte eine hervorragende Investition und auf lange Sicht ein Muss, aber nur, wenn die Flotte mit einem guten Elektrofahrzeug kombiniert wird. (EV) Flottenmanagement-Lösung.
Die Investition in die E-Fahrzeugflotte und die Ladeinfrastruktur
Auf den ersten Blick kann eine Investition in die Umstellung der Unternehmensflotten von ICE-Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge hinsichtlich der Anfangskosten erschreckend sein. Die Anschaffungspreise für Elektrofahrzeuge sind hoch, sie müssen in eine neue Ladeinfrastruktur investieren und einen neuen Ansatz für das Flottenmanagement akzeptieren.
Aber um wirklich ein Gesamtbild zu erhalten, müssen Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO)was viel billiger sein kann, als es aussieht.
Die Gesamtbetriebskosten (TCO)
Die Gesamtbetriebskosten berücksichtigen den Kaufpreis und alle anderen Faktoren während der Lebensdauer eines Elektroautos. Dazu gehören Wartung, Wertminderung, erhaltene Anreize, Steuer- und Versicherungsboni und Gebühren für Umweltzonen. Wenn man die Gesamtbetriebskosten betrachtet, werden E-Fahrzeuge im Vergleich zu ihren ICE-Pendants plötzlich viel attraktiver.
Profis
Kraftstoffkosten, Wartung und Zuverlässigkeit sind die Hauptvorteile für EV-Flotten, die in großem Umfang betrieben werden. Es wurde schon oft gesagt - mit der richtigen Software für die Verwaltung von E-Fahrzeugflotten sind die Kosten für den Betrieb von E-Fahrzeugen niedriger als für den Betrieb einer Flotte von ICE-Fahrzeugen.
Elektrofahrzeuge haben auch weniger bewegliche Teile und müssen weniger gewartet und Öl oder Teile ausgetauscht werden. Sie sind auch zuverlässiger, was bedeutet, dass sie weniger Leerlaufzeiten haben und daher billiger zu warten und in Betrieb zu halten sind.
Im Einklang mit der neuen Ausrichtung zur Förderung des Umstiegs auf die Elektromobilität bieten die Regierungen überall Zuschüsse für E-Fahrzeuge und Steuerboni an und beginnen andererseits, die Nutzung von ICE-Fahrzeugen zu bestrafen.
Nachteile
Abgesehen von den Investitionen in die Infrastruktur und dem Überdenken des gesamten Konzepts des Flottenmanagements sind die offensichtlichsten Nachteile der Anschaffungspreis und die Lebensdauer der Batterien.
Die Antwort auf diese beiden Bedenken ist Zeit. Mit der breiteren Akzeptanz von E-Fahrzeugen und einer höheren Produktionszahl werden die Preise für Elektrofahrzeuge und Batterien schließlich sinken. Die neueste Verkaufsstatistiken für Elektroautos bestätigen Sie das.
Daher glauben viele Experten, dass sich die Verkaufspreise von ICEs und EVs zwischen 2025 und 2027 angleichen werden.
Wenn wir realistisch sind, ist der Umstieg auf eine EV-Flotte keine Frage des Wollens oder Nicht-Wollens. Da die Produktion von ICE-Fahrzeugen langsam ausläuft, ist es nur eine Frage der Zeit, bis alle dazu gezwungen sind.
CAPEX vs. OPEX im EV-Flottenmanagement
Wenn es um die Umstellung auf eine E-Fahrzeugflotte geht, ist der CapEX- gegenüber dem OPEX-Ansatz für das Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen erwähnenswert. Einfach ausgedrückt: Beim CapEX-Ansatz (Investitionsausgaben) investiert das Unternehmen sein Kapital in den Kauf und die Wartung der Flotte.
Im Gegensatz dazu bedeutet der OPEX-Ansatz (Betriebskosten), dass die Flotte von einem Dienstleister gegen eine monatliche Pauschalgebühr "geleast" wird.
Smart EV Charging: Das volle Potenzial ausschöpfen

Im Allgemeinen bevorzugen Unternehmen aus steuerlicher Sicht OPEX-Ausgaben, so dass man davon ausgehen kann, dass die meisten Unternehmen Elektrofahrzeuge leasen werden, wenn sie ihre E-Flotte aufrüsten.
Planung von EV-Flottenladungen
Das Aufladen von Elektrofahrzeugen unterscheidet das Flottenmanagement für Elektrofahrzeuge vom traditionellen ICE-Flottenmanagement. Es stellt sich die Frage, wo, wann und wie lange die Fahrzeuge der Elektroflotte aufgeladen werden sollen.
Bevor ein Unternehmen Elektrofahrzeuge in seine Flotte aufnimmt, muss es einen Plan haben, wie es diese aufladen kann. Bei der Planung eines Ladeprojekts für eine Elektrofahrzeugflotte muss auch berücksichtigt werden, wie sich die Elektrofahrzeugflotte entwickeln und wachsen wird. Wie viele Ladestationen werden benötigt, wie schnell müssen sie sein, an welchen Standorten, usw.
Wenn die Ladeinfrastruktur für die EV-Flotte schlecht geplant ist, hilft auch kein noch so gutes EV-Flottenmanagement.
Eine weitere Technologie ist im Zusammenhang mit dem Aufladen von EV-Flotten erwähnenswert - Vehicle to Grid oder V2G Technologie. Wenn sich die V2G-Technologie durchsetzt, könnten EV-Flotten auch Einnahmen erzielen, indem sie billige Energie speichern und den zusätzlichen Strom zu einem höheren Preis ins Netz einspeisen.
EV-Flottenaufladung als Service
Wie die Flottenfahrzeuge können auch die Ladestationen und die Infrastruktur "geleast" werden. Dieser Service ist eine gute Möglichkeit, den Stress und die Investitionen zu vermeiden, die mit dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die EV-Flotte verbunden sind.
Für weitere Informationen lesen Sie unseren Blog über EV-Laden als Dienstleistung. Lassen Sie uns nur erwähnen, dass es sich um eine schlüsselfertige Lösung für ein monatliches Abonnement handelt und dass es, wie das Leasing eines Elektrofahrzeugs, als OPEX-Ausgabe betrachtet werden kann.
Wie funktioniert das EV-Flottenmanagement?
Da Tankstellen weit verbreitet sind, dreht sich eine herkömmliche Flottenmanagementlösung in erster Linie um Auslastung und Routenoptimierung und weniger um das Tanken.
Bei einer Elektrofahrzeugflotte ist das Aufladen entscheidend für die Verteilung der Arbeitslast und die Routenplanung. Damit eine Flotte richtig funktioniert, müssen Elektrofahrzeuge Das Flottenmanagement muss sich auf die ständige Erfassung und Analyse der Batteriedaten, des Ladezustands und der Ladeoptionen aller E-Fahrzeuge in der Flotte konzentrieren.
Daher wird moderne EV-Flottenmanagement-Software den Status der wichtigsten Fahrzeugparameter aus der Ferne überwachen und in Echtzeit auf dem Online-Kontrollpanel anzeigen.

Zentrale Überwachungsparameter für das EV-Flottenmanagement
Fahrzeugreichweite und Ladezustand der Batterie
Besitzer von Elektrofahrzeugen müssen den Batteriestand in Echtzeit kennen, um planen zu können, wo und wann die Fahrzeuge geladen werden sollen. Für eine bessere Zukunftsplanung werden der Batteriestatus und der Ladeverlauf aufgezeichnet und sind jederzeit verfügbar.
Überwachung des Ladevorgangs
Die Analyse gibt auch Einblicke in die Daten des Ladevorgangs, die Fehler oder Missbrauch aufspüren, die den Zustand der Batterie beschädigen oder verschlechtern könnten.
Voraussichtliche und tatsächliche Reichweite (Kilometerstand)
Die vorhergesagte Reichweite wird genau überwacht und ist die Grundlage für die Routenplanung. Die EV-Flottenmanagement-Software zeigt den Energieverbrauch pro Kilometer und die voraussichtliche Reichweite in Echtzeit an.
Darüber hinaus hilft die Analytik den Planern zu verstehen, wie externe Faktoren die Reichweite beeinflussen. Zu diesen externen Faktoren können Daten darüber gehören, wie sehr Last, kaltes Wetter, Staus oder die Höhe die Reichweite beeinflussen.
Die Planer können die tatsächliche Reichweite in verschiedenen Szenarien abschätzen und die geplante Route und das Laden mit all diesen Daten anpassen.
Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur
Um die Routen zu planen, müssen die Planer Zugang zu Echtzeitdaten über die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur haben.
Unternehmen nutzen oft verschiedene E-Fahrzeuge, z.B. eine Mischung aus leichten, mittelschweren oder schweren Fahrzeugen. Diese benötigen unterschiedliche Ladestationen und Ladezeiten. Daher muss ein EV-Flottenbetreiber über die Daten zur Ladeinfrastruktur verfügen, um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge ausreichend geladen werden.
Mit der Datenanalyse der Nachfrage nach Ladeinfrastruktur können Unternehmen den potenziellen Mangel an Infrastruktur auf kritischen Strecken erkennen und in den Bau zusätzlicher Ladepunkte an den benötigten Standorten investieren.
Bei ungeplanten Ladestopps können Echtzeitdaten zur Verfügbarkeit entscheidend für die erfolgreiche Durchführung der Aufgabe sein.
Überwachen Sie Fahrstil und Energierückgewinnung
Ein weiterer Faktor, der sich auf die Planung auswirkt, ist die Überwachung des Fahrstils und der Energierückgewinnung, die ein EV während der Fahrt erhält. Die Datenanalyse von Anwendungsfällen kann die zukünftige Planung und Entscheidungsfindung erheblich erleichtern.
Wartung und Batteriezustand.
Die Überwachung wichtiger EV-Parameter erleichtert die Planung der zukünftigen Wartung von Fahrzeugen. Das ist besonders wichtig für den Zustand der Batterie, die sich mit der Zeit abnutzt und verschlechtert. Mit der Überwachung des Batteriezustands kann ein Unternehmen den Austausch der Batterie rechtzeitig planen und Probleme auf geplanten Strecken aufgrund des Verlusts der Batteriekapazität vermeiden.
Vorteile des Flottenmanagements für Elektrofahrzeuge (EV):
- Reduzieren Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO)
- Weniger Wartung, mehr Zuverlässigkeit und Stabilität
- Nahtloser Fahrzeugbetrieb
- Optimieren Sie Ihr Energiemanagement

Tridens EV Charge Flotten-Software
Bei der Umstellung auf E-Fahrzeugflotten bietet eine moderne Cloud-basierte E-Fahrzeugflottenmanagement-Software wie Tridens EV Charge Flottenmanagern und Betreibern von Ladestationen (CPOs) das richtige Werkzeug für diese Aufgabe.
Verwenden Sie Smart EV-Ladestationen-Management-System, Berichte und Echtzeit-Analysen anzeigen oder Ihre Geräte überwachen, verwalten und Fehler beheben. EV Charge kann Ihre Flotte und Ihre Infrastruktur verwalten und lässt sich problemlos in Ihre bestehende Flottenmanagement-Software integrieren.
Elektrofahrzeuge werden das Flottenmanagement dramatisch verändern, und die Erfassung und Analyse der von den Fahrzeugen und der Infrastruktur erzeugten Daten wird für Unternehmen extrem wichtig sein.
Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und überlassen Sie alles andere Tridens!
Möchten Sie weitere Informationen über die Tridens EV Charge-Lösung erhalten? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder eine kostenlose Demo vereinbaren!
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens EV Charge florieren kann.
Termin für eine Demo