Die Idee von Verbrauchsabhängige Abrechnung ist kaum neu, denn es handelt sich um ein Preismodell, bei dem der Kunde nach dem Verbrauch des Produkts oder der Dienstleistung abgerechnet wird. Auf diese Weise zahlen Verbraucher unter anderem für Wasser, Gas, Heizung und Bandbreite.
Dennoch hat sich das Potenzial der Gebührenerhebung noch nicht vollständig in der Abonnementlandschaft durchgesetzt. Das heißt, Software-as-a-Service, Over-the-Top-Inhalte, Abo-Boxen, Geräte des Internets der Dinge und mehr.
Das Konzept der Abonnementabrechnung hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Die Kunden haben sich daran gewöhnt, mit Abonnementmodellen abgerechnet zu werden. Die Einführung von Abrechnungsmodellen könnte durchaus die nächste Evolutionsstufe im Abrechnungsprozess sein.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Abrechnung nach Aufwand?
Die Abrechnung nach Verbrauch ist ein Abrechnungsmodell, bei dem die Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung je nach Verbrauch zahlen. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen den Kunden je nach Nutzung während des Abrechnungszeitraums eine Gebühr in Rechnung stellen kann, anstatt ausdrücklich vorgegebene Mengen mit gemessene Nutzung.
Die Abrechnung nach Verbrauch ist ideal für Unternehmen, bei denen die Nutzung durch den Kunden die laufenden Kosten erheblich beeinflusst. Vor allem, wenn Sie kontinuierlich Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Die Kunden abonnieren den Produktplan häufig über ein Zählermodell, das eine Grundgebühr für ein bestimmtes Nutzungslimit beinhaltet. Kunden, die dieses Limit überschreiten, können eine zusätzliche Gebühr für jede weitere Nutzungseinheit zahlen.
Beispiele für die Abrechnung nach Verbrauch
Abgerechnete Rechnungsstellung umfasst in der Regel eine Verbrauchseinheit und kostet einen festgelegten Preis pro Einheit. Die Cloud-basierte Anwendung muss zum Beispiel den Verbrauch des Kunden erkennen und automatisch eine Gebühr ermitteln, die dem Verbrauch des Kunden im Rahmen eines Preismodells für die Abrechnung nach Verbrauch entspricht.
Im Gegensatz zu alternativen Preismodellen, wie z.B. Mehrjahreslizenzen oder sogar typischen Pay-as-you-go-Modellen, ermöglicht die Abrechnung nach Aufwand deutlich mehr Agilität und Flexibilität bei der Ressourcennutzung, so dass die Bereitstellung von Kapazitäten während des laufenden Betriebs ohne unnötige Ausgaben möglich ist.

Wie profitieren Unternehmen von der Abrechnung nach Verbrauch?
Nun, es ermöglicht den Unternehmen, ihren Kunden genau in Rechnung zu stellen, wie viel sie ihre Produkte nutzen. Das hilft den Unternehmen, die Kosten, die mit der Bereitstellung dieser Produkte und Dienstleistungen verbunden sind, besser zu verwalten.
IoT-Hersteller können zum Beispiel die Abrechnung nach Verbrauch nutzen, um den Serverplatz zu bezahlen, den sie für ihre Dienste benötigen.
Außerdem zahlen die Kunden nur für das, was sie verbrauchen, so dass sie nicht das Gefühl haben, ihr Geld zu verschwenden.
5 Dinge, die Sie beachten sollten, bevor Sie sich für die Abrechnung nach Aufwand entscheiden?
Das klingt nach einer großartigen Win-Win-Situation, aber der einzige Weg für ein Unternehmen, mit diesem Abrechnungsmodell erfolgreich zu sein, ist ein strategischer Ansatz für die ganze Sache.
Hier sind fünf Dinge, die jedes Unternehmen berücksichtigen muss, wenn es sich für die Einführung von metered billing-Strukturen entscheidet.
1. Ob sich das Produkt des Unternehmens für eine Abrechnung nach Verbrauch eignet
Kann das Produkt/die Dienstleistung, die Sie anbieten, in einzelne Einheiten aufgeteilt werden? Wenn ja, auf welchen Elementen oder Komponenten basieren die ausgewählten Einheiten? Die Kunden müssen diese Elemente leicht verstehen, damit sie nicht schockiert sind, wenn sie ihre erste Rechnung erhalten.
2. Wie gut verstehen Ihre Kunden die Abrechnung nach Aufwand?
Die Abrechnung nach Verbrauch kann nur dann gut funktionieren, wenn die Kunden verstehen, was sie bedeutet und ihre Erwartungen erfüllen. Wenn Unternehmen ihren Kunden die verbrauchten Ressourcen in Rechnung stellen, müssen sie sicherstellen, dass die Kunden verstehen, wie die verschiedenen Ressourcen definiert sind und wie sich ihr Verbrauch auf die Preise auswirkt.
Stellen Sie sich einen Streaming-Dienst vor, der die verbrauchsabhängige Abrechnung. Es ist zwar sinnvoll, nach verbrauchten Daten abzurechnen, aber die Kunden sind vielleicht der Meinung, dass sie nach der Anzahl der Videos, die sie sich ansehen, oder der Songs, die sie hören, abgerechnet werden sollten.
Die Kunden sind möglicherweise verwirrt, weil ihre Rechnung nicht mit dem übereinstimmt, was sie verbraucht haben.
Wenn es Ihnen schwer fällt, Ihren Kunden ein Abrechnungssystem mit Zählern zu erklären, sollten Sie sich für ein traditionelles Abrechnungsmodell entscheiden. Natürlich ist es durchaus möglich, die beiden Ansätze zu kombinieren.
Einige Unternehmen haben dies bereits getan, indem sie Grundpreise in Form von Abonnementgebühren berechnen und dann nutzungsabhängige Tarife für Überschreitungen hinzufügen.
Sie können auch Stufen erstellen, indem Sie Produkte und Nutzungsbedingungen in Kategorien gruppieren, wobei jede Stufe ihren eigenen Preis hat. Dies gibt den Nutzern eine gewisse Flexibilität und stellt gleichzeitig sicher, dass die Abrechnung so erfolgt, dass sie sie verstehen.
3. Wie wirkt sich der Kundenverbrauch auf Ihre Kosten aus?
Wie stark kann ein einzelner Kunde die Gesamtbetriebskosten beeinflussen? Wie sieht es mit dem gesamten Kundenstamm aus? Sind Ihre Kunden direkt für eine höhere Stromrechnung oder für die Nutzung einer größeren Bandbreite verantwortlich?
Die Abrechnung nach Verbrauch ist für Unternehmen geeignet, wenn Sie kontinuierlich Produkte und Dienstleistungen liefern. Wo Kundenverbrauch hat einen drastischen Einfluss auf die Betriebskosten.
4. Wie oft kaufen die Kunden ein?
Wenn der durchschnittliche Kunde innerhalb eines bestimmten Zeitraums nur einen Kauf tätigt, können Sie wahrscheinlich keine Abrechnung nach Aufwand betreiben. Sie müssten die Zahlungen der Kunden staffeln, um einen vorhersehbaren, monatlich wiederkehrenden Umsatz zu erzielen, damit Sie Ihren Cashflow im Griff behalten.
Sie können sicher sein, dass die Kunden diese Strategie nicht gutheißen oder akzeptieren werden.
Das heißt, dass ein Unternehmen mit der Abrechnung nach Verbrauch florieren kann, wenn Kunden regelmäßig Ihre Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die genaue Häufigkeit der Nutzung, bei der eine Abrechnung nach Aufwand sinnvoll ist, ist für jedes Unternehmen unterschiedlich.
Experten für die Abrechnung von Abonnements wie Tridens können Ihnen dabei helfen, zu verstehen, wann das Metered-Modell zur Steigerung der Einnahmen beitragen würde, und den besten Preis für die Einheiten zu ermitteln.
5. Wie viele Einheiten Ihrer Produkte verbrauchen die Kunden?
Die Abrechnung nach Verbrauch ist am besten geeignet, wenn der Verbrauch zwischen den Kunden stark schwankt.
Menschen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistungen wenig nutzen, zahlen weniger als diejenigen, die viel nutzen.
Wenn Kunden dazu neigen, immer die gleiche Menge an Produkten zu verbrauchen, sind Systeme mit Abrechnungsmessung weniger effektiv. Die Kunden können das Gefühl haben, dass sie einen fairen Preis für das bekommen, was andere Leute und nicht sie selbst verbraucht haben.
Herausforderungen bei der Abrechnung von Zählerständen
Das Abonnementmodell hat viele Vorteile, einer davon ist, dass es Ihnen erlaubt, Ihre monatlich wiederkehrender Umsatz (MRR) abhängig von der Anzahl der aktiven Abonnenten, die Sie haben.
Das ist beim Modell der Abrechnung nach Verbrauch ein wenig schwieriger. Es ist schwierig, die Einnahmen zu prognostizieren, weil Sie nicht wissen, wie viel Ihre Kunden das Produkt nutzen werden.
Die Abrechnung nach Aufwand funktioniert nur, wenn Sie regelmäßig die spezifischen Aktionen der Kunden ermitteln und ihnen dann einen Geldbetrag zuordnen können. Berücksichtigen Sie die Ausgaben Ihres Unternehmens, um zu entscheiden, ob dies die beste und effektivste Abrechnungsstrategie für Ihr Unternehmen ist.
Es könnte nicht gut passen, wenn Ihre Kosten festgelegt sind.
Zum Beispiel, wenn sie sich nicht mit den Veränderungen im Verbraucherverhalten ändern.

Fazit
Wir sagen voraus, dass Verbrauchsabhängige Abrechnung wird nur noch beliebter werden, da die Verbraucher mehr Flexibilität von Abonnementdiensten verlangen. Tridens Monetization, die erste Adresse für Abonnements Abrechnungssoftwarekann Ihnen helfen, die beste Abrechnungsstruktur für Ihr Unternehmen zu erstellen.
Ganz gleich, ob Sie Abonnementpläne, Abrechnung nach Verbrauch oder eine Kombination aus beidem benötigen, Sie können auf uns zählen.
Möchten Sie weitere Informationen über Tridens Monetization erhalten? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder eine kostenlose Demo vereinbaren!