Ein Ratio Utility Billing System (RUBS) ist eine Software zur Abrechnung von Versorgungsleistungen, die die Energie- und Versorgungsrechnungen nach einer bestimmten Formel gerecht auf die Bewohner verteilt.
Sie verteilt die Kosten für die Versorgungsleistungen in einem Mehrfamilienhaus oder einem Gebäude mit mehreren Wohnungen, wenn diese nicht genutzt werden Verbrauchsabhängige Abrechnung pro Einheit.
Mit anderen Worten: Weil die Individuen gemessene Nutzung unbekannt ist, erhalten die Haushaltsbewohner monatliche Rechnungen auf der Grundlage ihres geschätzten Energie- und Stromverbrauchs.
Obwohl die Abrechnung nach Verbrauch mit intelligenten Zählern die moderne Lösung ist, ist sie nicht überall möglich.
Daher sollte ein Abrechnungssystem für Versorgungsunternehmen ein integraler Bestandteil der Softwarelösungen für die Abrechnung von Versorgungsleistungen.
In diesen Fällen ist RUBS die einzige Möglichkeit, die Versorgungskosten gerecht zu verteilen.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert das Ratio Utility Billing System?
In jeder Mehrfamilienimmobilie ist es ideal, den Gesamtverbrauch und den Verbrauch pro Einheit, z. B. einer Wohnung oder eines Büros, zu messen.
Diese untergemessenen Einheiten werden dann separat abgerechnet.
In vielen Fällen ist dies jedoch nicht möglich, oder es würde zu viele Investitionen erfordern.
Sei es, dass das Gebäude zu alt ist oder die Anlagen so gebaut sind, dass dies nicht möglich ist.
Der Zweck eines Abrechnungssystems für Versorgungsunternehmen besteht darin, die gesamten Energie- und Versorgungskosten gerecht auf alle Mieter zu verteilen.
RUBS berücksichtigt die gesamten Versorgungskosten für das Grundstück und teilt diese Kosten auf alle Wohneinheiten auf.
Jedem Einwohner wird ein Teil der Gesamtkosten in Rechnung gestellt, der sich nach den ausgewählten Kriterien richtet.
Diese Kriterien können die Quadratmeterzahl der Wohnung, die Anzahl der Bewohner oder die Anzahl der Bäder oder Schlafzimmer sein.
Eine Abrechnungssoftware für Versorgungsunternehmen weist jedem Energie- und Versorgungsunternehmen (z. B. Wasser, Gas, Strom usw.) eine eigene Formel zu, mit der der Verbrauch auf die einzelnen Einheiten oder Mieter verteilt wird.
Bei der Umlage der Kosten kann ein Quotenabrechnungssystem die folgenden Kriterien berücksichtigen:
- Quadratmeterzahl der einzelnen Einheiten
- Die Anzahl der Bewohner in jeder Einheit
- Die Anzahl der Betten und Bäder
- Die Anzahl der Sanitäreinrichtungen
- Die Anzahl der Gasherde, Trockner, Kamine, Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen
Wie wird ein Abrechnungskoeffizient für Versorgungsunternehmen berechnet?
Das Ratio Utility Billing System (RUBS) ermittelt den Energie- und Versorgungsverbrauch einer Einheit auf der Grundlage einzelner oder mehrerer Kriterien.
Die Hausverwaltung arbeitet in der Regel mit einem Drittanbieter zusammen, um eine faire und rechtlich akzeptable RUBS-Formel zu ermitteln.
Berechnung der Kosten für Wasser, Kanalisation und Müllabfuhr
Die meisten Algorithmen für die Abrechnung von Versorgungsleistungen basieren auf der Belegungsrate pro Einheit für Wasser, Abwasser und Müll.
Es erscheint logisch anzunehmen, dass eine Wohnung mit einem einzigen Mieter weniger Wasser verbraucht als eine mit zwei.
Das Gleiche gilt für die Gebühren für die Abwasserreinigung und die Müllentsorgung.
Mehr Bewohner bedeuten mehr Abwasser und mehr Müll.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein Komplex hat 100 Mieter.
Wenn dieser Komplex 100 Bewohner hat und die Gesamtrechnung für Wasser und Abwasser für die Gemeinschaft $5.000 beträgt, dann ist die Gebühr pro Bewohner $50.
Für eine Wohnung mit einer Person wird $50 in Rechnung gestellt, für eine Wohnung mit zwei Personen $100.
Wasserrechnung / Anzahl der Mieter pro Anlage = Gebühr pro Bewohner
$5000 / 100 = $50
Das fairste Verhältnis für Wasser, Abwasser und Müll ist die Anzahl der Bewohner, aber manchmal wird auch eine Kombination aus der Quadratmeterzahl der Einheit und der Anzahl der Bewohner empfohlen.
Einige Modelle berücksichtigen jedoch auch Faktoren wie die Anzahl der Wasserarmaturen in einer Einheit.
Alle Variablen für die Formel zur Verteilung des Wasserverbrauchs sind im Abrechnungssystem des Versorgungsunternehmens festgelegt.
Danach wird das Energieversorgungsunternehmen es innerhalb seiner Wasserabrechnungssoftware.
In die Berechnungen können auch Fragen einfließen, wie z. B., ob die Aufnahme eines Babys in die Einheit zu einer Erhöhung des Kostenanteils führt.
Schließlich verbrauchen Kleinkinder im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen nicht annähernd so viel Wasser.
Auf der anderen Seite können sie zum Beispiel genauso viel oder sogar mehr Müll produzieren als Erwachsene.
Der Versorgungsdienstleister muss die Bewohnerdaten mit Unterstützung der Hausverwaltung überwachen, um sicherzustellen, dass die Formel korrekt und gerecht ist.
Berechnung der Strom-, Gas- und Heizkosten
Wenn einzelne Einheiten keine Gas-, Zentralheizungs- oder Stromzähler haben, werden die Kosten in der Regel anhand der Quadratmeterzahl der Einheit ermittelt.
Es ist logisch, dass eine größere Wohnung mehr Energie zum Heizen oder Kühlen benötigt.
Vermieter und Versorgungsunternehmen sollten jedoch auch andere Faktoren wie die Gestaltung der Wohnung oder demografische Merkmale berücksichtigen.
Größere Einheiten bedeuten nicht unbedingt, dass sie mehr Mieter oder Haushaltsgeräte haben.
Mit anderen Worten: Ein erfolgreiches Abrechnungssystem für ein Gebäude passt nicht unbedingt zu einem anderen.
Alle Variablen müssen jedes Mal aufs Neue berücksichtigt werden.
Berechnungen für Gemeinschaftsflächen und andere geteilte Kosten
Wenn eine Wohnung oder ein Wohnkomplex über gemeinschaftlich genutzte Räume wie einen Fitnessraum, Grünflächen oder eine Waschküche verfügt, werden auch die Nebenkosten für diesen Bereich gemeinsam genutzt.
Anders als bei Wohnungen ist es üblich, dass der Immobilieneigentümer einen Teil der Instandhaltung der Gemeinschaftsflächen übernimmt (CAM) Kosten.
In den meisten Fällen zahlt der Eigentümer 20% der Versorgungskosten in Gemeinschaftsräumen.
Die verbleibenden 80% werden zu gleichen Teilen unter den Mietern des Gebäudes aufgeteilt.
Obwohl dies umstritten ist, wird dieses 20-80er-System allgemein als vernünftiger Kompromiss angesehen.
Vorteile eines Ratio Utility Billing Systems
Immobilieneigentümer, Vermieter und Mieter von Mehrfamilienhäusern profitieren erheblich von einem Abrechnungssystem für Versorgungsleistungen.
Ohne eine ordnungsgemäße Berechnung der Betriebskosten besteht die Gefahr, dass sich die Eigentümer verkalkulieren und am Ende einen Teil der Kosten aus eigener Tasche bezahlen müssen.
Diese Methode zur Berechnung der Nebenkosten ist für Vermieter bequemer, da sie den Verbrauch der einzelnen Einheiten besser einschätzen können.
Ohne das Quotenabrechnungssystem wären diese Kostenberechnungen manchmal zu zeitaufwändig oder unmöglich.
RUBS erzielt ein regelmäßiges Einkommen, indem es die Nebenkosten auf die Mieter umlegt.
Darüber hinaus erspart es den Eigentümern die Kosten für die Installation von Zählern und ermöglicht ihnen, ihre Stromrechnungen genau zu begleichen.
Die Einführung von RUBS ist für die Eigentümer von Vorteil, da ihre Betriebskosten insgesamt sinken.
Die Einführung eines Abrechnungssystems für Versorgungsleistungen schärft auch das Bewusstsein der Mieter für ihren Verbrauch.
Indem sie einen angemessenen Anteil an den Kosten zahlen, werden sich die Mieter bewusster, wie viel sie von ihren Versorgungseinrichtungen nutzen.
Sie profitieren von den Einsparungen bei den Energiekosten, indem sie verantwortungsbewusster handeln, da dies ihre monatlichen Rechnungen senkt.
Die Einführung von RUBS ermutigt die Mieter auch, Wartungsprobleme wie tropfende Wasserhähne und undichte Toiletten zu melden.
Wenn die RUBS-Formel den Mietern korrekt vorgestellt wird, wird sie das Gefühl von Fairness und Transparenz verbessern.
Auf diese Weise werden die Beziehungen zu den Eigentümern gestärkt.
Zu den wichtigsten Vorteilen von RUBS gehören die folgenden:
- Schnelle Umsetzung
- Günstigere Alternative zum System der Verbrauchserfassung
- Erträge aus Versorgungsausgaben
- Erhöhung des Cashflows
- Ermutigung zum sparsamen Umgang mit Energie
- Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Versorgungsleistungen
Wie stellt man RUBS den Mietern vor?
Kommunikation und Transparenz sind der Schlüssel zur erfolgreichen Einführung eines Abrechnungssystems für Versorgungsunternehmen.
Einige Mieter mögen zunächst dagegen sein, da sie das Pauschal- oder "All Bills Paid"-System bevorzugen.
Wenn die Hausverwaltung die Vorteile aufzeigen kann, wird sich die Meinung der Mieter zweifelsohne zugunsten von RUBS ändern.
Versorgungsunternehmen haben in der Regel eine 30-tägige Kündigungsfrist für die Änderung des Mietvertragsformulars.
Sie rufen jeden Mieter 15 Tage vor der Einführung von RUBS an.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie die neue Politik und das neue System der Verteilung der Versorgungskosten transparent erläutern.
Meistens erheben sachkundige Bürger keine Einwände, vor allem dann nicht, wenn sie Mitteilungen erhalten, in denen beschrieben wird, wie sie und ihre Nachbarn Geld für Versorgungsleistungen sparen können, indem sie diese Güter klüger nutzen.
Vermieter sollten das Verfahren für Mieter vereinfachen, um unverantwortliche Nachbarn, die Ressourcen missbrauchen, zu melden.
Schließlich werden dadurch die Kosten für alle gesenkt und die Gewohnheiten der anderen Mieter geändert.
Das Konzept, dass der Einzelne, der die Versorgungsleistungen in Anspruch nimmt, für einen Teil der Kosten aufkommen sollte, ist schwer zu bestreiten.
Das Einzige, was man braucht, sind gute Software für Energie- und Versorgungsrechnungen die an die spezifischen Bedürfnisse der Versorgungswirtschaft angepasst sind.