Das Laden von Elektrofahrzeugen Der Lastausgleich ist ein wichtiges Merkmal des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen, das eine Destabilisierung oder Überlastung des Stromnetzes verhindert.
Es verwaltet die Stromverteilung an den Ladestationen für Elektrofahrzeuge, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.
Die Lastausgleichsfunktion für EV-Ladestationen ist ein Muss für private oder öffentliche EV-Ladestationen und EV-Ladenetzwerke.
Generell sollte er überall dort eingesetzt werden, wo mehrere Stromverbraucher gleichzeitig arbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
Das Laden von Elektrofahrzeugen kann eine erhebliche Gefahr für das Stromnetz darstellen, wenn der Strombedarf des Ladesystems die Stromzufuhr des Netzes übersteigt.
Bei Verwendung des dynamischen Lastausgleichs reagiert das Ladesystem und ändert die Ladeleistung an jedem Ladepunkt, um eine Überlastung des Netzes zu verhindern.
Schauen wir uns an, wie es funktioniert!
Statischer vs. dynamischer EV-Lade-Lastausgleich
Es gibt zwei Arten des Lastausgleichs: statisch und dynamisch.
Der statische Lastausgleich passt die verfügbare Leistung zwischen den EV-Ladegeräten auf der Grundlage der fest zugewiesenen Versorgungskapazität innerhalb des Ladeclusters an.
Der statische Lastausgleich verteilt den Datenverkehr ohne Berücksichtigung des aktuellen Zustands des Systems.
Der dynamische Lastausgleich hingegen nutzt intelligente Lösungen, um den Ladevorgang an die Echtzeitbedingungen anzupassen.
Dynamisches EV-Laden Lastausgleich
Lassen Sie uns zunächst erwähnen, dass der dynamische Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen eine wichtige Funktion von dynamisches EV Charging Lastmanagement und dass beide zusammen ein wesentlicher Bestandteil der intelligenten Ladetechnologie sind.
Dynamische Lastausgleichsalgorithmen berücksichtigen den aktuellen Zustand des Systems und der einzelnen Verbraucher und verteilen den Datenverkehr entsprechend.
Die Ladestationen kommunizieren in Echtzeit mit der EV-Lademanagement-Software und melden den Bedarf und die Präferenzen.
Selbst wenn viele Ladegeräte und andere Stromverbraucher gleichzeitig arbeiten, besteht keine Gefahr der Überlastung.
Der dynamische Lastausgleich ist ein intelligenter Ansatz für das Laden von Elektrofahrzeugen und ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb zahlreicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Es bietet die höchstmögliche Ladeleistung, ohne das Stromnetz und die Stromversorgung zu beeinträchtigen.
Das Lastausgleichssystem verteilt die vor Ort verfügbare Energie in Echtzeit an das Ladenetz für Elektrofahrzeuge.
Dadurch kann die Ladeleistung vorübergehend begrenzt werden, um die durch die Nachfrage anderer Verbraucher auferlegten Energiebeschränkungen zu erfüllen.
Im Gegensatz dazu kann die zugewiesene Leistung höher sein, wenn der Energieverbrauch in demselben Stromnetz niedrig ist.
Außerdem, Intelligentes EV-Laden Die Software ermöglicht eine Priorisierung zwischen den Ladegeräten.
Heimladestationen und Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen
Wenn Hauseigentümer EV-Ladegeräte installieren, ist ein dynamischer Lastausgleich eine unverzichtbare Funktion.
In Häusern kann der Strombedarf leicht die Maximale Importkapazität (MIC) wenn viele Geräte gleichzeitig mit EV Charging betrieben werden.
In der Regel ist das Ladegerät des Elektroautos das einzige Gerät mit intelligentem Energiemanagement, so dass es den Verbrauch im Haushalt ausgleichen muss.
Um eine Überlastung des Netzes zu verhindern, werden alle Haushaltsgeräte und andere Verbraucher (Heizung, Klimaanlage,...) durch dynamischen Lastausgleich ausgeglichen.
Wenn also der Strombedarf anderer Geräte zu hoch ist, wird der Ladevorgang vorübergehend eingeschränkt oder gestoppt.
Öffentliche, betriebliche und private Ladegeräte
Das Gleiche gilt für alle, die Ladestationen installieren, um Angestellten, Fuhrparks, Mietern von Mehrfamilienhäusern oder der Allgemeinheit das Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.

Wenn sie nicht wollen, dass das Laden von Elektrofahrzeugen den übrigen Stromverbrauch beeinträchtigt, müssen sie intelligente Ladegeräte mit dynamischem Lastausgleich installieren.
Dieses Szenario hören wir immer wieder:
"Wenn alle Fahrer von Elektrofahrzeugen beschließen, ihre Fahrzeuge gleichzeitig aufzuladen, wird das Netz zusammenbrechen!"
Sicher, das kann passieren, aber nur, wenn wir keinen dynamischen Lastausgleich verwenden.
Dynamischer Lastausgleich und das Stromnetz
Es stimmt, dass das Laden von Elektrofahrzeugen einen großen Einfluss auf die Stromnetze hat, und dieser Einfluss wird nur noch größer werden.
Es ist eine der größten Herausforderungen, die die EV-Ladeinfrastruktur Gesichter heute.

Ohne einen dynamischen Lastausgleich werden die Stromnetze bald eine Menge Aktualisierungen und Investitionen benötigen, um die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen und Ladestationen zu bewältigen.
Wenn Sie jedoch einen dynamischen Lastausgleich verwenden, wird die verfügbare Leistung auf verschiedene intelligente Ladestationen verteilt.
Durch die Echtzeit-Überwachung der verfügbaren Energie werden die Ladegeräte begrenzt oder vorübergehend abgeschaltet, wenn der Energiebedarf zu hoch ist.
Das Netz wird also nicht zusammenbrechen und auch nicht wesentlich aufgerüstet werden müssen.
Methoden zur Lastverteilung beim EV-Laden
Die Lastverteilung beim Laden von Elektrofahrzeugen ist ein Begriff, der beschreibt, wie mehrere Ladegeräte mit Strom versorgt werden.
Es gibt zwei allgemeine Prinzipien der Lastenteilung und ein drittes, das sich zunehmend durchsetzen wird und von den Geschäftsmodellen der Anbieter abhängt.

Gleichmäßige Verteilung Lastverteilung
Das Prinzip der gleichmäßigen Lastverteilung verteilt den verfügbaren Strom gleichmäßig auf alle Ladestationen, die gerade in Betrieb sind.
Wenn fünf Ladegeräte in Betrieb sind, erhalten sie alle 20% der insgesamt verfügbaren Leistung.
Wenn ein Fahrzeug abfährt, wird der Strom auf die vier verbleibenden verteilt, so dass jede Station 25% der Gesamtenergie erhält.
Die "First In, First Charged"-Lastverteilungsmethode
Das Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" folgt der Reihenfolge, in der die Fahrzeuge mit dem Laden begonnen haben.
Das bedeutet, dass das erste angeschlossene Fahrzeug die maximale Leistung für die gesamte Ladedauer erhält.
Das zweite Fahrzeug erhält die verbleibende Energie. Wenn noch Energie übrig ist, geht sie an das dritte angeschlossene Fahrzeug und so weiter.
Die Methode der prioritären Lastenteilung
Mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Angebote können einige Anbieter ihren Kunden VIP-Tarife oder Abonnements anbieten, die es ihnen ermöglichen, den zugewiesenen Lastverteilungsplan zu umgehen und eine vorrangige Behandlung zu erhalten.
Unter EV-Flottenmanagementverwenden die Flottenbetreiber das Prinzip der vorrangigen Lastverteilung, um einigen wichtigen Fahrzeugen in ihrem Fuhrpark eine vorrangige Ladung zuzuweisen. EV-Flotte.
EV Charging Load Balancing wird oft fälschlicherweise als Lastmanagement bezeichnet, aber in Wirklichkeit ist es nur eine der Lastmanagementfunktionen.