Ein vollständiger Überblick über Xiaomi Verkaufsstatistiken, Marktanteil, Umsatz und Nutzerstatistiken - visualisiert mit erstaunlichen Grafiken und Diagrammen.
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi hat seinen Platz unter den führenden Smartphone-Herstellern der Welt gefestigt.
Aber die Erfolgsgeschichte der Marke hört hier nicht auf - sie umfasst ein umfangreiches Portfolio, das von innovativen Wearables bis hin zu intelligenten Haushaltsgeräten reicht und Millionen treuer Nutzer auf der ganzen Welt hat.

Die Verkaufsstatistiken von Xiaomi verdeutlichen den allmählichen Aufstieg des Unternehmens zum Tech-Giganten auf dem Weltmarkt.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Verkaufsstatistiken, den Marktanteil und den Umsatz von Xiaomi ein, damit Sie einen vollständigen Überblick über den beeindruckenden Aufstieg von Xiaomi in der Tech-Welt erhalten.
Lassen Sie uns eintauchen!
Wichtige Hinweise
- Die Xiaomi Corporation wurde im April 2010 gegründet.
- Der vollständige Name des Unternehmens lautet Beijing Xiaomi Technology Co., Ltd.
- Lei Jun ist der Gründer, Vorsitzende und CEO der Xiaomi Group.
- "Xiaomi" bedeutet auf Chinesisch "Hirse" und symbolisiert, dass man klein anfängt, bevor man Großes erreicht.
- Das Logo von Xiaomi, "MI", steht für "Mobile Internet" und "Mission Impossible".
- Beim ersten Flash Sale des Unternehmens im Jahr 2011 wurden 300.000 Mi 1 Telefone in weniger als fünf Minuten verkauft.
- Das Geschäftsmodell von Xiaomi konzentriert sich auf niedrige Gewinnmargen, oft unter 5%.
- Xiaomi wurde am 9. Juli 2018 an der Hongkonger Börse notiert.
- Im Jahr 2019 war Xiaomi das jüngste Unternehmen, das in die Fortune Global 500-Liste aufgenommen wurde.
- Das Maskottchen von Xiaomi, Mitu, ist ein Hase, der eine Pilotenmütze mit einem roten Stern trägt.
- Das Unternehmen hält einen Guinness-Weltrekord für die meisten online verkauften Smartphones an einem einzigen Tag.
- Xiaomi hat in einigen Ländern keine traditionelle Einzelhandelspräsenz und verlässt sich stark auf den E-Commerce.
- Mit über 500 angeschlossenen Geräten hat sich das Unternehmen an IoT-Produkte herangewagt.
- Die Crowdfunding-Plattform von Xiaomi unterstützt innovative Produktideen von Drittentwicklern.
- Xiaomi ist die drittgrößte Smartphone-Marke der Welt mit einem Anteil von 12,73% am Gesamtmarkt.
- Im März 2024 waren die weltweiten Xiaomi-Smartphone-Lieferungen mit 658,1 Millionen Geräten unter den Top drei.
Xiaomis Unternehmensgeschichte
Xiaomi wurde im April 2010 von Lei Jun und einer Gruppe von Ingenieuren gegründet. Es begann als Software-Unternehmen mit dem MIUI-Betriebssystem.
Das Unternehmen expandierte schnell in den Hardwarebereich und brachte 2011 sein erstes Smartphone, das Mi 1, auf den Markt.
Das "MI" im Xiaomi-Logo steht für "Mobile Internet". Nach Angaben des Unternehmens bedeutet es auch "Mission Impossible", denn in den ersten Tagen stand Xiaomi vor vielen unmöglichen Herausforderungen.

Der Markenname "Xiaomi" bedeutet übersetzt "Hirse" und symbolisiert kleine Anfänge mit dem Potenzial, zu etwas Großem heranzuwachsen.
Das Engagement von Xiaomi für qualitativ hochwertige und erschwingliche Technologie hat das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Elektronikunternehmen gemacht.
Trotz des harten Wettbewerbs mit globalen Giganten wie Apfel und SamsungDie aggressiven Preisstrategien, die starke Markentreue und die vielfältige Produktpalette von Xiaomi haben es dem Unternehmen ermöglicht, eine starke Präsenz auf den Märkten weltweit zu halten.
Wie verdient Xiaomi Geld?
Xiaomi erwirtschaftet seine Umsätze hauptsächlich durch den Verkauf seiner verschiedenen Produktlinien, darunter:
- Smartphones: Dies ist nach wie vor ein Hauptumsatzträger, wobei ein erheblicher Teil des Umsatzes auf Flaggschiffmodelle wie die Mi und Redmi Serie entfällt. Smartphones machen über 60% des Umsatzes von Xiaomi aus.
- IoT-Geräte: Xiaomi verfügt über ein umfangreiches Ökosystem vernetzter Geräte, darunter Wearables (Smartwatches, Fitnessbänder), intelligente Haushaltsgeräte (Luftreiniger, intelligente Glühbirnen) und andere intelligente Gadgets.
- Internet-Dienste: Xiaomi bietet verschiedene Internetdienste an, wie z.B. mobile Spiele, Werbung und Cloud-Dienste.
- Finanzdienstleistungen: Xiaomi hat sich in den Bereich der Finanzdienstleistungen vorgewagt und bietet digitale Zahlungslösungen und andere Finanzprodukte an.
Xiaomi Vermögenswert
Im Februar 2025 betrug die Marktkapitalisierung der Xiaomi Corporation etwa $137 Milliarden, womit das Unternehmen auf Platz 124 der wertvollsten Unternehmen der Welt liegt.
Im Geschäftsjahr 2023 meldete Xiaomi einen Gesamtumsatz von $38 Milliarden und einen bereinigten Nettogewinn von $2,7 Milliarden, was einen deutlichen Anstieg des Nettogewinns um 126,3% gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Jahr | Nettovermögen | Ändern Sie |
---|---|---|
2019 | $33.18 B | / |
2020 | $107.37 B | 223.55% |
2021 | $60.52 B | -43.63% |
2022 | $35.82 B | -40.81% |
2023 | $50.72 B | 41.60% |
2024 | $108.78 B | 114.47% |
2025 | $137.35 B | 26.27% |
Quelle: UnternehmenMarketCap
Xiaomi Umsatz
Xiaomi hat im Laufe der Jahre ein höheres Umsatzwachstum verzeichnet.
Das bemerkenswerteste Wachstum fand zwischen 2017 und 2020 statt, als sich der Umsatz von 114,62 Milliarden Yuan auf 245,87 Milliarden Yuan fast verdoppelte. Trotz eines leichten Rückgangs im Jahr 2022 stiegen die Einnahmen des Unternehmens im Jahr 2023 wieder an.

Jahr | Jahresumsatz (in Milliarden Yuan) |
---|---|
2015 | ¥66.81 B |
2016 | ¥68.43 B |
2017 | ¥114.62 B |
2018 | ¥174.92 B |
2019 | ¥205.84 B |
2020 | ¥245.87 B |
2021 | ¥328.31 B |
2022 | ¥280.04 B |
2023 | ¥270.97 B |
Quelle: Statista
Monetarisierung von 5G: Sein volles Potenzial ausschöpfen

Ab 2023 bleibt das Smartphone-Segment der wichtigste Umsatzträger von Xiaomi.
In diesem Jahr erwirtschaftete die Smartphone-Sparte über 157 Milliarden Yuan (ca. 21,98 Milliarden USD), was etwa 58% des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmacht.

Im Jahr 2023 wird das Gesamtvermögen von Xiaomi auf fast 324 Milliarden Yuan geschätzt.
Xiaomis Umsatz nach Segmenten
Über Smartphones hinaus hat Xiaomi sein Produktangebot in mehrere Schlüsselsegmente diversifiziert:
- IoT- und Lifestyle-Produkte: Dieses Segment umfasst Smart Home-Geräte, Wearables und andere Produkte. Im Jahr 2023 trug es fast 29% zum Gesamtumsatz von Xiaomi bei.
- Internet-Dienste: Dieses Segment, das Dienstleistungen wie Werbung, Spiele und andere Online-Angebote umfasst, macht einen kleineren Teil des Umsatzes aus, hat aber Wachstumspotenzial.
- Intelligente Elektrofahrzeuge (EVs): Der Vorstoß von Xiaomi in den Markt für Elektrofahrzeuge trägt erste Früchte. Im dritten Quartal 2024 erwirtschaftete das Unternehmen im EV-Geschäft einen Umsatz von 9,7 Milliarden Yuan und eine Bruttogewinnmarge von 17,1%.

Jahr | Smartphones | IoT & Lebensstil | Internet | Andere |
---|---|---|---|---|
2018 | ¥113.8 B | ¥43.82 B | ¥15.19 B | ¥1.34 B |
2019 | ¥122.09 B | ¥62.09 B | ¥19.84 B | ¥1.81 B |
2020 | ¥152.19 B | ¥67.41 B | ¥23.76 B | ¥2.51 B |
2021 | ¥208.87 B | ¥84.98 B | ¥28.21 B | ¥6.25 B |
2022 | ¥167.22 B | ¥79.79 B | ¥28.32 B | ¥4.71 B |
2023 | ¥157.46 B | ¥80.11 B | ¥30.12 B | ¥3.29 B |
Quelle: Statista
Xiaomis Umsatz nach Land
Die globale Präsenz von Xiaomi zeigt sich in allen Produktlinien des Unternehmens. Indien ist der größte internationale Smartphone-Markt.

Land/Region | Beitrag der Einnahmen | Wichtigste Highlights |
---|---|---|
China | ~45% | Es dominiert die Heimatbasis von Xiaomi mit einem starken Absatz von Elektrofahrzeugen und der Einführung von IoT-Produkten. |
Indien | ~25% | Xiaomis größter internationaler Smartphone-Markt, mit einem Marktanteil von 12,4% im Jahr 2023. |
Europa | ~20% | Xiaomi ist ein führender Smartphone-Verkäufer mit großem Einfluss in Ländern wie Spanien. |
Andere Regionen | ~10% | Einschließlich der Märkte in Südostasien, Afrika und Lateinamerika, die immer stärker angenommen werden. |
Xiaomi Produktlinien
Das Produktangebot von Xiaomi ist in mehrere Hauptkategorien unterteilt:
- Smartphones: Das Flaggschiff von Xiaomi ist die Marke Xiaomi (früher bekannt als Mi-Serie), die sich auf den Markt für High-End-Smartphones konzentriert.
- Redmi: Eine Untermarke, die preisgünstige Smartphones mit wettbewerbsfähigen Funktionen anbietet.
- POCO: Ursprünglich eine Untermarke, hat sich POCO zu einer eigenständigen Marke entwickelt, die Smartphones mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Leistung und Erschwinglichkeit anbietet.
- Mi MIX: Eine Konzept- und Flaggschiff-Linie, bei der Xiaomi mit modernster Technologie und Design innovativ ist.
- Schwarzer Hai: Ein Spieltelefon-Startup, das von Xiaomi finanziert, unterstützt und produziert wird.
- Smart Home Geräte: Dazu gehören intelligente Fernsehgeräte, Luftreiniger, intelligente Lautsprecher und andere IoT-Produkte.
- Wearables: Produkte wie die Mi Band-Serie und Smartwatches.
- Elektrofahrzeuge (EVs): Xiaomi hat sich mit Modellen wie dem SU7 auf den Markt für Elektrofahrzeuge gewagt.
Einfangen #XiaomiSU7Ultra mit der Kamera eines Ultra-Flaggschiffs. Sehen Sie sich die Ultras bei Xiaomi an #MWC25!
- Xiaomi (@Xiaomi) März 3, 2025
📸#XiaomiSchöpfer Jordi (IG: jordi.koalitic) pic.twitter.com/AAjkY2fODP
Wo werden Xiaomi-Produkte hergestellt?
Die meisten Produkte von Xiaomi, darunter Smartphones und Smart Home-Geräte, werden in China hergestellt.

Xiaomi hat auch Produktionsstätten für Smartphones in Indien errichtet.
Außerdem arbeitet das Unternehmen für bestimmte Produktlinien mit Produktionspartnern in Ländern wie Indonesien und Vietnam zusammen.
Was ist das beliebteste Produkt von Xiaomi?
Die beliebtesten Produkte von Xiaomi sind Smartphones, wobei die Mi und Redmi Serien zu den meistverkauften Smartphones weltweit gehören.
Weitere beliebte Produkte sind Fitness-Tracker, wie z.B. Mi Band Serie, die hat eine große Benutzerbasis.
Die meistverkauften Xiaomi-Handys
Im Januar 2025 waren die fünf meistverkauften Xiaomi-Handys folgende:
- Xiaomi 14 Ultra: Das neueste Flaggschiffmodell mit fortschrittlicher Kameratechnologie und leistungsstarken Spezifikationen.
- Xiaomi 13T Pro: Ein Premium-Smartphone, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Erschwinglichkeit bietet.
- Redmi Note 14: Ein preisgünstiges Smartphone mit beeindruckender Ausstattung und Leistung.
- Redmi K80: Ein leistungsstarkes Gerät im mittleren Preissegment.
- POCO F7 Pro: Ein spieleorientiertes Smartphone mit leistungsstarker Hardware.
Im März 2025 stellte Xiaomi die neuen Smartphones der Xiaomi 15-Serie vor.
Die nächste Ära der intelligenten Innovation wird eingeläutet.#Xiaomi15Serie, #XiaomiPad7Pro, #XiaomiWatchS4, und #XiaomiBuds5Pro - alle enthüllt bei #XiaomiLaunch.
- Xiaomi (@Xiaomi) März 2, 2025
Erfahren Sie mehr: https://t.co/tBfcYaPojJ pic.twitter.com/kWhAgQZR3B
Das Xiaomi 15 Ultra richtet sich an Fotografen und Videofilmer. Die innovative Kamera wurde in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt - einem bekannten Namen im Bereich der Fotografie.
Xiaomi Smartphone Marktanteil 2024
Xiaomi belegte im vierten Quartal 2024 mit einem Marktanteil von 12,9% den dritten Platz auf dem weltweiten Smartphone-Markt nach Auslieferungen.
Apple führte den Markt an, gefolgt von Samsung.

Marke | Marktanteil (%) |
---|---|
Apfel | 23.2% |
Samsung | 15.6% |
Xiaomi | 12.9% |
Transsion | 8.2% |
Vivo | 8.2% |
Andere | 32% |
Quelle: Statista
Wie viele Xiaomi-Produkte werden pro Jahr verkauft?
Im Jahr 2023 verkaufte das Unternehmen weltweit über 150 Millionen Smartphones und behauptete damit seine Position als eine der drei führenden Smartphone-Marken weltweit.
Neben den Smartphones haben auch die IoT- und Lifestyle-Produkte von Xiaomi, wie die Mi Band-Serie und die Smart Home-Geräte, eine große Verbreitung gefunden.
Im Jahr 2023 verkaufte Xiaomi über 40 Millionen Wearables und mehr als 20 Millionen Smart Home-Produkte.
Wie viele Menschen benutzen Xiaomi-Produkte?
Ab 2024 verfügt Xiaomi über eine massive Nutzerbasis von über 500 Millionen aktiven Nutzern weltweit. Die Nutzerbasis umfasst Smartphone-Nutzer, IoT-Geräte-Nutzer und Nutzer der Internetdienste von Xiaomi.
Das vielfältige Produktportfolio des Unternehmens hat einen treuen Kundenstamm geschaffen, der jedes Jahr wächst. Im Jahr 2022 lieferte Xiaomi weltweit 153,1 Millionen Smartphones aus, was einem Rückgang von 191 Millionen im Jahr 2021 entspricht.

Jahr | Sendungen weltweit |
---|---|
2014 | 57.7 M |
2015 | 71.0 M |
2016 | 53.0 M |
2017 | 92.7 M |
2018 | 122.6 M |
2019 | 125.6 M |
2020 | 147.8 M |
2021 | 191.0 M |
2022 | 153.1 M |
Quelle: Statista
Darüber hinaus hatte Xiaomi bis zum 2. Quartal 2024 weltweit über 800 Millionen IoT-verbundene Geräte. Xiaomi gehört zu den weltweit führenden Anbietern von IoT-verbundenen Geräten.

Quartal | Anzahl der mit dem IoT verbundenen Geräte weltweit |
---|---|
Q2 '18 | 115 M |
Q3 '18 | 132 M |
Q4 '18 | 151 M |
Q1 '19 | 171 M |
Q2 '19 | 196 M |
Q3 '19 | 213 M |
Q4 '19 | 234.8 M |
Q1 '20 | 252 M |
Q2 '20 | 271 M |
Q3 '20 | 289.5 M |
Q4 '20 | 324.8 M |
Q1 '21 | 351.1 M |
Q2 '21 | 374.5 M |
Q3 '21 | 400 M |
Q4 '21 | 434 M |
Q1 '22 | 478.1 M |
Q2 '22 | 526.9 M |
Q3 '22 | 558.3 M |
Q4 '22 | 589.4 M |
Q1 '23 | 618 M |
Q2 '23 | 654.5 M |
Q3 '23 | 698.9 M |
Q4 '23 | 739.7 M |
Q1 '24 | 786.1 M |
Q2 '24 | 822.2 M |
Q3 '24 | 861.4 M |
Quelle: Statista
Xiaomi Forschung und Entwicklung
Das Unternehmen konzentriert sich stark auf Forschung und Entwicklung, wobei ein erheblicher Teil der Belegschaft der Innovation und Produktentwicklung gewidmet ist.
Die Forschungs- und Entwicklungszentren von Xiaomi befinden sich in China, Indien und Europa.
Ab 2024 beschäftigt Xiaomi weltweit über 35.000 Mitarbeiter, von denen die meisten in China arbeiten.
Das Unternehmen ist bestrebt, an der Spitze des technologischen Fortschritts zu bleiben.
Im Jahr 2023 wird Xiaomi 19,1 Milliarden Yuan für Forschung und Entwicklung ausgeben. Das war eine große Investition gegenüber 16,3 Milliarden Yuan im Jahr 2022.

Jahr | F&E-Ausgaben weltweit |
---|---|
2017 | ¥3.15 B |
2018 | ¥5.78 B |
2019 | ¥7.49 B |
2020 | ¥9.26 B |
2021 | ¥13.17 B |
2022 | ¥16.03 B |
2023 | ¥19.10 B |
Quelle: Statista
Xiaomis Präsenz nach Kontinent
Xiaomi hat eine starke globale Präsenz mit einer signifikanten Marktdurchdringung auf mehreren Kontinenten:
- Asien: Xiaomi dominiert in Schlüsselmärkten wie China und Indien mit einem Marktanteil von 12,4% bzw. 18,7%.
- Europa: Xiaomi gehört zu den drei führenden Smartphone-Marken in Europa, mit einer starken Präsenz in Ländern wie Spanien, Italien und Frankreich.
- Afrika: Xiaomi expandiert schnell in Afrika, vor allem in Ländern wie Nigeria und Kenia, wo seine erschwinglichen Smartphones auf dem Vormarsch sind.
- Lateinamerika: Xiaomi hat auf Märkten wie Brasilien und Mexiko erhebliche Fortschritte gemacht und bietet Geräte zu wettbewerbsfähigen Preisen an.
- Nord-Amerika: Obwohl Xiaomi in Nordamerika nur relativ wenig präsent ist, hat das Unternehmen Möglichkeiten für den Eintritt in den US-Markt geprüft.
Xiaomis Marktanteil in wichtigen Ländern
Der Marktanteil von Xiaomi variiert je nach Region, aber das Unternehmen hat sich in mehreren wichtigen Ländern als dominanter Akteur etabliert:
- China: Xiaomi hält in seinem Heimatland einen Marktanteil von 15,2% und ist damit eine der drei führenden Smartphone-Marken.
- Indien: Xiaomi ist die führende Smartphone-Marke in Indien, mit einem Marktanteil von 18,7% im Jahr 2023.
- Spanien: Xiaomi steht in Spanien an zweiter Stelle und hält 24,5% des Smartphone-Marktes.
- Indonesien: Xiaomi hält einen Marktanteil von 12,3% und ist damit eine der fünf größten Smartphone-Marken des Landes.
Xiaomi Telefon Benutzer
Die Nutzerbasis von Xiaomi ist breit gefächert und erstreckt sich über verschiedene Demografien und Regionen. Xiaomi spricht eine breite Altersgruppe an, von jungen Erwachsenen (18-24) bis hin zu Nutzern mittleren Alters (35-44).
Die erschwinglichen Preise von Xiaomi machen das Unternehmen bei preisbewussten Verbrauchern beliebt, aber die Premium-Modelle ziehen auch einkommensstärkere Nutzer an.
Xiaomi Konkurrenten
Xiaomi steht mit seinen Produkten in hartem Wettbewerb mit globalen und regionalen Akteuren der Tech-Industrie.
Zu seinen Hauptkonkurrenten gehören:
- Smartphones: Apple, Samsung, Vivo, und Oppo.
- IoT-Geräte: Huawei, Amazon (mit seinen Alexa-fähigen Geräten) und Google (Nest-Produkte).
- Elektrofahrzeuge (EVs): Tesla, BYD, und NIO.
- Laptops & Tablets: Lenovo, Dell, Apple, und HP.
- Wearables: Apple (Apple Watch), Samsung (Galaxy Watch), und Fitbit.
Xiaomis Weg in die Zukunft
Die zukünftige Strategie von Xiaomi dreht sich um Innovation, Diversifizierung und globale Expansion. Xiaomi plant, stark in sein EV-Geschäft zu investieren und will bis 2030 ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Elektrofahrzeuge werden.
Der Morgennebel streift das Teedorf, während die #XiaomiSU7Ultra vorbeifährt, dessen leuchtend grünes Metallic-Finish von der Energie des Frühlings schimmert. pic.twitter.com/dnQxg5TEBA
- Lei Jun (@leijun) Februar 27, 2025
Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um sein IoT-Ökosystem zu verbessern und innovativere und besser vernetzte Geräte zu schaffen.
Xiaomi zielt auf neue Märkte, insbesondere in Nordamerika und Afrika, um seine internationale Präsenz weiter auszubauen.
Fazit
Der Weg von Xiaomi von einem kleinen Startup im Jahr 2010 zu einem globalen Tech-Giganten im Jahr 2025 ist bemerkenswert.
Xiaomi hat die Herzen von Millionen von Benutzern weltweit erobert.
Da das Unternehmen sein Produktportfolio weiter ausbaut und neue Märkte erschließt, sieht seine Zukunft rosiger denn je aus.
Ob Smartphones, IoT-Geräte oder Elektrofahrzeuge, Xiaomi wird über Jahre hinweg ein wichtiger Akteur in der Technologiebranche bleiben.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization for Communications florieren kann.
Termin für eine Demo