Bei der Entwicklung einer Abrechnungs- und Bewertungslösung gibt es einen entscheidenden Schritt am Ende des Prozesses Angebot-Auftrag-zur-Kasse-Prozess. Nach der Bewertung von Nutzungsereignissen und Käufen und der Ausstellung von Rechnungen an die Kunden, ist der nächste Schritt die Verarbeitung von Zahlungen. Dieser Schritt erfolgt in der Regel mit Hilfe von Zahlungs-Gateway-Anbietern, die die Verarbeitung von Zahlungsmöglichkeiten und Inkasso über verschiedene Zahlungsabwickler.
A Zahlungs-Gateway nahtlos in eine Abrechnungs- und Bewertungs-Engine integriert ist, kann eine sehr leistungsstarke Funktion sein, da die Verarbeitung von Zahlungen die letzte Lücke im Auftrags-zu-Cash-Flow schließt. Wir haben uns für den Einsatz eines Zahlungs-Gateways entschieden, um den Zahlungseinzug in Tridens Monetizationund das haben wir erreicht, indem wir unser eigenes Tridens Payment Gateway entwickelt haben.
Inhaltsverzeichnis
Ablauf des Zahlungsprozesses
Es gibt mehrere bestehende Zahlungsmöglichkeitenwie z.B. Banküberweisungen, Barzahlungen, SEPA und Kartenzahlungen. Bei dieser Erklärung konzentrieren wir uns auf letztere, da Kredit- und Debitkartenzahlungen eine der am häufigsten verwendeten Zahlungsmethoden bei der Zahlungsabwicklung sind.
Einige Details können sich in bestimmten Branchen unterscheiden, aber der Ablauf des Zahlungsprozesses bleibt in jedem Fall recht einfach:
- Der Kunde hat eine Rechnung mit einem fälligen Betrag, den er mit einer Karte bezahlen möchte
- Die verschlüsselten Kartendaten werden über das Zahlungs-Gateway an den Zahlungsabwickler weitergeleitet.
- Der Zahlungsabwickler prüft, ob dieser Verkauf möglich ist, indem er sich mit der ausstellenden Bank in Verbindung setzt
- Die ausstellende Bank kann den Antrag entweder genehmigen oder ablehnen, wenn der Kunde nicht über ausreichende Mittel verfügt.
- Der Zahlungsabwickler teilt Ihnen mit, ob der Verkauf erfolgreich war und informiert Ihre Händlerbank, damit diese den Betrag Ihrem Bankkonto gutschreibt.
- Die einzige verbleibende Aktion ist die Abrechnung, bei der der Kartenaussteller des Kunden den tatsächlichen Betrag auf Ihr Konto überweist.
Der Verkauf besteht aus zwei Aktionen, der Genehmigung von Geldern und dem Einzug von Geldern. In einigen Branchen und Anwendungsfällen behandeln wir diese beiden Aktionen getrennt. Ein Beispiel: Ein Kunde möchte sein Elektrofahrzeug für 30€ aufladen. Das Zahlungsgateway kontaktiert den Zahlungsabwickler, um diesen Betrag auf der Karte des Kunden zu autorisieren.
Wenn die Sitzung endet, findet eine referenzierte Transaktion statt, bei der diese Gelder eingezogen werden (Abschluss des Verkaufs). Der eingezogene Betrag muss nicht unbedingt 30€ betragen. Er kann auch weniger betragen, wenn das Elektrofahrzeug des Kunden vor Erreichen des Limits vollgetankt wird.
Entwerfen des Zahlungs-Gateways
Wir stellen schnell fest, dass wir, um die Verarbeitung von Zahlungen in unserer Lösung zu unterstützen, mit Zahlungsabwicklern, oder Zahlungsanbietern, wie wir sie gerne nennen, kommunizieren müssen. Diese Unternehmen sind bekannt für ihre Zahlungsverarbeitungsdienste, die ihre Kunden täglich für die Online-Zahlungsabwicklung nutzen. Zu diesen Unternehmen gehören Paypal, Stripe, Authorize.Net, Braintree (eine Paypal-Lösung), Wirecard, Cybersource, usw.
Diese Anbieter unterscheiden sich mitunter stark in ihrem Serviceangebot und ziehen daher Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen an. Wenn es um die Arbeit mit Kartenzahlungen geht, gibt es nur ein paar grundlegende Vorgänge zu unterstützen. Wenn wir den Prozess der Kartenzahlung betrachten, müssen wir Folgendes abdecken:
- Tokenisierung: Wandelt die Karte in ein verschlüsseltes Token um. Die Umwandlung erfolgt über eine sichere Verbindung mit einem Zahlungs-Gateway oder über ein Formular auf der Benutzeroberfläche. Der Kunde füllt direkt das in der App generierte Formular aus.
- Autorisierung: Reserviert Geldmittel auf einer Karte - wird manchmal auch für Tokenization verwendet
- Einzahlung: Holt reservierte Gelder über eine referenzierte Transaktion auf eine vorherige Autorisierung ein
- Bedingte Einzahlung - Verkauf: Kombiniert Autorisierung und Einzahlung - verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit, wenn möglich
- Stornieren: Eine nicht abgewickelte Transaktion stornieren
- Rückerstattung: Eine abgewickelte Transaktion stornieren
Die folgende Abbildung zeigt einen Überblick darüber, wie unser Payment Gateway bei der Verarbeitung von Zahlungen unter Berücksichtigung der beschriebenen Vorgänge funktioniert.
Verarbeitung von Zahlungen mit Tridens Payment Gateway
In einem unserer früheren Artikel haben wir über die Integration von Oracle BRM mit verschiedenen Zahlungsanbietern (Oracle BRM Integration mit Zahlungsanbietern) für die Verarbeitung von Zahlungen. Die von uns verwendete Lösung Tridens Payment Gateway wurde ursprünglich als Teil unseres eigenen Tridens Monetization entwickelt.
Das Tridens Payment Gateway ist eine separate Komponente für die Kommunikation mit verschiedenen Zahlungsanbietern, die Zahlungsabwicklungsdienste anbieten. Es unterstützt alle erforderlichen Vorgänge für die Kommunikation mit Drittanbieterdiensten für Kreditkarten, Debitkarten und andere Zahlungsmethoden, indem es einen einheitlichen Satz von Anfragen und Antworten anbietet und diese auf der Grundlage der Spezifikationen der einzelnen Anbieter übersetzt.
Das Tridens Monetization speichert Token für Zahlungsmethoden, die in einer mobilen App oder über ein integriertes Formular verschlüsselt werden, bevor sie in unser System gelangen, was gleichzeitig dazu beiträgt, die 12 Anforderungen zur Einhaltung des PCI-DSS zu erfüllen. Jeder unserer Kunden kann das Tridens Monetization so konfigurieren, dass es mit verschiedenen Zahlungsanbietern zusammenarbeitet - Wirecard, Braintree (eine Paypal-Lösung), Paypal, Stripe, Authorize.Net, Cybersource, usw.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für den Kommunikationsprozess.
Fazit
Indem wir das Tridens Payment Gateway als separate Komponente für die Verarbeitung von Zahlungen konzipiert haben, können wir es auch als eigenständigen Dienst nutzen und in andere Systeme integrieren. Der Ansatz der vereinheitlichten Anfragen und Antworten ermöglicht die schnelle Entwicklung spezifischer Funktionen für Zahlungsanbieter, und auch das Hinzufügen neuer Zahlungsanbieter ist keine schwierige Aufgabe. Die Fähigkeit zur schnellen Entwicklung von Integrationen mit zusätzlichen Zahlungsanbietern ist bei einem Produkt wie Tridens Monetization von entscheidender Bedeutung. Tridens Monetization bedient Kunden aus verschiedenen Branchen mit individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Die Vielfalt der Bedürfnisse und Anforderungen ergibt sich entweder aus den unterschiedlichen Anwendungsfällen oder aus dem Standort, da nicht alle Zahlungsanbieter in denselben Ländern Dienstleistungen anbieten.
Möchten Sie weitere Informationen über unsere Lösungen erhalten? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder Termin für eine Demo!