Möchten Sie die Geheimnisse der dynamischen Rechnungsstellung kennenlernen? Dieser ausführliche Leitfaden hilft Ihnen, alles zu verstehen, was Sie über dieses Abrechnungsverfahren wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Möchten Sie in die Welt der modernen Abrechnungspraktiken eintauchen und sehen, wie die Zukunft der Geschäftstransaktionen aussieht?
In diesem Fall ist die dynamische Rechnungsstellung ein guter Ausgangspunkt.
Die dynamische Abrechnung ist ein flexibler Abrechnungsansatz, der die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kunden abrechnen, verändert und ihnen hilft, sich von den Einheitslösungen zu lösen.
Diese Abrechnungsstrategie rückt die Anpassungsfähigkeit in den Vordergrund, wovon sowohl Unternehmen als auch Kunden profitieren.
In diesem Artikel gehen wir im Detail darauf ein, was dynamische Abrechnungen sind, wie sie funktionieren, welche Branchen davon profitieren können und welche verschiedenen Arten von dynamischen Abrechnungsstrategien es gibt.
Schnallen Sie sich an.
Dynamische Rechnungsstellung verstehen: Definition und Funktionsweise
Sie haben diesen Begriff in den letzten Jahren vielleicht schon oft gehört, aber was ist dynamisches Billing? genau?
Die dynamische Abrechnung ist eine gängige Abrechnungsmethode, die Unternehmen Flexibilität bietet und es ihnen ermöglicht, die Rechnungsstellung zu personalisieren, indem sie Kunden auf der Grundlage bestimmter Parameter unterschiedlich abrechnen.
Mit anderen Worten: Bei diesen vollständigen Preismodellen berechnen Sie Ihren Kunden die Kosten auf der Grundlage dynamischer Echtzeitfaktoren. Und denken Sie daran, dass Sie nicht unbedingt einen Rechnungsstellungsspezialisten brauchen, um eine dynamische Rechnungsstellung zu implementieren, sondern nur die richtige Software (aber dazu später mehr).
Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen Abrechnungsverfahren, dynamische Preisgestaltung berücksichtigt unterschiedliche Faktoren wie z.B. Verbrauch, Nutzungsdauer, Service-Ebenen oder andere benutzerdefinierte Kriterien.
Im Kern funktioniert der dynamische Abrechnungsprozess durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und eines Abrechnungsdeskriptors zur Erfassung und Analyse relevanter Datenpunkte in Echtzeit.
Auf der Grundlage dieser Daten erstellen die Zahlungsabwickler dann Rechnungen, die die spezifischen Parameter der Nutzung durch den Kunden genau widerspiegeln.
Suchen Sie nach Möglichkeit nach einer Software, die auch die Abrechnung mit dem Mobilfunkanbieter ermöglicht, da die dynamische Abrechnung über das Handy immer beliebter wird.
Welche Branchen können von der dynamischen Rechnungsstellung profitieren und warum?
In den letzten Jahren hat sich die dynamische Rechnungsstellung aufgrund ihrer hohen Flexibilität und ihres Potenzials zur Umsatzsteigerung in zahlreichen Branchen etabliert.
McKinsey hat zum Beispiel herausgefunden, dass Einzelhändler ihre Gewinnspannen erhöhen können durch 5 bis 10% durch die Nutzung der dynamischen Abrechnung.

Hier sind einige der anderen wichtigen Branchen, die von der dynamischen Rechnungsstellung profitieren:
- Versorgungsunternehmen: Versorgungsunternehmen wie Strom-, Wasser- und Gasanbieter verwenden meist eine zeitabhängige dynamische Abrechnung, bei der die Tarife je nach Spitzen- und Nebenzeiten variieren. Diese Art von Verbrauchsabhängige Abrechnung Angebote ermutigen die Kunden, ihren Verbrauch in die Schwachlastzeiten zu verlagern, um die Nachfrage auszugleichen und die Belastung des Netzes zu verringern. Der Verbrauch wird in der Regel verfolgt über intelligente Zähler die in den Einrichtungen installiert sind.
- Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen nutzen die dynamische Abrechnung, um flexible Preispläne auf der Grundlage von Datennutzung, Gesprächsminuten oder Nachrichtenvolumen anzubieten. Die Kunden wählen Pläne, die ihrem Nutzungsverhalten entsprechen, was zu einem genaueren Abrechnungsmanagement und potenziell niedrigeren Kosten führt. Eine weitere Möglichkeit, dynamische Abrechnungsprozesse in der Telekommunikation zu nutzen, ist die Erstellung von Ferngesprächstarifen und Roaming-Paketen.
- Transport und Mitfahrgelegenheiten: Die dynamische Abrechnung ist in der Transportbranche besonders wichtig, vor allem bei Mitfahrplattformen. Die Preisgestaltung kann auf der Grundlage von Faktoren wie zurückgelegter Strecke, Tageszeit, Preiserhöhungen in Zeiten hoher Nachfrage und ähnlichen Variablen variieren. Dies hängt in der Regel von dem jeweiligen Anbieter und der Abrechnungstechnologie und den Automatisierungsmöglichkeiten der Software ab.
- Software und SaaS: SaaS-Unternehmen nutzen die dynamische Abrechnung, um Kunden auf der Grundlage verschiedener Ebenen von Abrechnungsdiensten, der Ressourcennutzung, der Anzahl der Nutzer oder ähnlicher dynamischer Faktoren zu berechnen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Kunden, die am besten geeigneten Tarife auszuwählen und stellt sicher, dass sie für das zahlen, was sie tatsächlich nutzen. Das beliebteste Modell ist verbrauchsabhängige Abrechnungaber SaaS-Unternehmen neigen dazu, viele verschiedene kreative Preisstrategien zu verwenden.
- EV-Laden: EV-Ladestationen Unternehmen nutzen dynamische Abrechnungsdienste, um den Fahrern Gebühren auf der Grundlage von Faktoren wie Ladezeit, Ladegeschwindigkeit und Strompreisen in Rechnung zu stellen. Die Ladevorgänge können in verschiedene Preiskategorien eingeteilt werden (z. B. Schnellladen, Standardladen oder Laden außerhalb der Spitzenzeiten).
- Medien & Unterhaltung: Streaming-Plattformen, Kabelanbieter und andere Anbieter von Inhalten nutzen dynamische Abrechnungsdienste, um die Gebühren auf der Grundlage der Art und Dauer der von den Kunden abgerufenen Inhalte zu berechnen. Dazu können Streaming-Videos, Musik, Podcasts oder digitale Publikationen gehören, oft in Form von Abo-Modelle. Außerdem ermöglichen dynamische Abrechnungssysteme personalisierte Empfehlungen, Inhaltsbibliotheken und maßgeschneiderte Pakete auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen.
Verschiedene Strategien für dynamische Preismodelle erklärt
Kommen wir nun zu den verschiedenen dynamischen Preismodellen, über die Sie Bescheid wissen müssen:
Wertorientierte Preisgestaltung
Die wertorientierte Preisgestaltung ist eine dynamische Preisstrategie, bei der der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung auf der Grundlage des wahrgenommenen Werts für den Kunden festgelegt wird. Sie ist eine der beliebtesten und effektivsten Preisstrategien.

Unternehmen müssen die Kundenzufriedenheit und -bedürfnisse verstehen, das Wertversprechen bestimmen, den Wert quantifizieren und die Preissensibilität bewerten, um die Strategie richtig umzusetzen.
Software & Saas: Das volle Potenzial ausschöpfen

Große Marken wie Apple nutzen dieses Abrechnungssystem, um ihre Flaggschiff-Geräte auf der Grundlage des wahrgenommenen Wertes, den sie den Kunden bieten, zu bepreisen. Ihre Smartphones sind mit hochmodernen Schlüsselfunktionen, elegantem Design und einem erstklassigen Benutzererlebnis ausgestattet, was sie als hochwertige Produkte positioniert.
Nachfragebasierte Preisgestaltung
Bei der nachfrageorientierten Preisgestaltung richtet sich der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung nach der Höhe der Kundennachfrage. Diese Strategie des Abrechnungsmanagements macht sich das Prinzip zunutze, dass Kunden bereit sind, mehr zu zahlen, wenn die Nachfrage hoch ist, und weniger, wenn sie niedrig ist.
Fluggesellschaften setzen zum Beispiel häufig nachfrageorientierte Preise für ihre Ticketverkäufe ein.

Während der Hauptreisezeiten mit hoher Nachfrage erhöhen die Fluggesellschaften die Ticketpreise, um die Bereitschaft der Kunden zu nutzen, für eine begrenzte Verfügbarkeit mehr zu bezahlen. Umgekehrt bieten sie in der Nebensaison mit geringerer Nachfrage Rabatte an, um leere Plätze zu füllen.
Zeitabhängige Preisgestaltung
Bei der zeitabhängigen Preisgestaltung passen Unternehmen den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung an bestimmte Zeiträume oder Laufzeiten an.

So bieten Kinos zum Beispiel Matinée-Preise für frühe Vorstellungen und höhere Preise für Abend- oder Wochenendvorstellungen an.
Niedrigere Preise in weniger frequentierten Zeiten helfen ihnen, mehr Kunden anzuziehen und Plätze zu füllen, die sonst leer bleiben würden.
Attribut-basierte Preisgestaltung
Bei der attributbasierten Preisgestaltung basieren die Preise auf bestimmten Attributen oder Schlüsselmerkmalen eines Produkts. Sie ermöglicht es Abrechnungsunternehmen, die Preise auf der Grundlage des mit verschiedenen Attributen verbundenen Wertes zu differenzieren.
Ein Beispiel dafür finden Sie in der Automobilindustrie, wo die Autohersteller verschiedene Ausstattungsstufen mit unterschiedlichen Merkmalen anbieten. Die Kunden können sich für eine höhere Ausstattungsvariante mit zusätzlichen Funktionen entscheiden, was zu einem höheren Preis für das Fahrzeug führt.
Bedingte Preisgestaltung
Von bedingter Preisgestaltung spricht man, wenn der Preis eines Produkts auf der Grundlage bestimmter Bedingungen oder Umstände festgelegt wird. Dazu können Faktoren wie Kundeneigenschaften, die Abnahmemenge oder bestimmte Bedingungen gehören, die in der Preispolitik festgelegt sind.

Sie können sogar mit Ihrem Kundenservice sprechen, um dessen Feedback zu den häufigsten Bedürfnissen und Problemen Ihrer idealen Kunden einzuholen, denn sie sind diejenigen, die die meiste persönliche Zeit mit ihnen verbringen.
Ein E-Commerce-Geschäft, das Schönheitsprodukte verkauft, kann z. B. die bedingte Preisgestaltung nutzen, um treue Kunden zu belohnen. Sie können eine Bedingung festlegen, die besagt, dass der Kunde für jeweils zehn gekaufte Produkte einen Rabatt von 50% auf das folgende Produkt erhält.
Verbrauchsabhängige Preisgestaltung
Verbrauchsabhängige Preise ist ein dynamisches Preismodell, bei dem der Preis für ein Produkt auf der Grundlage der individuellen Nutzung eines Kunden festgelegt wird. Mit anderen Worten: Die Kunden zahlen nur für die Ressourcen, die sie nutzen.

Anbieter von Cloud-Speicher sind ein Beispiel für nutzungsabhängige Preise bei SaaS. Sie bieten Preispläne an, die auf der Menge des vom Kunden genutzten Speicherplatzes basieren. Je mehr Daten sie speichern, desto höher sind die monatlichen Gebühren. Technisch gesehen könnten Sie das auch manuell machen, aber die meisten Unternehmen verwenden nutzungsbasierte Abrechnungssoftware um den Prozess zu automatisieren und zu vereinfachen.
Formelgestützte Preisgestaltung
Die formelbasierte Preisgestaltung ist eine dynamische Preisstrategie, bei der der Preis eines Produkts auf einer vorgegebenen Formel oder Gleichung basiert. Sie ermöglicht es Unternehmen, Preisrichtlinien auf der Grundlage bestimmter Variablen festzulegen, die für ihre Branche oder Marktbedingungen relevant sind.
Ein Beispiel für eine formelbasierte Preisgestaltung ist der Rohstoffmarkt, wo die Preise für Rohstoffe wie Öl, Gas oder Edelmetalle auf der Grundlage etablierter Formeln festgelegt werden.
Diese Formeln berücksichtigen Faktoren wie die Dynamik von Angebot und Nachfrage, Produktionskosten, Marktbedingungen und andere Variablen, und die Preise werden in Echtzeit angepasst, um Marktschwankungen widerzuspiegeln.
Ereignisgesteuerte Abrechnung
Ereignisbasierte Abrechnung ist eine dynamische Preisstrategie, bei der der Preis auf der Grundlage bestimmter Ereignisse oder Begebenheiten festgelegt wird.
API-Anbieter können ihren Kunden zum Beispiel die Anzahl der API-Aufrufe in Rechnung stellen, die an ihr System gerichtet sind. Jeder API-Aufruf bzw. jede Anfrage würde als ein Ereignis betrachtet und dem Kunden auf der Grundlage der Gesamtzahl der Ereignisse in Rechnung gestellt werden.
Gestaffelte Preisgestaltung
Von einer Preisstaffelung spricht man, wenn der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung auf der Grundlage bestimmter vordefinierter Kriterien in verschiedene Stufen unterteilt ist. Jede Stufe ist mit unterschiedlichen Funktionen, Vorteilen oder Mengen ausgestattet, so dass Kunden den Preis wählen können, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Videostreaming-Dienste können beispielsweise mehrere Preisstufen anbieten, z. B. Basis-, Standard- und Premium-Tarife, die jeweils unterschiedliche Inhalte, Streaming-Geräte und Videoqualitätsoptionen umfassen.

Dynamische Abrechnungslösungen - Software, Automatisierung, Analyse und mehr
Jetzt, da Sie wissen, was das dynamische Abrechnungsmodell bringt, stellt sich die nächste Frage: Was brauchen Sie, um es zu implementieren?
Nun, Sie benötigen zunächst eine dynamische Abrechnungssoftware.
Dynamische Abrechnungssysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Verwaltung des Prozesses.
Es wurde entwickelt, um komplexe dynamische Berechnungen auf der Grundlage vordefinierter Variablen zu verarbeiten und bietet die notwendige Infrastruktur, um die Gebühren für die Abrechnung von Anbietern genau zu bestimmen, Preisstufen zu verwalten und maßgeschneiderte Rechnungen zu erstellen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Automatisierung der Rechnungsstellung, die es Unternehmen ermöglicht, manuelle Aufgaben zu eliminieren und ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Durch die Automatisierung von Prozessen wie Rechnungserstellung, Zahlungserinnerungen und Inkasso können Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig menschliche Fehler minimieren.
Die meisten dynamischen Abrechnungssoftwares bieten Zugang zu Abrechnungsanalysen, so dass Sie Erkenntnisse über Abrechnungsmuster gewinnen, Umsatztrends erkennen und fundierte Preisentscheidungen treffen können.
Dynamische Abrechnungslösungen können auch zu einer präzisen Umsatzerfassung beitragen, einem entscheidenden Aspekt des Finanzmanagements. Durch Automatisierung und Analyse können Unternehmen die Einhaltung von Buchhaltungsstandards sicherstellen, die Umsatzrealisierung effizient verfolgen und einen Einblick in ihren Cashflow gewinnen.
Wenn Sie über die Bedeutung dynamischer Abrechnungspraktiken in der heutigen Geschäftslandschaft nachdenken, sollten Sie sich folgende Frage stellen: Wie kann Ihr Unternehmen diese Strategie nutzen, um neue Chancen zu erschließen, das Wachstum voranzutreiben und in einem sich schnell verändernden Markt langfristig erfolgreich zu sein?
Und wenn Sie die Antwort auf diese Frage zusammen mit einem Partner suchen, der Sie dabei begleitet, sollten Sie unbedingt einen Blick auf Tridens Monetization.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization für Software & SaaS florieren kann.
Termin für eine Demo