In vielen Fällen ist das Abrechnungssystem der Wasserversorger die am meisten unterschätzte Softwarelösung, weil wir die Wasserversorgung fast als selbstverständlich ansehen.
Wenn wir jedoch genauer hinsehen, ist die Wasserversorgung und -verwaltung ein komplexer Vorgang, der spezialisierte Softwarelösungen erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Software für die Abrechnung von Wasserversorgungsunternehmen?
- Wie funktioniert die Abrechnungssoftware für Wasserversorger?
- Funktionen der Software für die Abrechnung von Wasserversorgungsunternehmen
- Automatisierung des Quote-to-Cash-Prozesses bei Versorgungsunternehmen
- Das Kundenerlebnis der Wasserversorger (CX)
- Was ist die Water Utility Revenue Management Software?
- Welche Abrechnungssoftware für Wasserversorger sollten Sie wählen?
Was ist eine Software für die Abrechnung von Wasserversorgungsunternehmen?
Die Abrechnungssoftware für Wasserversorger wurde für Wasserversorgungsunternehmen entwickelt, um deren gesamten Betrieb zu steuern, von der Verwaltung der Ressourcen bis hin zur Abrechnung und Einnahmeverwaltung.
Es teilt viele Funktionen mit anderen Softwarelösungen für die Abrechnung von VersorgungsleistungenEs wurde jedoch für die besonderen Bedürfnisse von Wasserversorgungsunternehmen optimiert.
Einige von ihnen einzigartige Eigenschaften Dazu gehören die Erkennung von Leckagen, die Abrechnung mit und ohne Zähler, das Ertragsmanagement mit der Non-Revenue Water-Analyse, die Nachverfolgung von Ein- und Auszügen und ein fortschrittliches Kundenportal, um nur einige zu nennen.
Die Abrechnungssoftware für Wasserversorger kann von Gemeinden oder anderen staatlichen oder privaten Wasserversorgern verwendet werden.
Wie funktioniert die Abrechnungssoftware für Wasserversorger?
Moderne Abrechnungssoftware für Wasserversorger ist vorzugsweise eine cloudbasierte Lösung.
Es sammelt Daten von Wasserzählern und wandelt sie in abrechenbare Einheiten um, um Rechnungen und andere nicht rechnungsbezogene Zahlungen zu verarbeiten.
Die Abrechnung ist automatisiert, so dass alle Abrechnungen, Zahlungen, das Inkasso und die Erstellung von Berichten mit minimalem Personalaufwand und ohne Fehler durchgeführt werden.
Es umfasst auch eine Zählerverwaltung mit Leckageerkennung und Benachrichtigungen, wenn es Anomalien in der Wasserversorgungskette feststellt.
Folglich hilft Advanced Revenue Management bei der Optimierung der Einnahmen und der Vermeidung von Einnahmeverlusten, einschließlich der Besonderheiten der Wasserversorgungsbranche wie Non-Revenue Water.
Es konzentriert sich auch auf eine exzellente Kundenerfahrung (CX) mit umfassendem Kundensupport über ein Benutzerportal, auf das über eine Web- oder Mobil-App zugegriffen werden kann, um die neuen Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
So können die Kunden den Verbrauch leicht nachverfolgen, Vergleichsberichte erstellen und ihre Wasserrechnungen senken.
Die Cloud-basierte Softwarearchitektur für die Abrechnung von Wasserversorgungsunternehmen läuft auf Cloud-Servern, um schnellen Zugriff, einfache Einrichtung mit minimalen Kosten, Konnektivität mit Anwendungen von Drittanbietern und umfassende Sicherheit zu gewährleisten.
Funktionen der Software für die Abrechnung von Wasserversorgungsunternehmen
Wie bereits erwähnt, hat die Abrechnungssoftware für Wasserversorger die meisten Funktionen mit der allgemeinen Abrechnungssoftware für Versorger gemeinsam, bietet aber auch einige einzigartige Funktionen, die die Wasserbranche benötigt.
Einige der wichtigsten Merkmale dieses Systems sind die folgenden:
Smart Meter Management
Der Anbieter kann die Daten für einen bestimmten Zähler, seine Historie und die Rechnungen im System einsehen.

Die Abrechnungssoftware kann mit allen Standard- und digitalen Zählern, Drittanbieter-Apps und automatisierten Prozessen synchronisiert werden.
Erweiterte Kundenverwaltung
Das System bietet eine zentralisierte Kundendatenbank mit durchsuchbaren Feldern wie Kundennamen, Adressen oder Telefonnummern.

Die Kundenkontoseite kann mit anderen benutzerdefinierten Feldern oder Eigenschaften vollständig angepasst werden.
Innovationen und wichtige Herausforderungen in der Energie- und Versorgungswirtschaft

Der Anbieter kann schnell auf alle Kundendatensätze, Rechnungs- und Nutzungshistorie, Preispläne, Notizen und verschiedene Berichte zugreifen.
Das hilft Agenten bei der Interaktion mit Kunden und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis.
Abgerechnete Rechnungen
Ablesegeräte aktualisieren automatisch ihre Zählerstände.
Daher kann die Software Folgendes leisten Verbrauchsabhängige Abrechnung und rechnen mit den Kunden auf der Grundlage ihres Verbrauchs ab, oft kombiniert mit einmaligen Gebühren, die bei besonderen Ereignissen oder bei Kunden mit hohem Volumen anfallen.
A Ratio Utility Billing System & Abrechnung ohne Zähler
Das System unterstützt auch die Abrechnung von Versorgungsunternehmen, wenn eine Abrechnung nach Zählerstand nicht möglich ist.
Die einfachste Lösung ist die Berechnung von Pauschalbeträgen oder die Vermeidung einer Aufteilung der Kosten zwischen den Mietern durch ein "All Bills Paid"-System.
Aber diese Methoden bergen eine Menge potenzieller Risiken für die Grundstückseigentümer.
Die einzige wirkliche Lösung für solche Fälle ist der Einbau von Zählern oder die Einführung eines Abrechnungssystems für Wasser im Verhältnis zur Leistung (RUBS).
Dabei handelt es sich um ein System, das anhand vorgegebener Formeln die gesamten Versorgungskosten eines Gebäudes genau und gerecht auf die Bewohner verteilt.
Für weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema lesen Sie bitte unseren Blog, "Was ist ein Ratio Utility Billing System (RUBS)?“
Leckage-Erkennung
Das System erkennt und erstellt Warnmeldungen mit intelligenter Datenanalyse in Echtzeit, wenn ungewöhnliche Aktivitäten oder Anomalien in der Wasserversorgung auftreten.
Es ist ein schneller und effektiver Weg, um Wasserlecks, falsche Zählerstände oder Wasserdiebstahl zu verhindern, die zu falschen Abrechnungen und Kundenstreitigkeiten führen können.
Das ist auch der richtige Weg, um Wasser zu sparen.
Einzug und Auszug
Die Einzugs- und Auszugsfunktion ist einzigartig in der Versorgungsbranche.
Das heißt, wenn der Kunde zu einem beliebigen Zeitpunkt im Abrechnungszyklus den Standort wechselt (Einzug/Auszug), wird die Abrechnung korrekt auf den Tag des Wechsels vorgenommen.
Kundenschnittstelle & Online-Zahlung
Mit einer Kundenschnittstelle und einer Online-Zahlungsabwicklung können Versorgungsunternehmen flexible Online-Zahlungsoptionen anbieten, einschließlich Rechnungen per E-Mail und der unverzichtbaren Option, mehrere Rechnungen zu kombinieren.
Bitte lesen Sie unser konsolidierte Rechnungsstellung Blog, um herauszufinden, wie es funktioniert.
Die Kundenschnittstelle bietet den Kunden eine vollständige Aufzeichnung der Zahlungstransaktionen und der Zahlungshistorie und ermöglicht die Unterstützung der Kunden oder Änderungen ihrer Pläne.
Die Schnittstelle ist über einen Webbrowser oder über die mobile Anwendung des Anbieters zugänglich.
Web und mobile Selbsthilfe
Eine mobile Self-Care-Lösung ist das Upgrade der Kundenschnittstelle.

Die Web- und mobilen Self-Care-Apps bieten einen verbesserten 24/7-Kundenservice mit maßgeschneiderten Angeboten, Outbound-Betreuung, die den Stress der Callcenter reduziert, Soforthilfe und Kundenfeedback.
Es informiert die Kunden auch über mögliche Störungen der Wasserversorgung oder andere relevante Ereignisse.
Software zur Verwaltung der Einnahmen von Wasserversorgern
Wasserverluste sind ein spezielles Problem bei der Verwaltung von Einnahmen, mit dem Wasserversorger konfrontiert sind.
Lesen Sie unten mehr zu diesem Thema.
IoT und 5G-Konnektivität
Internet der Dinge (IoT) Technologien halten Einzug in die Versorgungsindustrie.
Wasserversorgungsunternehmen implementieren IoT-Technologie mit intelligenten Zählern und den neuesten Sensoren.

Mit der aufkommenden 5G-Technologie werden das IoT und die 5G-Konnektivität die Branche verändern.
Die Unterstützung für IoT-Geräte und 5G Monetarisierung ist ein Muss für jedes Dienstprogramm.
Automatisierung des Quote-to-Cash-Prozesses bei Versorgungsunternehmen
Angebot-zu-Bargeld Der Begriff beschreibt den gesamten End-to-End-Verkaufsprozess.
Der Prozess beginnt mit der Produktkonfiguration, der Preisgestaltung, der Angebotserstellung, der Kundenakzeptanz, der Bestellung und der Umsatzverwaltung.

In der heutigen Wirtschaft ist es unerlässlich, dass Versorgungsunternehmen den Quote-to-Cash-Prozess integrieren, rationalisieren und automatisieren, um effizient zu sein.
Sechs grundlegende Schritte im Quote-to-Cash-Prozess müssen automatisiert werden.
Sechs Schritte des Quote-to-Cash-Prozesses
- Konfiguration des Dienstes
Der Kunde wählt, vorzugsweise über die Kundenschnittstelle, genau die gewünschten Dienste und deren Spezifikationen aus. - Preis & Angebot
Die Vertriebsabteilung oder die Software-Automatisierung ermittelt die genauen Kosten der Dienstleistungen und den Angebotspreis. Dann erhält der Kunde das Angebot (den Vertrag) für die ausgewählten Dienstleistungen. - Unterzeichnung des Vertrags
Der Anbieter schaltet die vereinbarten Dienste automatisch frei, wenn der Kunde das Angebot erhält und den Vertrag (digital) unterzeichnet. - Automatisierte Rechnungsstellung
Wenn die Dienste aktiviert sind, erfolgt die Abrechnung automatisch am vereinbarten Tag des Monats. Wenn die Zahlung nicht eingeht, wird die Mahnwesen wird automatisch gestartet, um sicherzustellen, dass die Zahlung eingezogen wird. - Verwaltung der Einnahmen
Die Echtzeit-Analytik der Software analysiert kontinuierlich die Prozesse, erstellt Berichte, verfolgt die Einnahmen und macht Vorschläge zur Verbesserung des Prozesses. - Upsell, Cross-Sell und Erneuerung
Auf der Grundlage der Verfolgung des Kundenverhaltens bietet der Anbieter den Kunden zusätzliche Dienste an, die für sie von Nutzen sein könnten. So können die Kunden ihre Bestellung erneuern oder Angebote für Cross-Selling- oder Upselling-Produkte und -Dienstleistungen annehmen.
Versorgungsunternehmen müssen ihre Quote-to-Cash-Prozesse automatisieren, um ihre Ressourcen voll auszuschöpfen, die Kosten zu senken und ihre Fähigkeit zu verbessern, die erwarteten Einnahmen aus den erbrachten Dienstleistungen vorherzusagen, zu überwachen und zu realisieren.
Wie können Sie also den Prozess von der Angebotserstellung bis zur Bezahlung automatisieren?
Sicherlich am einfachsten, indem Sie die richtige Software für die Abrechnung von Wasserversorgungsunternehmen auswählen.
Das Kundenerlebnis der Wasserversorger (CX)
Der Begriff Kundenerlebnis bei Wasserversorgern beschreibt den Eindruck, den Kunden von ihrem Versorgungsunternehmen haben.
Dieser Eindruck basiert auf jeder Interaktion, die sie mit der Marke des Anbieters haben.
Das Kundenerlebnis umfasst alle Interaktionen mit den Kunden, sei es bei der Rechnungsstellung, der Beilegung von Streitigkeiten, der Bereitstellung von Informationen oder der Hilfe bei Problemen.
In den letzten Jahren hat sich das Kundenverhalten stark verändert.
Kunden wünschen sich mehr denn je eine schnelle, einfache und personalisierte Interaktion mit dem Anbieter.
Sie legen vor allem Wert auf Transparenz bei der Preisgestaltung und Abrechnung.
Die Kunden wollen wissen, was sie bezahlen und wie sie ihren Verbrauch steuern können, um ihre Wasserrechnung zu kontrollieren oder zu senken.
Sie erwarten, dass der Wasserversorgungssektor mit der Digitalisierung nachzieht und die Notwendigkeit von Papierkram oder physischen Besuchen in den Büros der Anbieter zur Verwaltung ihrer Dienste reduziert.
Durch den Einsatz von Technologien wie Web- und mobilen Self-Care-Apps verbessern die Versorgungsunternehmen das Kundenerlebnis.
Gleichzeitig können sie die Betriebskosten senken und die Effizienz ihrer Mitarbeiter verbessern.
Bei der Umgestaltung des Kundenerlebnisses geht es um Selbstbedienung und digitale Kanäle, die jede moderne Versorgungssoftware bieten muss.
Was ist die Water Utility Revenue Management Software?
Ein Revenue Management System ist ein Software-Tool, das Unternehmen dabei hilft, die Nachfrage und andere Verhaltensweisen der Verbraucher mithilfe umfangreicher Datenanalysen vorherzusagen.
Mit diesem Tool können Energieversorger die richtigen Preise festlegen und Vertriebsentscheidungen treffen, um ihre Gewinne zu maximieren und zu verhindern, dass Einkommensverluste.
Wasserversorger stehen vor einem besonderen Problem, da sie alle mit Wasserverlusten zu kämpfen haben, die ihre Einnahmen beeinträchtigen.
Überraschenderweise verfügen nur wenige über die Instrumente, um dieses Problem wirksam anzugehen.
Deshalb ist die Einführung einer effektiven Strategie zur Verwaltung der Einnahmen für Wasserversorger unerlässlich, um die Nachhaltigkeit ihres Geschäfts zu gewährleisten.
Der Begriff, der diese Verluste beschreibt, lautet Non-Revenue Wasser oder NRW.
Nicht eingenommenes Wasser entsteht durch Wasserverluste durch beschädigte Wasserleitungen oder fehlende und fehlerhafte Wasserzähler.
Darüber hinaus entstehen Wasserverluste auch durch Wasserdiebstahl durch unbefugte oder nicht zahlende Verbraucher.

Rechnungsstellung und Ertragsverwaltung ist einfach mit einem intelligenten Abrechnungssystem für Wasserversorger.
Die Versorgungsunternehmen können erhebliche Einnahmen erzielen, indem sie ihre Wasserverluste bzw. ihre Nicht-Einnahmen aus dem Wasserverbrauch reduzieren.
Die Software und die Berichte werden die Probleme identifizieren.
Der Energieversorger kann diese Probleme dann entsprechend der Schwierigkeit oder der Kosten, die für die Behebung der Probleme anfallen, angehen.
Sie können z.B. die defekten Wasserzähler austauschen oder beschließen, alle beschädigten Leitungen zu erneuern.
Das System kann auch helfen, Wasserdiebstahl zu erkennen.
Seine wichtigste Funktion besteht jedoch darin, ungenaue Rechnungen zu verhindern, die zu vielen Streitigkeiten und Unzufriedenheit der Kunden führen.
All dies wird neue Einnahmequellen erschließen und das Umsatzwachstum verbessern.
Welche Abrechnungssoftware für Wasserversorger sollten Sie wählen?
Obwohl Wasserversorgungsunternehmen kaum oder gar nicht im Wettbewerb stehen, müssen sie ihren Kunden dennoch hervorragende Dienstleistungen zu einem fairen Preis anbieten.
Deshalb müssen sie ihre Kosten fest im Griff haben, in die Infrastruktur investieren und fundierte Entscheidungen treffen.
Dies ist ohne moderne, intelligente Abrechnungssoftware für Wasserversorger, die alle oben genannten Funktionen und noch mehr enthält, nicht möglich.
Bei Tridens arbeiten wir eng mit Unternehmen aus der Energie- und Versorgungsbranche zusammen, um jedem Sektor eine maßgeschneiderte Lösung zu bieten, die den Anforderungen einer sich schnell entwickelnden Branche gerecht wird und die Monetarisierung seiner Produkte und Dienstleistungen.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization for Energy & Utility florieren kann.
Termin für eine Demo