In diesem Blog werden wir das Konzept der wiederkehrenden Zahlungen aufschlüsseln, verschiedene Preismodelle erklären und Ihnen zeigen, wie Unternehmen und Verbraucher davon profitieren.
Inhaltsverzeichnis
Da abonnementbasierte Unternehmen bessere und vorhersehbarere Einnahmeströme anstreben, erkennen sie zunehmend die wichtige Rolle wiederkehrender Zahlungen.
Dieser Ansatz wurde von Unternehmen in verschiedenen Branchen übernommen, um den Cashflow und den Kundenkomfort zu verbessern.
Springen wir rein!
Wichtige Hinweise
- Eine wiederkehrende Zahlung ist eine Art von Zahlung, bei der Sie ein Unternehmen ermächtigen, Ihr Konto regelmäßig und automatisch zu belasten, um Produkte oder Dienstleistungen zu bezahlen.
- Unternehmen profitieren von einem stetigen Cashflow, einer effizienten Budgetierung, weniger manuellem Aufwand und einer stärkeren Kundenbindung.
- Die Verbraucher können ihre Finanzen effektiv verwalten, auf unterbrechungsfreie Dienstleistungen zugreifen und einen optimierten Zahlungsprozess genießen.
- Branchen wie SaaS, Telekommunikation, Medien, E-Commerce, Energie, usw. sind auf wiederkehrende Zahlungen angewiesen.
- Für wiederkehrende Zahlungen können verschiedene Preismodelle verwendet werden, z. B. pauschale (feste Gebühren), gestaffelte (verschiedene Servicelevel oder Funktionen), benutzerbasierte (Gebühren pro Benutzer) und nutzungsbasierte (verbrauchsabhängige Kosten).
Wiederkehrende Zahlung Bedeutung
Eine wiederkehrende Zahlung (manchmal auch bekannt als wiederkehrende Rechnungsstellung) ist eine Art der Zahlung, bei der Kunden den Unternehmen erlauben ihre Konten in regelmäßigen Abständen aufladen wie wöchentlich, monatlich oder jährlich.

Nach der anfänglichen Zustimmung Ihres Kunden zur Abbuchung seiner Karte oder elektronischen Geldbörse werden die nachfolgenden Abbuchungen automatisch durchgeführt, bis entweder der Kunde das Abonnement kündigt oder der periodische Zahlungsplan ausläuft.
Diese automatischen Zahlungen werden im Voraus geplant und mit einem System für wiederkehrende Zahlungen.
Welche Arten von Unternehmen nutzen wiederkehrende Zahlungen
Erstens, wiederkehrende Zahlungen:
- Feste wiederkehrende Zahlungen
- Variable wiederkehrende Zahlungen

Bei festen Zahlungen zahlen Sie jedes Mal den gleichen Betrag, wie bei einem monatlichen Netflix-Abonnement. Bei variablen Zahlungen kann sich der Betrag jedes Mal ändern.
Unternehmen, die sie nutzen, haben einen Modell der wiederkehrenden Einnahmen.
Im Folgenden finden Sie einige Branchen, die wiederkehrende Zahlungen verwenden:
- Software & SaaS: Bereitstellung von Diensten im Rahmen von Abonnementmodellen, oft Cloud-basiert, die in regelmäßigen Abständen abgerechnet werden.
- Telekommunikation: Bieten Sie Telefon- und Internetdienste mit konsistenter monatlicher oder regelmäßiger Abrechnung an.
- Medien & Unterhaltung: Nutzen Sie Abonnementmodelle, bei denen die Nutzer regelmäßig für den Zugang zu verschiedenen Inhalten bezahlen.
- E-Commerce: Sie verwenden oft Abo-Boxen, die den Abonnenten regelmäßig physische Produkte liefern.
- Energie & Versorger: Stellen Sie Ihren Kunden auf der Grundlage ihres Verbrauchs Rechnungen aus, z.B. für Energie oder Wasser, mit wiederkehrenden Zahlungen.
- Gesundheit, Fitness & Freizeit: Bieten Sie Mitgliedschaften oder Zugang zu Dienstleistungen/Kursen mit regelmäßiger Abrechnung an.
Wie profitieren Unternehmen und Verbraucher von wiederkehrenden Zahlungen?
Die Art und Weise, wie Unternehmen Zahlungen abwickeln, hat sich stark verändert. langfristige Kundenbeziehungen durch wiederkehrende Zahlungen.
Wiederkehrende Zahlungen bieten also eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Verbraucher.
Wiederkehrende Zahlungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Verbraucher.
Schauen wir uns einige der Vorteile an:
Vorteile für Unternehmen
- Bietet Unternehmen einen vorhersehbaren und stetigen Cashflow.
- Vorhersehbare Einnahmen ermöglichen eine bessere Geschäftsplanung, Budgetierung, Wachstumsprognose und Investitionsentscheidungen.
- Sparen Sie Zeit und Geld, die mit manuellen Abrechnungs- und Zahlungsprozessen verbunden sind.
- Fördern Sie die Kundentreue durch ein bequemes Zahlungserlebnis.
Vorteile für Verbraucher
Verbraucher genießen den Komfort der automatischen Zahlung, bei der die im Voraus vereinbarte Abonnementgebühr für alle Geschäftsdienste automatisch abgezogen wird.
Hier müssen sich Ihre Kunden nicht um die Zahlungen kümmern, sondern können sich auf die Erfahrungen und den Wert der von Ihnen angebotenen Dienstleistung konzentrieren.
- Die Verbraucher können ihre Finanzen besser planen und verwalten.
- Die Verbraucher können die Produkte oder Dienstleistungen ununterbrochen nutzen, solange die wiederkehrenden Zahlungen aktiv sind.
- Es verbessert die Kundenerfahrung, da die Verbraucher den manuellen Zahlungsprozess nicht mehr durchlaufen müssen.
Weitere Vorteile bei wiederkehrenden Zahlungen für Kunden könnten sein:
- Automatisierte Quittungen per SMS oder E-Mail,
- Die Möglichkeit, Zahlungsmethoden und Abonnementstufen schnell zu aktualisieren,
- Flexible Zahlungsmöglichkeiten.
Preismodelle für wiederkehrende Zahlungen
In der Tat ist die Preisgestaltung ein entscheidendes Element beim Aufbau eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Eine effektive Preisstrategie wird Ihre Fähigkeit verbessern, wiederkehrende Einnahmen zu generieren und Ihr Unternehmen gesund zu erhalten.
Software & Saas: Das volle Potenzial ausschöpfen

Einige der Preismodelle, die effektiv mit wiederkehrenden Zahlungen funktionieren, sind:
Pauschale Preisgestaltung
Bei diesem Modell wird den Kunden regelmäßig ein fester Betrag in Rechnung gestellt, unabhängig von ihrer Nutzung oder ihrem Verbrauch.

Beispiel:
Ein Video-Streaming-Dienst berechnet $10 pro Monat für unbegrenzten Zugang. Egal, ob ein Kunde einen oder fünfzig Filme ansieht, der Preis bleibt derselbe.
Gestaffelte Preisgestaltung
Bei der Preisstaffelung werden verschiedene Servicelevel oder Funktionen zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Kunden können die Stufe wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Beispiel:
Ein SaaS-Cloud-Speicher bietet Pläne wie Basic (5 GB für $5), Plus (20 GB für $10) und Premium (100 GB für $20). Kunden wählen den Plan aus, der ihrem Speicherbedarf entspricht.
Benutzerbasierte Preisgestaltung
Bei der benutzerbasierten Preisgestaltung wird ein Kunde auf der Grundlage der Anzahl der Benutzer oder Konten, die auf den Dienst zugreifen, berechnet. Für jeden Benutzer wird in der Regel eine feste Gebühr erhoben.

Beispiel:
Ein Projektmanagement-Tool kostet $10 pro Benutzer und Monat. Wenn ein Unternehmen fünf Benutzer hat, würde es monatlich $50 bezahlen.
Nutzungsabhängige Preisgestaltung
Bei der nutzungsabhängigen Preisgestaltung hängen die Kosten davon ab, wie viel das Produkt oder die Dienstleistung genutzt wird. Je mehr der Kunde nutzt, desto mehr zahlt er.
Dies ist bei Versorgern (z.B. Strom) und Telekommunikationsanbietern üblich, bei denen die Kunden auf der Grundlage ihres Verbrauchs abgerechnet werden.

Beispiel:
Eine Cloud-Plattform könnte $0,02 pro genutztem Gigabyte berechnen. 50 GB kosten also $1 und 100 GB kosten $2. Kunden zahlen nur für das, was sie nutzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tridens für Unternehmen, die ihre Rechnungsstellung vereinfachen und das Potenzial wiederkehrender Zahlungen nutzen möchten, ein vertrauenswürdiger Verbündeter ist.
Wir bieten eine Abrechnungslösung die Ihre regelmäßigen Zahlungen vereinfacht.
Mit Tridens können Sie Ihre Abonnements ganz einfach verwalten und für gleichbleibende Einnahmen sorgen.
Wir speichern keine sensiblen Daten, sondern nur Referenzen von Zahlungsanbietern. Sie können mehrere Zahlungsarten verwalten, und die Benutzer können ihre bevorzugten Zahlungsmethoden bequem wiederverwenden.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization für Software & SaaS florieren kann.
Termin für eine Demo