EV Charging as a Service (CaaS) ist ein Produkt, das eine risikofreie Möglichkeit bietet, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge (EV) ohne jegliche Investitionen zu installieren und zu verwalten.
Unternehmen können EV Charging as a Service als Alternative zu eigenen Ladestationen nutzen, um ihre Elektrofahrzeugflotte.
Ein EV Charging as a Service (EV CaaS) Anbieter sorgt für eine stressfreie Installation aller EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment), 24/7 Wartung, Kundenmanagement und mehr.
Das bedeutet, dass der EV-Nutzer keine Vorabinvestitionen und keine laufenden Kosten zu tragen hat, abgesehen von den monatlichen oder jährlichen Gebühren für den CaaS-Anbieter.
Inhaltsverzeichnis
Die Rolle von EV Charging as a Service (EV CaaS)
Um die Rolle von EV Charging as a Service (EV CaaS) zu erklären, lassen Sie uns das häufigste Beispiel betrachten.
Ein Unternehmen beschließt, seinen Fuhrpark um Elektrofahrzeuge zu erweitern.
Sie werden schnell feststellen, dass das Management einer EV-Flotte ganz anders aussieht und dass sie zumindest EV-Ladestationen benötigen.
Darüber hinaus wollen sie ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, ihre Elektroautos aufzuladen.
Zunächst denken sie darüber nach, selbst zu investieren und Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu bauen.
Sie beginnen zu berechnen, wie viel Geld, Zeit und Personal die Vorbereitung und Durchführung eines solchen Projekts kosten würde.
Bald merken sie, dass sie keine Erfahrung und kein Wissen auf diesem Gebiet haben.
Darüber hinaus wachsen die prognostizierten Investitionen von Tag zu Tag.
Sie müssen in Projektmanagement, Dokumentation und ein EV-Ladestationen-Management-System und stellen Sie weitere Mitarbeiter ein, um den Betrieb danach aufrechtzuerhalten.
Nach einiger Überlegung beschließen sie, sich auf ihr Hauptgeschäft zu konzentrieren und jemanden zu finden, der es leitet.
Hier kommt der Anbieter von EV Charging as a Service ins Spiel.
Er übernimmt die gesamte Arbeit, liefert das fertige Produkt und kümmert sich um alle Abläufe, sobald es in Betrieb ist.
Das Beste daran ist, dass sie keine Investitionen tätigen müssen. Sie erhalten alles für eine monatliche oder jährliche Gebühr.
Die Investition in das Laden von Elektrofahrzeugen ist also plötzlich stressfrei und mit vorhersehbaren Kosten verbunden.
Wie funktioniert EV Charging as a Service (EV CaaS)?
EV Charging as a Service (EV CaaS) ist ein Service, der Nutzern hilft, Zeit, Geld und Energie zu sparen, die sie für die Planung des Projekts und die Installation von EV-Ladegeräten aufwenden müssten, EV-Ladesoftwareund alle EVSE, die dazu gehören.
Ein Dritter (EV CaaS-Anbieter) kümmert sich um alles, was mit diesem Prozess zu tun hat, und bietet 24/7-Wartung und andere Dienstleistungen auf der Grundlage des Abonnementplans.
Mit anderen Worten, ein EV CaaS-Anbieter nutzt sein Fachwissen, um das Unternehmen zu beraten, wie viele EV-Ladegeräte es braucht und welchen Typ es verwenden sollte.
Smart EV Charging: Das volle Potenzial ausschöpfen

Dann erstellt er den Projektplan und übernimmt das Projektmanagement.
Er leistet die ganze Vorarbeit und liefert EV-Ladestationen Vertragspartner.
Der EV CaaS-Anbieter kauft auch intelligente Ladestationen und alle anderen notwendigen Geräte und Materialien.
Sein Team übernimmt auch die gesamte IT-Arbeit und verbindet die Stationen mit dem EV-Ladeplattform.
Nachdem die Stationen betriebsbereit sind, wird der EV CaaS-Anbieter die Nutzer in die Nutzung der Stationen einweisen.
Der Anbieter kümmert sich um die Ladestationen und sorgt für einen einwandfreien Betrieb.
Zumindest bis der Vertrag ausläuft.
Für den EV CaaS-Nutzer bedeutet das, dass er den ganzen Stress des EV-Ladeprojekts vermeiden kann.
Gleichzeitig trägt er nicht die Last, das System zu besitzen und zu warten.
Seine einzige Verpflichtung ist die regelmäßige Zahlung des monatlichen oder jährlichen Abonnements, wie im EV Charging as a Service-Vertrag vereinbart.
Die Vertragsdauer beträgt in der Regel zwischen fünf und fünfzehn Jahren.
Dies hängt jedoch weitgehend von der Höhe der Investition und dem gewählten Charging as a Service-Geschäftsmodell ab.
Verantwortlichkeiten des EV CaaS-Anbieters
Der Anbieter von EV Charging as a Service (EV CaaS) bietet allen, die mehrere Elektrofahrzeuge aufladen müssen, eine sichere und sorgenfreie Lösung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen mit größerer Flexibilität.
Die Verantwortlichkeiten der EV CaaS-Anbieter sind:
- Übernahme des gesamten Projektmanagements und der Installationsarbeiten
Der Anbieter stellt Auftragnehmer ein, installiert Software, kalkuliert Kosten und Gebühren, verwaltet alle anderen Arbeiten und liefert das fertige Produkt. Er verwaltet auch die Software und die späteren Upgrades während der Vertragslaufzeit. - So bedienen Sie die EV Charging Software
Der EV CaaS-Anbieter betreibt die Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen Software. Es kann auch andere Optionen wie EV Charging Roaming oder V2G - Vehicle to Grid Technologie beinhalten, wenn dies vereinbart wurde. - Um den gesamten Betrieb und die Wartung zu gewährleisten
Jeder Aspekt dieses Prozesses wird vom EV CaaS-Anbieter abgedeckt, von den Bauarbeiten bis zur Softwarewartung nach der Implementierung. - Zugang zur Kundenverwaltung ermöglichen
Der Anbieter verwaltet das gesamte System, nachdem er den Vertrag mit dem Nutzer unterzeichnet hat. Dazu gehören der Zugang zum Kundensupport, die Verwaltung und EV-Abrechnung. - 24/7 Unterstützung und Sicherheit
EV CaaS-Nutzer genießen den vollen 24/7-Support des Anbieters. Jeder Fehler, jedes Software- oder Netzwerkproblem oder irgendetwas anderes - der EV CaaS-Anbieter wird das Problem lösen.
Wem gehören bei EV CaaS die Ladestationen?
Die Ladestationen, die als EV Charging as a Service genutzt werden, bleiben im Besitz des EV CaaS-Anbieters.
Daher ist der EV CaaS-Nutzer der Host des Ladenetzwerks.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit ist alles verhandelbar.
Der Gastgeber kann die Ladestationen und die Plattform von dem Anbieter kaufen.
Oder er kann den Vertrag verlängern und hat Anspruch auf ein Upgrade der Ladestationen oder deren Ersatz durch neue Modelle oder andere Typen.
Was geschieht, wenn der EV CaaS-Nutzer oder der EV CaaS-Anbieter den Dienst vor Ablauf des Vertrags kündigen möchte?
Das ist natürlich möglich, je nach den Bedingungen und Vertragsstrafen, die im Vertrag vereinbart wurden.
Vorteile von EV Charging as a Service
Es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie das Laden als Service (EV CaaS) den Nutzern, ihren Unternehmen und der Allgemeinheit zugute kommen kann.
Da EV CaaS einen wirtschaftlichen und risikoarmen Ansatz für private und geschäftliche Ladelösungen bietet, gehen Experten davon aus, dass EV CaaS wesentlich zur weltweiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen beitragen wird.
Vorteile von Charging as a Service (EV CaaS) für Unternehmen
- Niedrigere Anfangskosten
EV CaaS-Nutzer zahlen nur ein Abonnement an den Anbieter. Das bedeutet keine Investition und keine Vorlaufkosten. - Vorhersehbare Ausgaben
Der EV CaaS-Anbieter kalkuliert die gesamte Investition und die Kosten, und mit dieser Kalkulation bestimmt er die monatliche oder jährliche Gebühr ohne weitere versteckte Kosten. So erhält der Nutzer vom ersten Tag an einen guten Einblick in seine zukünftigen Ausgaben. - Zeit- und Personalaufwand für das Projekt
Da EV CaaS-Anbieter das fertige Produkt liefern und alles instand halten, müssen keine zusätzlichen Mitarbeiter eingestellt oder zusätzliche Zeit für das Projekt aufgewendet werden. - Stressfreie Bedienung & Wartung
Die Anbieter betreiben und warten das System, nachdem es installiert wurde. Die Nutzer von EV CaaS müssen sich um diese Dinge nicht kümmern, was alles einfach und stressfrei für den Nutzer macht. - Ständige technische Updates
Der Anbieter führt regelmäßig Updates für das System durch. Außerdem hat der Benutzer jedes Mal, wenn er den Vertrag mit dem EV CaaS-Anbieter erneuert, die Möglichkeit, die Dienste zu aktualisieren. Bei der Vertragsverlängerung kann der EV CaaS-Nutzer zusätzliche Vertragsbedingungen in den Vertrag aufnehmen, wenn umfangreiche Service-Upgrades erforderlich sind. - Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitern
Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit sind die Summe aller Bemühungen eines Unternehmens. Sie sollen dafür sorgen, dass die Kunden weiterhin bei einem Unternehmen kaufen und die Mitarbeiter glücklich und produktiv bleiben.
Indem sie die Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen fördern, können EV CaaS-Nutzer Kunden zu Wiederholungskäufern machen und verhindern, dass sie zu einem Konkurrenten wechseln. EV Charging kann auch als Werkzeug dafür dienen.
Das Gleiche gilt für die Mitarbeiter. Ein Arbeitsumfeld mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann als Vorteil angesehen werden. - Einkommensgenerierung
Je nach gewähltem Charging as a Service-Geschäftsmodell kann EV CaaS Einnahmen generieren und dazu beitragen, die monatliche oder jährliche Servicegebühr zu bezahlen. - Die Ziele der Nachhaltigkeit erreichen
Der Einsatz von EV CaaS zum Aufladen von E-Fahrzeugen kann den Besitz von E-Fahrzeugen fördern. Wenn die Zahl der Nutzer von E-Fahrzeugen steigt, verbessert sich die Umwelt für alle und die Kohlendioxidemissionen sinken. - Verbesserung des öffentlichen Images des Unternehmens
Wenn ein Unternehmen sozial verantwortlich und nachhaltig handelt, kann es sein öffentliches Image und seinen Status bei den Kunden verbessern. Das Angebot von Ladestationen und die Förderung der Nutzung von E-Fahrzeugen kann dem Unternehmen also nur nützen. - Das Unternehmen auf die Karte der E-Mobilität setzen
Wenn Sie Ladepunkte an Ihrer Immobilie haben, werden Sie direkt in Online-Datenbanken für Elektroautos aufgeführt. Da die Gemeinschaft der Elektroautos jede Sekunde wächst, wird Ihr Unternehmen durch die Auflistung in den Apps für das Laden von Elektroautos auf der Landkarte der Nutzer von Elektroautos sichtbar.
EV CaaS als Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell für das Laden von Elektrofahrzeugen als Dienstleistung variiert, je nachdem, ob Sie es aus der Perspektive des Anbieters oder des Nutzers betrachten. Betrachten wir es von beiden Seiten.

EV Charging as a Service Geschäftsmodell für Anbieter
Das grundlegende EV Charging as a Service-Geschäft für einen Anbieter und die Einnahmequelle ist die Abonnementgebühr, die er von EV CaaS-Nutzern erhält.
Die gesamte Investition in das Projekt und die geschätzten laufenden Kosten werden auf die Vertragslaufzeit umgerechnet und in monatliche oder jährliche Gebühren aufgeteilt.
Er erhält regelmäßige Zahlungen, und wenn seine Berechnungen richtig sind, wird er einen Gewinn erzielen.
Dieses Modell ist am häufigsten bei EV Fleet Charging as a Service zu finden.
Sie wird vor allem dann verwendet, wenn ein Unternehmen Ladestationen für den Eigenbedarf nutzt.
Darüber hinaus kann ein Anbieter Einnahmen erzielen, wenn er wie ein Anbieter von Elektromobilitätsdiensten (EMSP) handelt.
Das bedeutet, dass er die Kosten direkt den Endverbrauchern in Rechnung stellt.
Dieses Modell ist attraktiv für EV CaaS-Gastgeber, die nur EV-Ladegeräte auf ihrem Grundstück haben möchten, aber nichts mit ihnen zu tun haben wollen.
Ein Einkaufszentrum oder ein Wohnkomplex muss zum Beispiel per Gesetz über Ladestationen für Elektroautos verfügen.
Manchmal hat der Hausverwalter jedoch kein Interesse daran, sich mit dem Laden von Elektrofahrzeugen zu befassen.
Dann kann ein EV CaaS-Anbieter als EMSP auftreten und EV Charging direkt an die Nutzer verkaufen.
Es gibt auch Geschäftsmodelle, die irgendwo in der Mitte liegen und auf einer Partnerschaft zwischen dem Anbieter und dem Gastgeber basieren.
Zu diesen Geschäftsmodellen gehören Co-Branding, Produktbündelung und mehr.
EV Charging as a Service Geschäftsmodell für Gastgeber
Das Geschäftsmodell für den Betreiber ist dasselbe wie jedes andere Geschäftsmodell für das Laden von Elektrofahrzeugen.
Der Unterschied besteht nur in den Eigentumsverhältnissen der Sender.
Das Kostendeckungsmodell kann für EV CaaS-Hosts attraktiv sein, die das Laden in erster Linie für sich selbst benötigen.
Wenn Sie es richtig anstellen, können Sie die Ladestationen selbst nutzen und trotzdem genug Einnahmen aus dem Verkauf von E-Ladestationen an andere Nutzer erzielen, um die monatliche Gebühr zu bezahlen.
Für einen detaillierteren Einblick lesen Sie bitte unseren Geschäftsmodell zum Laden von Elektrofahrzeugen Blog.
Wer kann EV CaaS nutzen?
Weitere Zielgruppen können für Anbieter von EV Charging as a Service interessant sein.
Da sind zunächst die Hausbesitzer und kleinen Wohnkomplexe, die nur ein paar einfache Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigen.
Ein Anbieter verfügt über universelle Lösungen mit einfachen Ladestationen für den Heimgebrauch, die einfach zu installieren und zu warten sind.

Als nächstes sind große Wohnkomplexe, Hotels, Einkaufszentren und Bürogebäude an der Reihe, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren müssen.
Wenn nicht, dann werden sie es früher oder später tun müssen, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Diese Installationen werden größer sein und ein Geschäftsmodell für das Laden von Elektroautos als Dienstleistung benötigen, das damit einhergeht.
Ein Hotel kann EV CaaS nutzen, um seinen Gästen das Laden von E-Fahrzeugen kostenlos anzubieten. Auf der anderen Seite kann ein Einkaufszentrum das Laden von E-Fahrzeugen zum vollen Preis anbieten und Rabatte nur für seine Kunden gewähren.
Unternehmen, die Elektroautoflotten betreiben, zeigen derzeit das größte Interesse an EV Charging as a Service.
Sie sind aus gutem Grund die ersten, die diesen Service nutzen.
Flottenaufladung als Service
Elektrische Fahrzeugflotten sind ein besonders interessanter Markt für CaaS-Dienste, weil sie viele und oft schnelle Ladestationen benötigen.
Sie benötigen außerdem eine hervorragende Software zum Laden von Elektrofahrzeugen, die mit ihrem Flottenmanagementsystem verbunden ist.
Außerdem besteht die Gefahr, dass das lokale Stromnetz überlastet wird, wenn der Ladevorgang nicht richtig gesteuert wird.
Für große Flotten wie Lieferdienste, öffentliche Verkehrsmittel oder Taxiunternehmen wird der Umstieg von ICE-Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge anstrengend sein.
Wie wir in unserem Beispiel gezeigt haben, wird das Flottenladen als Service für viele zunächst die einzige Möglichkeit sein, Ladestationen zu installieren.
Zumal das Laden von Flotten als Service als OPEX-Ausgabe gilt.
CAPEX vs. OPEX Prinzip bei EV CaaS
Wenn es um die Ausgaben für EV CaaS und EV-Flotten geht, muss jedes Unternehmen Folgendes berücksichtigen CAPEX und OPEX Berechnungen.
Sie müssen unbedingt berücksichtigt werden, wenn ein Unternehmen entscheidet, ob es elektrische Flottenfahrzeuge kauft oder least und die Ladestationen selbst baut oder ob es die Flottenladestation als Service nutzt.
Investitionsausgaben (CAPEX) sind größere Investitionen und Anschaffungen, die langfristig genutzt werden sollen.
Der Kauf von Fahrzeugen oder die Investition in EV-Ladegeräte gelten als CAPEX.
Betriebskosten (OPEX) sind die täglichen Ausgaben des Unternehmens zur Aufrechterhaltung seines Geschäftsbetriebs.
Folglich ist das Leasing von Fahrzeugen oder die Zahlung der monatlichen Gebühr für das Charging as a Service für Flotten OPEX.
Die wichtigste Überlegung für Unternehmen ist nicht, ob sie in Fahrzeuge und Ladestationen investieren können, sondern die Steuerpolitik.
Investitionsausgaben (CAPEX) können für Steuerzwecke nicht vom Einkommen abgezogen werden, während Betriebsausgaben (OPEX) von den Steuern abgezogen werden können.
Im Allgemeinen bevorzugen Unternehmen, insbesondere in Europa, OPEX-Ausgaben.
Für sie ist es ideal, Flottenladungen als Service zu nutzen, anstatt in EV-Ladestationen zu investieren.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens EV Charge florieren kann.
Termin für eine Demo