Wiederkehrende Einnahmen sorgen für finanzielle Nachhaltigkeit und Wachstum für abonnementbasierte Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wachstum der Abonnement-Wirtschaft hat zu einer zunehmenden Akzeptanz von Modelle für wiederkehrende Einnahmen von Unternehmen.

Der weltweite Markt für E-Commerce-Abonnements wird voraussichtlich ein Volumen von $904,28 Milliarden bis zum Jahr 2026Der immense Wert von wiederkehrenden Einnahmen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Wiederkehrende Umsätze verändern die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, indem sie bessere Kundenerlebnisse schaffen und einen konstanten Einkommensstrom für die Unternehmen sicherstellen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über wiederkehrende Umsätze wissen müssen, wie Sie diese berechnen, welche Vorteile sie bieten und welche wichtigen Kennzahlen Sie verfolgen müssen.
Wichtige Hinweise
- Wiederkehrende Einnahmen sind die Einnahmen, die von Unternehmen kontinuierlich und regelmäßig erzielt werden.
- Wiederkehrende Einnahmen stammen in der Regel aus abonnementbasierten Geschäften.
- Der grundlegende Unterschied zwischen wiederkehrenden und nicht wiederkehrenden Einnahmen ist ihre Vorhersehbarkeit und Kontinuität.
- Wiederkehrende Einnahmen fördern bessere Kundenbeziehungen, sorgen für ein stetiges und vorhersehbares Einkommen und fördern das Wachstum und die Skalierbarkeit des Unternehmens.
- Bei der Berechnung der wiederkehrenden Einnahmen werden die Einnahmen aus allen aktiven Abonnements innerhalb eines bestimmten Zeitraums addiert.
- Kennzahlen zum Modell der wiederkehrenden Umsätze, wie z.B. monatlich wiederkehrende Umsätze (MRR), jährlich wiederkehrende Umsätze (ARR), Abwanderungsrate, Kundenakquisitionskosten (CAC) usw., bieten wertvolle Einblicke in die finanzielle Stabilität, das Wachstumspotenzial und die Kundenbeziehungen von abonnementbasierten Unternehmen.
Was ist eine wiederkehrende Einnahme
Wiederkehrende Einnahmen (oder Abonnementeinnahmen) sind die Einnahmen, die ein Unternehmen regelmäßig von seinen Kunden erhält.

Man findet sie in abonnementbasierten Geschäften, bei denen die Kunden wiederkehrende Zahlungen in festen, regelmäßigen Abständen.
Wiederkehrende vs. nicht wiederkehrende Einnahmen
Der Hauptunterschied zwischen wiederkehrenden und nicht wiederkehrenden Einnahmen ist ihre Vorhersehbarkeit und Kontinuität.
Wiederkehrende Einnahmen sind die beständigen Einnahmen, die aus wiederkehrende Abonnements.
Im Gegensatz dazu sind einmalige Einnahmen die Einnahmen, die aus unregelmäßigen, einmaligen Transaktionen resultieren, wie z.B. einzelne Produktverkäufe oder projektbezogene Dienstleistungen.
Im Folgenden finden Sie einige der Unterschiede zwischen wiederkehrenden und nicht wiederkehrenden Einnahmen:
Aspekt | Wiederkehrende Einnahmen | Nicht wiederkehrende Einnahmen |
---|---|---|
Art der Einnahmen | Konsistentes und vorhersehbares Einkommen | Unregelmäßiges und unvorhersehbares Einkommen |
Quelle | Abonnementgebühren, Mitgliedschaften, Verträge | Einmalige Produktverkäufe, projektbezogene Arbeit |
Stabilität | Bietet Stabilität und Berechenbarkeit | Vorbehaltlich der Marktschwankungen |
Risiko | Geringeres Risiko aufgrund der wiederkehrenden Natur | Hohes Risiko aufgrund von Variabilität |
Wachstumspotenzial | Potenzial für stetiges, skalierbares Wachstum | Erfordert Diversifizierung für Wachstum |
Warum sind wiederkehrende Umsätze wichtig?
Umsatz ist das Ziel eines jeden Unternehmens. Noch besser ist es, wenn sie wiederkehrend sind.
Und warum? Es bietet finanzielle Sicherheit und langfristige Nachhaltigkeit, die einmalige Transaktionen nicht bieten können.
Im Folgenden finden Sie einige der Vorteile:
1. Kundenbeziehungen
Modelle mit wiederkehrenden Einnahmen fördern die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, da sich die Kunden kontinuierlich mit der Marke beschäftigen. Durch diese Beziehung entsteht ein treuer Kundenstamm, der wertvolles Feedback gibt und das Unternehmen an andere weiterempfehlen kann.
2. Stabilität und Vorhersehbarkeit der Einnahmen
Wiederkehrende Einnahmen sind die Quelle eines stetigen Cashflows und vorhersehbarer Einnahmen. Diese Vorhersehbarkeit macht es dem Unternehmen leichter, Ausgaben, Investitionen und Wachstum zu planen.
3. Geschäftswachstum & Skalierbarkeit
Abonnementbasierte Unternehmen verfügen über eine stabile Einkommensbasis, die es ihnen ermöglicht, ihre Reichweite und Marktpräsenz zu erweitern. Sie können getrost in die Produktentwicklung und in Strategien zur Kundengewinnung investieren.
Berechnung der wiederkehrenden Einnahmen
Buchhaltung der Einnahmen beinhaltet die Verfolgung des Gesamteinkommens, das ein Unternehmen durch den Verkauf seiner Kernprodukte und Dienstleistungen erzielt.
Aber wie berechnet man wiederkehrende Einnahmen?
Software & Saas: Das volle Potenzial ausschöpfen

Die Berechnungsformel beinhaltet die Addition der Einnahmen aus allen aktiven Abonnements innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Die grundlegende Formel für wiederkehrende Einnahmen lautet wie folgt:

Wiederkehrende Einnahmen = (Anzahl der Abonnements) x (durchschnittliche Abonnementgebühr)
- Anzahl der Abonnements = Gesamtzahl der aktiven Abonnements innerhalb des Zeitraums.
- Durchschnittliche Abonnement-Gebühr = Die durchschnittliche Gebühr, die jedem Abonnenten innerhalb des Zeitraums berechnet wird.
Je nach Zeitraum können Sie auch den monatlich wiederkehrenden Umsatz (MRR) und den jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR) berechnen, wie unten gezeigt:
Monatlich wiederkehrende Umsätze (MRR)
Monatlich wiederkehrende Einnahmen (MRR) misst den vorhersehbaren Umsatz, der jeden Monat von abonnementbasierten Kunden generiert wird.
MRR = (Anzahl der monatlichen Abonnements) x (Durchschnittlicher monatlicher Abonnementpreis)
Jährlich wiederkehrende Einnahmen (ARR)
Jährlich wiederkehrende Einnahmen (ARR) ist ein vorhersehbarer Umsatz, der innerhalb eines Jahres von Abonnementkunden erzielt wird.
ARR = (Anzahl der Jahresabonnements) x (durchschnittliche jährliche Abonnementgebühr)
Wiederkehrende Umsätze Schlüsselkennzahlen
Die Kennzahlen des Modells der wiederkehrenden Einnahmen bieten wertvolle Einblicke in die finanzielle Stabilität, das Wachstumspotenzial und die Kundenbeziehungen von Unternehmen, die auf Abonnements basieren.
Kundenakquisitionskosten (CAC)
Kundenakquisitionskosten sind die Kosten, die einem Unternehmen entstehen, um einen neuen Kunden zu gewinnen. Sie umfassen alle Vertriebs- und Marketingausgaben und andere Kosten, die bei der Kundenakquise anfallen.
Churn Rate
Abwanderungsrate (auch Fluktuationsrate genannt) misst die Rate, mit der Kunden während eines bestimmten Zeitraums ihre Geschäftsbeziehung zu einem Unternehmen beenden. Es handelt sich um den Prozentsatz der Kunden, die während eines bestimmten Zeitraums einen Dienst kündigen oder nicht mehr abonnieren.
Kunden-Lebensdauer-Werte (CLV)
Kunden-Lebensdauer-Wert misst den Gesamtumsatz, den ein Unternehmen von einem einzelnen Kunden während der gesamten Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen erwarten kann.
Durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer (ARPU)
Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer misst den durchschnittlichen Umsatz, den ein Unternehmen von einem einzelnen Kunden oder Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erzielen erwartet.
Fazit

Wenn es richtig gemacht wird, kann ein Modell mit wiederkehrenden Einnahmen dazu beitragen, die Einnahmen des Unternehmens für die Zukunft zu sichern und dem Unternehmen die Freiheit zu geben, innovativ zu sein und einen hervorragenden Kundenservice zu bieten.
Außerdem ist die Verwendung von Tridens' wiederkehrende Software kann ein Unternehmen die Rechnungsstellung und den Zahlungseinzug rationalisieren.
FAQs
Die Rate der wiederkehrenden Einnahmen gibt die prozentuale Veränderung der wiederkehrenden Einnahmen am Ende eines bestimmten Zeitraums im Vergleich zu den wiederkehrenden Einnahmen zu Beginn an.
Auch wenn es kein Patentrezept für alle Unternehmen gibt, halten Branchenexperten eine monatliche Wachstumsrate für wiederkehrende Umsätze von 10% - 20% im Allgemeinen für gut.
Wiederkehrende Einnahmen sind für Anleger interessant, da sie aufgrund des stetigen Cashflows als nachhaltiger und vorhersehbarer gelten als einmalige Umsätze. Es ist auch einfacher, die zukünftigen Finanzen eines Unternehmens und seine Investitionsleistung vorherzusagen.
Wiederkehrende Einnahmen sind mit dem Risiko der Kundenabwanderung verbunden. Hohe Abwanderungsraten können die wiederkehrenden Einnahmen verringern. Aber Sie können dem entgegenwirken, indem Sie Strategien zur Kundenbindung in den Vordergrund stellen und einen konstanten Wert liefern.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization für Software & SaaS florieren kann.
Termin für eine Demo