Neue Technologien und intelligente Lösungen verändern die Energieverteilung und prägen wichtige Trends, die Versorger aufgreifen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
Im Jahr 2023 entfielen auf die erneuerbaren Energien 30% der weltweiten Stromerzeugung, was einem Wachstum von 13% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser rasante Anstieg unterstreicht die Dringlichkeit für Versorgungsunternehmen, intelligentere und effizientere Systeme einzuführen, um die Energienachfrage zu steuern und erneuerbare Quellen nahtlos zu integrieren.
Versorgungsunternehmen befinden sich an einem kritischen Punkt, an dem Innovation nicht mehr optional ist - sie ist notwendig, um an der Spitze zu bleiben.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Trends werfen, die diesen Wandel prägen, und darauf, wie Versorgungsunternehmen sie effektiv nutzen können.
Erweiterte Messinfrastruktur (AMI)
Herkömmliche Messsysteme führen oft zu Ineffizienzen wie ungenauen Abrechnungen und Verzögerungen beim Zugriff auf die Verbrauchsdaten. Diese Probleme beeinträchtigen sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Kundenzufriedenheit.

Wichtige Lösungen für AMI in Versorgungsunternehmen:
- Daten in Echtzeit: Intelligente Zähler liefern Verbrauchsdaten in Echtzeit und ermöglichen es den Versorgungsunternehmen, Ausfälle zu erkennen und deren Standorte für schnellere Reparaturen zu lokalisieren.
- Mündige Verbraucher: Die Verbraucher erhalten Einblicke in ihr Energieverbrauchsverhalten, was ihnen hilft, den Verbrauch effektiv zu steuern und die Kosten zu senken.
- Unterstützung von Demand Response: AMI ermöglicht es den Versorgern, während der Nachfragespitzen Signale zu senden, die die Nutzer dazu anregen, den Verbrauch zu senken. Zusätzlich, gemessene Nutzung ermöglicht die genaue Verfolgung des Energieverbrauchs und gewährleistet eine faire und transparente Abrechnung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs
Vorteile der AMI:
- Reduziert den CO2-Fußabdruck, indem es eine effiziente Energienutzung ermöglicht und unnötigen Verbrauch senkt
- Verbessert die Abrechnungsgenauigkeit und die betriebliche Effizienz
- Verbessert die Kundenzufriedenheit durch personalisierte Energiespar-Empfehlungen
- Schafft größere Transparenz und stärkere Beziehungen zwischen Versorger und Verbraucher
Künstliche Intelligenz (KI)
Während der Energiesektor beginnt, KI zu nutzen, hinken viele Versorgungsunternehmen bei der Ausschöpfung ihres vollen Potenzials hinterher. KI bietet transformative Fähigkeiten zur Vorhersage, Optimierung und Verbesserung des Energiebetriebs.

Wie KI den Betrieb von Versorgungsunternehmen optimiert:
- Vorausschauende Wartung: KI sieht Geräteausfälle voraus und minimiert so Ausfallzeiten und kostspielige Reparaturen
- Lastvorhersage: KI-Tools gleichen Angebot und Nachfrage in Echtzeit aus und verhindern Netzüberlastungen
- Kundenpersonalisierung: Datengestützte Erkenntnisse ermöglichen es Versorgungsunternehmen, maßgeschneiderte Empfehlungen und Abrechnungslösungen anzubieten.
Vorteile von KI für Energie- und Versorgungsunternehmen:
- Reduziert die Betriebskosten durch frühzeitiges Erkennen von Ineffizienzen
- Verbessert die Netzstabilität durch präzise Vorhersagen und Anpassungen
- Verbessert das Kundenerlebnis mit personalisierten Energielösungen
Entwicklung eines intelligenten Stromnetzes
Herkömmliche Stromnetze stehen vor großen Herausforderungen, darunter Ineffizienz und die Unfähigkeit, sich an schwankende Anforderungen anzupassen. Intelligente Stromnetze überwinden diese Probleme durch den Einsatz modernster Technologien.

Smart Grid-Funktionen für moderne Versorgungsunternehmen:
- IoT-Sensoren: Bereitstellung von Echtzeit-Netzleistungsdaten für proaktives Management
- Fehlersuche: Schnelle Identifizierung und Lösung von Problemen, Minimierung von Ausfällen
- Demand Response Systeme: Dynamische Anpassung der Energieversorgung an wechselnde Anforderungen
Die Auswirkungen von intelligenten Stromnetzen:
- Nahtlose Integration von erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz
- Verbesserte Zuverlässigkeit und weniger Betriebsunterbrechungen
- Höhere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
IoT im Energiemanagement
Die Internet der Dinge (IoT) verändert die Versorgungsunternehmen, indem es die Überwachung und Kontrolle des gesamten Betriebs in Echtzeit ermöglicht.
Wichtige IoT-Anwendungen im Energiemanagement:
- Intelligente Geräte: Thermostate und Energiemonitore ermöglichen es den Verbrauchern, den Energieverbrauch zu optimieren
- Überwachung in Echtzeit: Versorgungsunternehmen erhalten verwertbare Erkenntnisse, um die Effizienz zu steigern und Verschwendung zu reduzieren
- Integration erneuerbarer Energien: IoT hilft bei der Steuerung der Variabilität erneuerbarer Energiequellen
IoT-Vorteile für Energie- und Versorgungsdienstleister:
- Reduziert den CO2-Fußabdruck durch Optimierung der Ressourcenverwaltung und des Energieverbrauchs
- Reduziert Energieverschwendung und Betriebskosten
- Erhöht die Transparenz und Kontrolle für Versorger und Verbraucher
- Unterstützt Nachhaltigkeitsziele durch besseres Ressourcenmanagement
Dynamische Preisgestaltung
Pauschale Preismodelle sind in der heutigen Energielandschaft nicht mehr zeitgemäß. Deshalb dynamische Preisgestaltung ist eine Win-Win-Situation für Versorger und Verbraucher. Er spiegelt die Bedingungen in Echtzeit wider und schafft ein ausgewogeneres und effizienteres System.
Dynamische Preismodelle für Versorgungsunternehmen:
- Preisgestaltung in Echtzeit: Anpassung der Tarife auf der Grundlage der Netzkapazität und der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien
- Time-of-Use-Preise: Anreize zur Nutzung von Energie außerhalb der Spitzenzeiten durch niedrigere Tarife
- Gestaffelte Preisgestaltung: Belohnt effizienten Energieverbrauch mit reduzierten Kosten

Die wichtigsten Vorteile der dynamischen Preisgestaltung:
- Reduziert die Belastung des Netzes in Spitzenzeiten
- Hilft Verbrauchern, durch kluge Energieentscheidungen Geld zu sparen
- Fördert effiziente Energienutzung und Netzstabilität
Integration von Elektrofahrzeugen (EVs)
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch die Belastung der Netzinfrastruktur. Energieversorger müssen sich darauf einstellen EV-Ladelösungen und gleichzeitig die Netzstabilität zu erhalten.

Strategien für eine wirksame Integration von EV:
- Ladungsmanagement-Systeme: Ausgleich der Netzlasten durch Optimierung der Ladepläne
- Dynamische Preismodelle: Fördern Sie das Laden außerhalb der Spitzenzeiten mit variablen Stromtarifen
- Netzanbindung: Nahtlose Integration der EV-Infrastruktur mit Energiesystemen, um Überlastungen zu vermeiden
Vorteile der EV-Integration für Versorgungsunternehmen:
- Trägt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei, indem es nachhaltige Transportmittel fördert
- Sorgt für Netzresilienz mit ausgeglichenen Lasten
- Reduziert die Kosten für EV-Besitzer durch optimierte Preismodelle
Fortschrittliche Energie- und Versorgungslösungen
Bei Tridens geben wir Energie- und Versorgungsunternehmen die Möglichkeit Tridens Monetization.
Durch die Integration von fortschrittlicher Rechnungsstellung, KI-Analytik und dynamischen Preismodellen helfen wir Versorgungsunternehmen, ihren gesamten Meter-to-Cash-Prozess mit einer vollständig konfigurierbaren Multi-Service-Abrechnungsplattform zu automatisieren.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization for Energy & Utility florieren kann.
Termin für eine Demo