Versuchen Sie, sich zwischen Stripe und PayPal für die Zahlungsabwicklung zu entscheiden? In diesem detaillierten Bericht finden Sie den ultimativen Vergleich zwischen den beiden.
Inhaltsverzeichnis
PayPal und Stripe halten gemeinsam 63.6% des Marktanteils bei der Zahlungsverarbeitung als die beiden führenden Prozessoren.
Und obwohl sie viele ähnliche Funktionen haben, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen, die für verschiedene Unternehmen besser geeignet sein können.
In diesem Bericht gehen wir auf einige der wichtigsten Unterschiede zwischen Stripe und PayPal ein, erläutern die Vor- und Nachteile beider Systeme und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welcher Zahlungsabwickler der richtige für Ihr Unternehmen ist.
Lassen Sie uns eintauchen!
Wichtige Hinweise
- Stripe ist eine Plattform für die Zahlungsabwicklung, die sowohl Online- als auch persönliche Transaktionen unterstützt und Tools für Zahlungen, Rechnungsstellung und Finanzmanagement bietet.
- PayPal ist eine beliebte Online-Zahlungsplattform, die Zahlungen mit den wichtigsten Kreditkarten, Debitkarten und Bankkonten über eine benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt.
- Stripe ist in der Regel kostengünstiger für Online-Geschäfte mit höherem Volumen oder internationalen Transaktionen, da die Gebühren für grenzüberschreitende Transaktionen niedriger sind.
- Stripe unterstützt verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Karten, ACH-Überweisungen, lokale Methoden wie Alipay und SEPA-Lastschrift und Kryptowährungen, während PayPal sich durch die Integration von digitalen Geldbörsen wie PayPal Wallet, Venmo und PayPal Credit auszeichnet.
- Beide Prozessoren verarbeiten Abonnements und wiederkehrende ZahlungenAllerdings ist Stripe in diesem Bereich stärker und bietet mehr Flexibilität bei Abrechnungsintervallen und Preismodellen.
- Stripe unterstützt mehr als 135 Währungen mit einfacher Währungsumrechnung und lokalisierten Zahlungsoptionen, während PayPal in mehr als 200 Ländern verfügbar ist und somit eine größere internationale Reichweite bietet, allerdings mit potenziell höheren Umrechnungsgebühren.
- Stripe bietet mehr als 610 Integrationen und ist damit ideal für Unternehmen, die hochgradig anpassbare Arbeitsabläufe suchen, während die mehr als 500 Integrationen von PayPal auch für weniger technisch versierte Benutzer geeignet sind.
- Stripe ist entwicklerfreundlich mit klaren APIs und einer ausführlichen Dokumentation, ideal für Unternehmen mit technischem Fachwissen. Die benutzerfreundliche Oberfläche von PayPal sorgt für eine einfache Einrichtung und Bedienung und ist damit perfekt für alle, die eine problemlose Lösung suchen.
- Stripe bietet einen 24/7-Kundensupport per Telefon, Chat und E-Mail, während PayPal nicht rund um die Uhr erreichbar ist.
Stripe Überblick
Bevor wir uns mit den wichtigsten Unterschieden befassen, sollten wir uns einen kurzen Überblick über beide Plattformen verschaffen.
Was ist Stripe?
Streifen ist eine Online-Zahlungsabwicklungsplattform, die für die Abwicklung von Online- und persönlichen Transaktionen für Unternehmen jeder Größe entwickelt wurde.
Das 2010 gegründete Unternehmen bietet eine Reihe von Tools für die Verwaltung von Zahlungen, Abrechnungen und Finanzvorgängen und ist damit die ideale Lösung für E-Commerce-Unternehmen, Abonnementdienste und Marktplätze.
Stripe Hauptmerkmale:
Zu den wichtigsten Funktionen von Stripe gehören:
- Leistungsstarke API, die eine nahtlose Integration und Anpassung ermöglicht und verschiedene Zahlungsarten wie Kreditkarten, Debitkarten und digitale Geldbörsen unterstützt
- Erweiterte Betrugserkennung durch Stripe Radar
- Tools zur Verwaltung von Abonnements und Zahlungen
- Detaillierte Finanzberichte
- Unterstützt globale Zahlungen
- Robuste Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich PCI-Konformität und Verschlüsselung
Wann sollten Sie Stripe verwenden?
Stripe ist ideal für Online-Unternehmen, die mit internationalen Kunden und einem hohen Transaktionsvolumen arbeiten. Seine robuste API und die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten machen es perfekt für technisch versierte Startups und wachsende E-Commerce-Plattformen, die maßgeschneiderte Zahlungslösungen benötigen.
PayPal Übersicht
Als Nächstes sehen wir uns die PayPal-Übersicht an:
Was ist PayPal?
PayPal ist eine weit verbreitete Online-Zahlungsdienstplattform, die sichere Finanztransaktionen zwischen Privatpersonen und Unternehmen abwickelt.
Das 1998 gegründete Unternehmen PayPal unterstützt Zahlungen über Kreditkarten, Debitkarten und Bankkonten und bietet eine einfache, benutzerfreundliche Schnittstelle.
PayPal Hauptmerkmale
PayPal bietet eine Reihe von Funktionen, darunter:
- Jetzt kaufen, später bezahlen (BNPL) Optionen
- KI-unterstützte personalisierte Empfehlungen
- Erweiterter Schutz vor Betrug
- Robuste Tools für Händler, wie z.B. optimierte Checkout-Prozesse und Marketing durch personalisierte Angebote
Wann Sie PayPal verwenden sollten
PayPal eignet sich aufgrund der einfachen Einrichtung und der benutzerfreundlichen Oberfläche ideal für kleine bis mittlere Unternehmen, Freiberufler und Personen, die über keine umfassenden technischen Kenntnisse verfügen.
Stripe vs. PayPal: Die wichtigsten Unterschiede
Als die beiden größten Namen und Zahlungsabwickler in der Branche haben Stripe und PayPal viele Gemeinsamkeiten - aber es gibt auch einige wichtige Unterschiede, wenn wir uns die wichtigsten Bereiche ansehen.
Im Folgenden gehen wir auf diese Unterschiede ein und sehen, wie sie sich in verschiedenen Bereichen unterscheiden:
Streifen | PayPal | |
---|---|---|
Gebühren und Preise | Pauschalgebühr von 2,9% + $0,30 pro Transaktion. Niedrigere Gebühren für hohe Volumina | Komplexe Gebührenstruktur; reicht von 2,59% bis 3,49% + $0,49 pro Transaktion |
Unterstützte Zahlungsarten | Kredit-/Debitkarten, ACH, digitale Geldbörsen, Kryptowährungen | Kredit-/Debitkarten, PayPal-Guthaben, Banküberweisungen, Venmo, Kryptowährungen |
Sicherheitsmerkmale | PCI-Konformität, AES-256-Verschlüsselung, Stripe Radar zur Betrugserkennung | PCI-Konformität, TLS-Verschlüsselung, Betrugserkennung durch maschinelles Lernen |
Internationale Transaktionen | Unterstützt über 135 Währungen, geringere Gebühren für die Währungsumrechnung | Verfügbar in über 200 Ländern, hohe Währungsumrechnungsgebühren (3%-4%) |
Integrationen | Umfangreiche Integrationen mit Plattformen wie Shopify, WooCommerce, WordPress | Integration mit den wichtigsten E-Commerce-Plattformen, einfachere Einrichtung für technisch nicht versierte Benutzer |
Benutzerfreundlichkeit | Erfordert technisches Know-how für die Einrichtung, hochgradig anpassbar | Einfache Einrichtung und benutzerfreundliche Oberfläche |
Kundenbetreuung | 24/7-Support per Telefon, Chat und E-Mail, umfangreiche Dokumentation | Telefon-, E-Mail- und Chat-Support, aber nicht 24/7, Community-Foren verfügbar |
Gebühren und Preise
Stripe bietet ein einfaches Preismodell und berechnet 2,9% plus $0,30 pro Transaktion für Online-Kreditkartenzahlungen. Es gibt keine Einrichtungs- oder Monatsabonnement Gebühren, wodurch es für Unternehmen einfacher wird, die Kosten vorherzusagen. Für persönliche Transaktionen über Stripe Terminal beträgt die Gebühr 2,7% plus $0,05 pro Transaktion. Stripe bietet außerdem ermäßigte Tarife für gemeinnützige Organisationen zu 2,2% plus $0,30 pro Transaktion.
PayPal hingegen hat eine komplexere Gebührenstruktur. Die Gebühren für Online-Transaktionen liegen zwischen 2,59% und 3,49% plus $0,49, je nach Zahlungsmethode und Volumen. Für persönliche Transaktionen mit PayPal Zettle ist die Gebühr mit 2,29% plus $0,09 pro Transaktion niedriger. PayPal berechnet außerdem zusätzliche Gebühren für die Währungsumrechnung (3%-4%) und für grenzüberschreitende Transaktionen (1,5%).
Beide Plattformen erheben Gebühren für Rückbuchungen, wobei Stripe $15 und PayPal $20 berechnet.
PayPal bietet jedoch Optionen für Premium-Tarife zu $5 und $30 pro Monat an, die erweiterte Kassenfunktionen und ein virtuelles Terminal bieten, was bei Stripe nicht der Fall ist.
Insgesamt ist Stripe im Allgemeinen kostengünstiger für ein Online-Geschäft, insbesondere für solche mit einem höheren Volumen oder internationalen Kartentransaktionen, da die grenzüberschreitenden Gebühren niedriger sind.
Unterstützte Zahlungsarten
Stripe unterstützt eine breite Palette von Zahlungsmethoden, darunter Kredit- und Debitkarten, ACH-Überweisungen, lokale Zahlungsmethoden wie Alipay und SEPA-Lastschrift und sogar Kryptowährungen.
PayPal unterstützt zwar auch die wichtigsten Kredit- und Debitkarten, zeichnet sich aber durch die Integration digitaler Geldbörsen aus, darunter die eigene PayPal-Geldbörse, Venmo und PayPal Credit.
Stripe ist besonders stark im Umgang mit Abonnements und wiederkehrende Rechnungsstellungund unterstützt verschiedene Abrechnungsintervalle und komplexe Preismodelle. PayPal unterstützt diese Funktionen ebenfalls, kann aber zusätzliche Schritte oder die Integration von Drittanbietern erfordern.
Sicherheitsmerkmale
Stripe verwendet fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden, wie z.B. die AES-256-Bit-Verschlüsselung, und ist vollständig PCI DSS-konform, was einen sicheren Rahmen für den Umgang mit Zahlungsdaten bietet. Darüber hinaus überwacht das auf maschinellem Lernen basierende Betrugserkennungs-Tool von Stripe, Stripe Radar, aktiv Transaktionen, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.
PayPal befolgt auch die PCI DSS-Standards und verwendet ähnliche Verschlüsselungstechniken zum Schutz von Transaktionsdaten. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören Transport Layer Security (TLS) und maschinelle Betrugserkennung zum Schutz der Benutzerdaten.
PayPal vereinfacht das Sicherheitsmanagement, indem es die Einhaltung von Vorschriften und den Schutz vor Betrug intern abwickelt, was besonders für kleinere Unternehmen oder solche ohne eigene IT-Sicherheitsteams von Vorteil sein kann.
Insgesamt bietet PayPal mehr Benutzerfreundlichkeit und einen umfassenden integrierten Schutz.
Internationale Transaktionen
Stripe unterstützt über 135 Währungen und bietet einen einfachen Währungsumrechnungsprozess. Die Plattform kann sich an verschiedene Märkte anpassen und bietet lokalisierte Zahlungsoptionen und steigende Umrechnungskurse für globale Transaktionen.
PayPal hingegen ist in mehr als 200 Ländern verfügbar und bietet eine größere internationale Reichweite. Allerdings können die Währungsumrechnungsgebühren von PayPal im Vergleich zu Stripe höher sein.
Insgesamt ist PayPal aufgrund seiner größeren geografischen Reichweite eine gute Wahl für Unternehmen, die eine größere internationale Präsenz anstreben.
Integrationen
Stripe hat einen entwicklerfreundlichen Ansatz und bietet über 610 Integrationen, darunter beliebte Tools wie HubSpot, Slack, Zapier und Google Drive. Diese lange Liste ermöglicht es Unternehmen, sehr individuelle Workflows zu erstellen. Damit ist Stripe besser für Unternehmen geeignet, die maßgeschneiderte Integrationen wünschen.
PayPal ist mit über 500 Integrationen zwar etwas weniger umfangreich, deckt aber alle wesentlichen Grundlagen für die meisten Unternehmen ab. Es lässt sich reibungslos in die wichtigsten E-Commerce-Plattformen wie Shopify, WooCommerce und GoDaddy integrieren, so dass auch technisch weniger versierte Benutzer ihre Zahlungssysteme effizient einrichten und betreiben können.
Insgesamt bietet Stripe umfangreichere und anpassbare Integrationen, die für technisch versierte Unternehmen geeignet sind, während PayPal benutzerfreundliche Optionen bietet, die ideal für kleinere oder technisch weniger versierte Unternehmen sind.
Benutzerfreundlichkeit
Stripe ist entwicklerfreundlicher und bietet klare APIs und eine umfangreiche Dokumentation. Das macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen mit technischem Know-how oder für interne Entwickler, die Anpassungsfunktionen nutzen können. Die Ersteinrichtung kann für technisch nicht versierte Benutzer komplex sein und erfordert einige Programmierkenntnisse, um die Plattform vollständig zu integrieren.
PayPal hingegen ist für seine benutzerfreundliche Oberfläche bekannt, die es jedem leicht macht, Zahlungen einzurichten und zu akzeptieren.
Insgesamt zeichnet sich PayPal durch seine Einfachheit aus und ist damit ideal für diejenigen, die eine problemlose Einrichtung wünschen. Stripe bietet tiefgreifendere Anpassungsmöglichkeiten, die für Geschäftsinhaber, die über die technischen Ressourcen für eine effektive Implementierung verfügen, von großem Nutzen sein können.
Kundenbetreuung
Stripe hat seinen Kundensupport in den letzten Jahren erheblich verbessert und bietet nun rund um die Uhr Unterstützung per Telefon, Chat und E-Mail.
PayPal ist zwar zuverlässig, kann aber nicht ganz mit der Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von Stripe mithalten. PayPal bietet Kundensupport per Telefon, E-Mail und Community-Foren. Der telefonische Support ist jedoch nicht rund um die Uhr verfügbar, was für Geschäftsinhaber, die außerhalb der regulären Geschäftszeiten sofortige Hilfe benötigen, eine Einschränkung darstellen kann.
Die Community-Foren bieten Nutzern eine Plattform, um Hilfe zu suchen, aber die Antworten sind nicht immer so zeitnah oder offiziell wie der direkte Support durch den PayPal-Kundendienst.
Insgesamt bietet der 24/7-Support von Stripe ein robusteres Supportsystem als die begrenzten Öffnungszeiten von PayPal und die Abhängigkeit von den Community-Foren.
Stripe vs. PayPal: Pro & Kontra
Sehen wir uns nun die Vor- und Nachteile von Stripe und PayPal an:
Stripe Pro & Kontra
Stripe Pro:
- Transparentes Pauschalpreismodell, das es Unternehmen leicht macht, die Kosten vorherzusagen
- Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten
- Unterstützt über 135 Währungen und zahlreiche lokale Zahlungsarten
- Entwicklerfreundlich mit einer robusten API für umfangreiche Anpassungen
- Umfassende Betrugserkennung durch Stripe Radar
- 24/7-Kundenservice per Telefon, Chat und E-Mail
- Erweiterte Berichtswerkzeuge wie Stripe Sigma
Stripe Kons:
- Die Ersteinrichtung kann für technisch nicht versierte Benutzer schwierig sein und erfordert einige Programmierkenntnisse.
- Transaktionsgebühren werden nicht erstattet, wenn ein Kunde eine Rückerstattung erhält
- Es fehlt eine integrierte POS-App, die zusätzliche Entwicklung für den persönlichen Verkauf erfordert
- Stripe berechnet eine Standardgebühr von $15 für Rückbuchungen, die sich summieren kann
- Nicht ideal für Kleinstzahlungen aufgrund der pauschalen Gebührenstruktur
PayPal Pro & Kontra
PayPal-Profis:
- Die Plattform ist benutzerfreundlich und leicht einzurichten, auch für technisch nicht versierte Personen
- Bietet Käuferschutzprogramme, die helfen können, Gelder zurückzubekommen, wenn Käufe nicht zustande kommen
- Bietet den Service "Jetzt kaufen, später bezahlen" und PayPal Credit für flexible Zahlungsoptionen.
- Übernimmt automatisch die Währungsumrechnung für grenzüberschreitende Zahlungen
- Unternehmen können Zahlungen akzeptieren, ohne ein separates Händlerkonto zu benötigen
- Ermöglicht schnelle PayPal-zu-PayPal-Überweisungen mit nur einer E-Mail oder Telefonnummer
PayPal Nachteile:
- Internationale und grenzüberschreitende Transaktionen können mit höheren Gebühren verbunden sein
- Konten können eingefroren oder eingeschränkt werden, wenn es zu Streitigkeiten kommt
- Unterschiedliche und manchmal verwirrende Gebührentarife für verschiedene Arten von Transaktionen
- Abhebungen von einem Bankkonto können mehrere Tage dauern, es sei denn, Sie zahlen eine zusätzliche Gebühr für eine Sofortüberweisung.
Was ist das Beste?
Wenn Sie sich zwischen Stripe und PayPal für Ihr Unternehmen entscheiden, müssen Sie Ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen.
Stripe eignet sich am besten für technisch versierte Unternehmen, die umfangreiche Anpassungen benötigen und ein hohes Volumen an Online-Transaktionen abwickeln. Die entwicklerfreundliche Plattform unterstützt komplexe Integrationen und bietet wettbewerbsfähige Preise für Online-Verkäufe.
PayPal hingegen ist ideal für kleine Unternehmen und Startups, die eine einfach zu bedienende Lösung mit hoher Kundenakzeptanz und einer benutzerfreundlichen Oberfläche suchen.
FAQs
Ja, ein Unternehmen kann sowohl Stripe als auch PayPal nutzen, um seinen Kunden mehrere Zahlungsoptionen anzubieten.
Die Einrichtung von PayPal oder Stripe dauert in der Regel ein paar Stunden bis zu einem Tag, je nach Komplexität der Integration und des Kontoverifikationsprozesses.
Nein, Stripe ist nicht im Besitz von PayPal. Es handelt sich um zwei verschiedene Unternehmen, die Dienstleistungen für die Zahlungsabwicklung anbieten.
Stripe ist im Allgemeinen günstiger für Online-Transaktionen mit einer Gebühr von 2,9% + $0,30 pro Transaktion, verglichen mit 2,59%-3,49% + $0,49 pro Transaktion bei PayPal.
Allerdings ist PayPal bei persönlichen Transaktionen tendenziell günstiger und berechnet 2,29% + $0,09, während Stripe 2,7% + $0,05 berechnet.