Smart EV Charging ist ein Begriff, der ständig auftaucht, wenn Sie nach etwas suchen, das mit Elektrofahrzeugen zu tun hat.
Aber was ist intelligentes Laden, wie funktioniert es, was sind seine Vorteile und wie können wir sein volles Potenzial ausschöpfen?
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen, die Ladelösungen, die es intelligent machen, und warum es früher oder später zur Pflicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Smartes vs. nicht-smartes Aufladen von Elektroautos
- Was ist Smart EV Charging?
- Wer ist an EV Smart Charging beteiligt?
- Intelligentes Aufladen und intelligentes Stromnetz
- Was ist intelligentes Energiemanagement?
- Was ist optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen?
- Was macht Smart EV Charging intelligent?
- Intelligente Ladeprotokolle und Anforderungen
- Smart EV Charging Funktionen
- Vorteile von Smart Charging
- Funktionen in Verbindung mit Smart Charging
- EV Smart Charging und Monetarisierung
Smartes vs. nicht-smartes Aufladen von Elektroautos
Es gibt intelligente und nicht-intelligente, d.h. dumme Ladestationen, und die meisten fallen heute in die letzte Kategorie.
Wenn Elektrofahrzeuge ohne Rücksicht auf andere Parameter mit einer konstanten Rate geladen werden, ist dies ein Beispiel für nicht intelligentes Laden.
Das Aufladen von nicht intelligenten E-Fahrzeugen ist im Wesentlichen wie das Aufladen Ihres Telefons - Sie stecken es ein und trennen es, wenn es voll ist.
Wenn das Aufladen des Elektrofahrzeugs andere Parameter berücksichtigt, wie z.B. den aktuellen Zustand des Stromnetzes oder den Ladepreis, können wir es als intelligentes Aufladen bezeichnen.
Wir von Tridens, einem Anbieter von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, sind jedoch der Meinung, dass der Begriff oft falsch verwendet wird.
EV-Ladelösungen und Ladestationen werden manchmal als intelligent bezeichnet, auch wenn sie nur eine oder zwei grundlegende intelligente Ladefunktionen ausführen können.
Was ist Smart EV Charging?
Smart EV Charging ist die Fähigkeit, alle Aspekte des Ladens von Elektrofahrzeugen intelligent zu steuern, zu verwalten und anzupassen.
Dies geschieht auf der Grundlage einer Echtzeit-Datenkommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug, dem Ladegerät, dem Betreiber des Ladegeräts und dem Stromanbieter oder Energieversorger.
Mit anderen Worten: Beim intelligenten Laden kommunizieren alle beteiligten Parteien ständig miteinander und nutzen fortschrittliche Ladelösungen, um das Laden jederzeit zu optimieren.
Das Herzstück dieses Ökosystems ist die Smart Charging EV-Lösung, die diese Daten verarbeitet und es den Betreibern und Nutzern ermöglicht, alle Aspekte des Ladens zu verwalten.
Nach Funktion kann Smart EV Charging in die folgenden Segmente unterteilt werden:
- Intelligentes Energiemanagement
Es verwaltet den Einfluss, den das Laden von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz und die Stromversorgung hat. - Optimiertes EV-Laden
Es hilft den Fahrern von Elektrofahrzeugen und den Anbietern von Ladediensten, das Laden in Bezug auf Kosten und Effektivität zu optimieren. - Fernverwaltung und Analyse
Es ermöglicht Nutzern und Betreibern, die Gebühren über eine Webplattform oder eine mobile App zu kontrollieren und anzupassen. - Fortschrittliche EV-Ladetechnologien
Viele neue Technologien wie V2G werden intelligente Ladefunktionen benötigen, um richtig zu funktionieren.
Wer ist an EV Smart Charging beteiligt?
Mehrere Interessengruppen sind an der Entwicklung und Sicherstellung des Funktionierens intelligenter Stromtarife beteiligt. Zu diesen Akteuren gehören:
- Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV)
- Hersteller von EV-Ladestationen
- EV-Software-Unternehmen
- Betreiber von Stromzapfsäulen (CPOs)
- Anbieter von Elektromobilitätsdiensten
- Versorgungsunternehmen und Energiedienstleister
- Regierungsbehörden
- EV-Fahrer
Um mehr über die Komplexität dieses Themas und das große Ganze dahinter zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Blog über EV-Lade-Ökosystem.
Intelligentes Aufladen und intelligentes Stromnetz
Um die Bedeutung des intelligenten Aufladens von Elektrofahrzeugen für das Stromnetz zu verstehen, müssen wir die Grundprinzipien der Stromerzeugung, der Verteilung im Netz und des Verbrauchs verstehen.
Elektrizität kommt aus verschiedenen Quellen.
Einige, wie Atom-, Gas- oder Kohlekraftwerke, können reguliert werden.
Andere, insbesondere erneuerbare Quellen, die vom Wetter abhängig sind, wie Wasser, Sonne und Wind, sind viel unbeständiger.
Das Stromangebot ist also nicht konstant, und die Nachfrage ist es auch nicht.
Industrie und Haushalte verbrauchen tagsüber mehr Strom als nachts, wodurch eine Nachfragekurve entsteht.
Die größte Herausforderung für die Elektrizitätswirtschaft besteht darin, Angebot und Nachfrage so gut wie möglich aufeinander abzustimmen und die Nachfragekurve abzuflachen.
Smart EV Charging: Das volle Potenzial ausschöpfen
Darüber hinaus muss der Stromverbrauch jederzeit kontrolliert werden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern.
Da intelligentes Laden eine wichtige Rolle bei der Stromnachfrage spielen wird, ist der Einsatz von EV Smart Charge-Lösungen und eines intelligenten Stromnetzes unerlässlich, um das Gleichgewicht zu halten.
Bitte lesen Sie unseren Blog über Laden von Elektrofahrzeugen und Infrastruktur Herausforderungen für ausführlichere Informationen.
Was ist intelligentes Energiemanagement?
Intelligentes Energiemanagement ist ein umfassendes Konzept, das in erster Linie mit Energiemanagementsystemen für Haushalte und Gebäude in Verbindung gebracht wird.
Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen ist Teil dieses Systems, da das Laden von Elektrofahrzeugen den Energieverbrauch von Häusern, Gebäuden oder öffentlichen Bereichen erheblich beeinflussen kann.
Die Kapazitäten des Stromnetzes sind in Bezug auf die Strommenge, die sie an einem bestimmten Punkt verarbeiten können, begrenzt.
Ist Ihnen zu Hause schon einmal eine Sicherung durchgebrannt, weil Sie sie überlastet haben?
Nun, das ist etwas, was wir nicht wollen, wenn Sie Ihr Elektroauto aufladen, und zwar mit dem Stromnetz.
Wie funktioniert das intelligente Energiemanagement beim Laden von Elektrofahrzeugen?
Intelligentes Energiemanagement nutzt verschiedene Technologien und sogar künstliche Intelligenz, um die Nutzung und Verteilung von Energie innerhalb eines Hauses, eines Unternehmens oder sogar einer Stadt zu optimieren.
Es umfasst Sensoren und fortschrittliche Analysen zur Überwachung, Steuerung und Vorhersage des Energieverbrauchs.
Intelligente Energiemanagementsysteme müssen daher auch das Laden von Elektrofahrzeugen als eine Komponente einer größeren Energiemanagementstrategie umfassen.
Intelligentes Energiemanagement und Smart Charge haben gemeinsame Funktionen, aber beide Begriffe sind weiter gefasst.
Zumindest sollte unserer Meinung nach eine EV-Ladelösung oder ein Ladegerät, das nur über intelligente Energiemanagementfunktionen verfügt, nicht mit intelligenter Ladetechnologie beworben werden.
Stattdessen sollte es deutlich angeben, dass es über ein Energiemanagement verfügt.
Wie bereits erwähnt, ist ein intelligentes Energiemanagement ein wichtiger Bestandteil des intelligenten elektrischen Ladens, aber bei weitem nicht der einzige.
Intelligente Energieverwaltung und EV-Ladevorgänge
In der Praxis überwachen die intelligenten Energiemanagementfunktionen von Smart Charging stets den Zustand des Stromnetzes und den Verbrauch und können das Laden von Elektrofahrzeugen bei Bedarf begrenzen.
Schauen wir uns einige reale Szenarien an.
Anwendungsfall 1: Smart Home Charging
- Ein Hausbesitzer hat sein Auto an den Smart Charger angeschlossen, um es über Nacht aufzuladen.
- Ab einem bestimmten Punkt beginnen auch andere Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler oder Warmwasserbereiter zu arbeiten.
- Der Energiebedarf steigt so weit an, dass er die Hauptsicherung überlasten könnte.
- Der Smart Charger begrenzt die Ladeleistung oder stoppt den Ladevorgang vorübergehend, um dies zu verhindern.
- Wenn die Nachfrage sinkt, lädt er das Auto weiter auf.
Anwendungsfall 2: Smart EV Fleet Charging
- Ein Unternehmen setzt Smart EV-Ladegeräte ein, um die EV-Flotte des Unternehmens und die Autos der Mitarbeiter aufzuladen.
- Ab einem bestimmten Punkt ist die Nachfrage von anderen Verbrauchern, wie z.B. Produktionsmaschinen, zu groß für die Netzkapazität.
- Die EV Smart Charge Lösung begrenzt das Laden und erlaubt das Laden nur an zugewiesenen Prioritäts-Ladegeräten.
- Zunächst werden die wichtigsten Fahrzeuge der EV-Flotte aufgeladen.
Anwendungsfall 3: Smart Charging für öffentliche Ladestationen
- In einem Einkaufszentrum gibt es zehn öffentliche Ladestationen.
- Der Gesamtstrombedarf steigt bis zu einem Punkt, an dem nicht mehr alle Ladegeräte mit voller Leistung laden können.
- Die intelligente EV-Ladeplattform wird das Aufladen von Autos begrenzen.
- Er kann alle zehn Autos gleichermaßen begrenzen.
- Es kann den Ladevorgang nur den ersten verbundenen Fahrzeugen zuweisen.
- Es kann Benutzern mit VIP-Gebührenabonnements Vorrang einräumen.
Was ist optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen?
Optimiertes EV-Laden kombiniert eine Reihe von intelligenten Ladefunktionen.
Diese Funktionen verwalten das Laden von Elektroautos auf eine Weise, die die Effizienz und Kosteneffizienz des Ladevorgangs maximiert.
In der Praxis dreht sich das optimierte Laden hauptsächlich um den Ladeplan.
Er nutzt die Zeiten mit geringer Energienachfrage, wenn die Strompreise niedriger sind.
Das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen ist eng mit der Abrechnungsfunktion für Elektrofahrzeuge verbunden, einem Teil der EV Smart Charge-Lösung, die für das Laden und die Abrechnung zuständig ist.
Mit neuen Geschäftsmodelle zum Laden von Elektrofahrzeugen und der sich ändernden Gesetzgebung müssen die Abrechnungssysteme auf dem neuesten Stand bleiben, um den Übergang zu unterstützen.
Der Übergang zu komplexen TUO und dynamischer Preisgestaltung
Heute beinhalten die Strompreise in den meisten Fällen ein Time-of-Use-Pricing (TOU) mit nur zwei Preistarifen mit festem Zeitpunkt (Tag/Nacht).
Viele Energieversorger werden jedoch in diesem und in den folgenden Jahren bis zu fünf oder mehr Tarife einführen.
Bald können wir auch mit einer dynamischen Preisgestaltung für Elektrofahrzeuge in Echtzeit rechnen, auch wenn derzeit niemand gerne darüber spricht.
Wahrscheinlich wegen seiner Komplexität und der zusätzlichen Anforderungen, die eine intelligente EV-Ladeplattform mit sich bringt.
Die Nutzung erneuerbarer Energien
Darüber hinaus kann das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen (sofern verfügbar), wie z.B. Sonnen- oder Windenergie, beinhalten.
Vollständige Fernsteuerung und Transparenz
Und nicht zuletzt ermöglicht das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen dem Besitzer des Fahrzeugs, den Ladevorgang aus der Ferne über eine Smartphone-App oder eine Webschnittstelle zu überwachen und zu steuern.
Mit dem Zugriff auf alle seine Lade- und Abrechnungsdaten kann der Benutzer auch seine Ladeprofile einrichten. Auf diese Weise kann er seine Ladevorgänge optimieren und Sonderangebote wie Gutscheine oder Treuepunkte in Anspruch nehmen.
Mit Optimized EV Charging als Funktion von Smart Charging können die Nutzer von Elektroautos dem Stromnetz helfen, indem sie zu den Zeiten laden, die für die Energieproduktion am besten sind und die besten Preise für die Nutzer bieten.
Was macht Smart EV Charging intelligent?
Die Antwort auf die Frage, was das Aufladen intelligent macht, ist einfach!
Es ist die Cloud-basierte intelligente EV-Ladesoftware das Echtzeitdaten aus der Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug, der Ladestation und dem Stromnetz nutzt.
Es verwendet verschiedene Algorithmen, um eine effiziente und kostengünstige Aufladung zu gewährleisten.
Das Herzstück dieser intelligenten Ladelösung ist ein Bedienfeld, das die gesamte EV-Infrastruktur auf einer zentralen Plattform verbindet.
Diese zentralisierte intelligente EV-Ladeplattform wird zur Verwaltung und Überwachung des Betriebs der Ladestationen und aller anderen Aspekte des Ladens verwendet.
Da die Plattform cloudbasiert ist, können Betreiber von Ladestationen oder Anbieter von Elektromobilitätsdienstleistungen über ein Webportal darauf zugreifen.
Das Back-Office-System verfolgt die Nutzung der Ladestationen, erstellt Berichte und verwaltet die Abrechnung und Bezahlung der Ladedienste.
Diese Software wird oft als Charge Point Management System (CPMS) bezeichnet, aber der Begriff ist nicht ganz korrekt.
Eine intelligente EV-Ladeplattform ist nicht nur CPMS
Eine moderne Cloud-basierte intelligente EV-Ladeplattform ist viel mehr als nur CPMS.
Es ist eine Kombination aus Software zur Verwaltung von Ladestationen (CPMS), einem Kundenverwaltungssystem und intelligenten Abrechnung von EV-Ladungen Software.
Das Charge Point Management System (CPMS) steuert und verwaltet die Ladegeräte.
Das Kundenverwaltungssystem und die EV-Abrechnung ermöglichen jedoch die Monetarisierung des EV-Ladens, auch bekannt als "Geld verdienen".
Dieser Teil ist für Elektromobilitätsdienstleister (EMSP) von entscheidender Bedeutung, da es sich um ihr Kerngeschäft und einen Teil ihrer Kundeninteraktion handelt.
Je nach ihrem Geschäftsmodell können sie unterschiedliche Preise, Bonus- und Treueprogramme, Abonnements usw. einrichten.
Im zentralen Panel können Sie Kunden und Einnahmen verwalten, Analysen und Berichte einsehen und vieles mehr, alles in Echtzeit.
Welche Funktionen unterstützt werden und wie gut sie funktionieren, hängt von der gewählten Software und Hardware ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen mit intelligenten Ladelösungen erfolgt.
Intelligente Ladeprotokolle und Anforderungen
Für das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen werden verschiedene Protokolle benötigt, um eine nahtlose Kommunikation und Interoperabilität zwischen dem Elektrofahrzeug, den Ladegeräten und dem Stromnetz zu gewährleisten.
Diese Protokolle und Standards sind entscheidend für das effektive Funktionieren intelligenter Ladesysteme und gewährleisten eine nahtlose Kommunikation, Kompatibilität und fortschrittliche Funktionen für verschiedene Geräte und Plattformen.
Protokoll für offene Ladestellen (OCPP)
OCPP ist ein Open-Source-Protokoll, das die Kommunikation zwischen Ladestationen und der zentralen Smart EV Charging Plattform - dem Back-Office - ermöglicht.
Es unterstützt eine Vielzahl von Ladefunktionen, wie Fernüberwachung, Zugangskontrolle und dynamisches Lastmanagement.
Intelligente Ladesysteme verwenden OCPP, um mit intelligenten Ladestationen zu kommunizieren und Funktionen wie Fernstart/-stopp des Ladevorgangs, Echtzeitüberwachung des Ladestatus und Abrechnung der verbrauchten Energie zu ermöglichen.
Durch die Bereitstellung eines standardisierten Protokolls für die Kommunikation fördert OCPP die Interoperabilität zwischen den Ladegeräten und Backend-Systemen verschiedener Hersteller.
ISO 15118
Dieses Protokoll definiert die Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug, der Ladestation und den Backend-Systemen.
ISO 15118 ermöglicht intelligenten Ladesystemen die Überwachung und Steuerung des Ladevorgangs aus der Ferne.
Es ermöglicht auch erweiterte Funktionen wie Anschließen und aufladen und bi-direktionale Kommunikation für Vehicle-to-Grid (V2G) Dienste.
IEC 61851
Sie legt die Anforderungen für die digitale Kommunikation, die Sicherheit und die Steuersignale zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Ladegerät fest, um effektive Ladevorgänge zu ermöglichen.
IEC 62196
Diese Norm legt die Design- und Sicherheitsanforderungen für Ladestecker, Steckdosen und Fahrzeuge fest und fördert eine standardisierte Ladeinfrastruktur.
OpenADR (Open Automated Demand Response)
OpenADR ist ein Kommunikationsprotokoll, das es Energieversorgern und Netzbetreibern ermöglicht, in Echtzeit Preis- und Nachfragesignale an eine intelligente EV-Ladeplattform zu senden.
IEEE 2030.5
IEEE 2030.5, auch bekannt als Smart Energy Profile 2.0, ist ein Standard, der die Kommunikation zwischen intelligenten Geräten, einschließlich EV-Ladegeräten, und dem Stromnetz definiert.
Es ermöglicht die Reaktion auf die Nachfrage, das Lastmanagement und die Integration dezentraler Energieressourcen wie Solaranlagen und Energiespeichersysteme.
Smart EV Charging Funktionen
Intelligente EV-Ladefunktionen sind intelligente Funktionen, die in intelligente Ladelösungen eingebaut oder, besser gesagt, programmiert sind.
Sie verbessern das Ladeerlebnis und steigern die Effizienz des Ladevorgangs.
Software ist immer programmierbar, d.h. Sie können unbegrenzt viele Funktionen integrieren.
Sicherlich wird das intelligente Laden in Zukunft weitere Funktionen erhalten.
Hier sind einige der derzeit wichtigsten Funktionen von intelligenten Ladestationen.
Lesen Sie unseren Blog auf Trends in der EV-Ladeindustrie für einen ausführlicheren Überblick über die Zukunft.
Optimierte EV Smart Charging Zeitplanung
Optimierte Smart Charging Planung ist die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Aufladens von Elektrofahrzeugen frei zu planen oder zu automatisieren.
Die Nutzer können das Aufladen nur zu kostengünstigen Zeiten einplanen oder es dem intelligenten Ladesystem überlassen, zu entscheiden, wann das Aufladen am besten ist.
Je nach Software und Ladestation kann diese Optimierung auf feste Zeiten voreingestellt werden oder intelligent sein und auf Echtzeitdaten reagieren.
Wie bereits erwähnt, ist das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen eine wesentliche Funktion von Smart Charge EV.
Intelligentes Energiemanagement
Wie bereits erwähnt, ist die häufigste Funktion beim intelligenten Laden von Strom ein intelligentes Energiemanagement oder die Möglichkeit, den Ladevorgang zu optimieren, um die Auswirkungen auf das Stromnetz zu minimieren.
Es ist wichtig, die sich ausbreitende Angst zu bekämpfen, was mit den Stromnetzen passieren wird, wenn sich Elektrofahrzeuge durchsetzen.
Wie die optimierte Planung kann auch diese statisch oder dynamisch sein und auf Echtzeitdaten aus dem Stromnetz basieren.
Lastausgleich und dynamisches Lastmanagement
Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen und dynamisches Lastmanagement sind die "fortgeschrittenen" Funktionen, bei denen intelligente Zeitplanung und Energiemanagement zusammenkommen.
Beide Funktionen zusammen sorgen dafür, dass sich die Ladeleistung und der Zeitpunkt der Aufladung an die Echtzeitdaten über die verfügbare Energiemenge im Netz und deren Preis anpassen.
Sie werden oft die Begriffe Peak Shaving und Dynamic Power Sharing hören.
- Peak Shaving beschreibt die Fähigkeit einer intelligenten Ladelösung für Elektroautos, die Spitzenlast der Stromnachfrage zu reduzieren, indem das Laden von Elektroautos auf Zeiten außerhalb der Spitzenlast verlagert wird.
- Dynamische Leistungsaufteilung ist die Fähigkeit, die Leistungsabgabe einer Ladestation in Echtzeit auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Strom und der Nachfrage nach Ladung anzupassen.
Dies sind nur andere Namen für das, was diese beiden Funktionen tun!
Sie verhindern eine Überlastung der Haushalte, der lokalen Netze oder des gesamten Netzes und versuchen gleichzeitig sicherzustellen, dass das Laden von Elektrofahrzeugen zu den besten Zeiten entsprechend dem Stromangebot und der Nachfrage erfolgt.
Für weitere Informationen über diese wichtigen intelligenten Ladefunktionen lesen Sie bitte unsere ausführlichen Erklärungen zum Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen und dynamisches EV Charging Lastmanagement.
Fernüberwachung und -steuerung
Es versteht sich von selbst, dass die Nutzer und CPOs die Möglichkeit benötigen, den Ladevorgang zu überwachen und das Ladegerät über eine Smartphone-App oder eine Weboberfläche aus der Ferne zu steuern.
Eine Cloud-basierte Architektur ermöglicht es einem EV CPO und EMSP, auf das Bedienfeld zuzugreifen und alle wichtigen Daten über das Ladenetzwerk, ausgewählte Ladestationen oder Kunden in Echtzeit zu sehen.
Er kann die Stationen aus der Ferne überwachen, verwalten oder Fehler beheben.
Bitte lesen Sie unser EV-Ladestationen-Management-System Blog für eine ausführlichere Erklärung.
Die Smart Charging App
Ein Teil der Benutzererfahrung von EV-Fahrern ist die mobile App.
Mit Smart Charging kann der EV-Lade-App ist wichtiger denn je.
Zusätzlich zu den üblichen Funktionen, wie der Auswahl von Zahlungsmethoden oder der Suche nach freien Ladestationen, können die Benutzer alle Parameter des Smart Charging einstellen.
Sie können zum Beispiel Ladezeitintervalle festlegen und die Software zu den niedrigsten Kosten laden lassen. Oder sie können entscheiden, dass sie Strom aus erneuerbaren Quellen bevorzugen.
Mit allen aktuellen und früheren Ladedaten an einem Ort können sie ihren Verbrauch und ihre Kosten im Detail kontrollieren und analysieren.
Datenanalyse und Prognosen
Ein wichtiger Bestandteil von Smart EV Charging ist die Möglichkeit, Daten über die Ladeaktivitäten zu sammeln und zu analysieren.
Mit fortschrittlichen Algorithmen kann das intelligente Ladesystem vorhersagen, wann und wie viel ein Auto laden wird, und die Nutzung der Ladeinfrastruktur optimieren.
Dies verbessert die Effizienz des Ladevorgangs und des gesamten Energiesystems.
Mehrere Schlüsselfaktoren beeinflussen diese Funktion, wie die Verfügbarkeit von Daten, die Genauigkeit von Prognosealgorithmen und die Flexibilität der Ladeinfrastruktur.
Datenanalyse und KI-gestützte Prognosetechniken werden die Entwicklung eines effizienteren Ökosystems für das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen.
Vorteile von Smart Charging
Smart Charge Vorteile für Benutzer
Die Nutzer können von der Nutzung des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen stark profitieren:
- Bequemlichkeit
Intelligentes Laden ist für die Nutzer von Elektroautos bequemer, da sie den Ladevorgang für eine bestimmte Zeit planen oder über eine Smartphone-App oder ein Web-Interface fernsteuern können. - Flexibilität
Intelligentes Laden ist flexibler, weil es den Nutzern erlaubt, das Laden zu planen, wenn die Strompreise niedrig sind oder wenn erneuerbare Energiequellen verfügbar sind. - Kosten-Wirksamkeit
Intelligente Ladesysteme sind kosteneffizienter, weil sie beim Aufladen Geld sparen und von Rabatten oder anderen Sonderaktionen profitieren können. - Reichweite sichern
Intelligentes Laden informiert die Fahrer von Elektrofahrzeugen über den Ladestatus und die verbleibende Reichweite ihres Fahrzeugs. Dies hilft, die EV-Reichweitenangst und verbessert das Fahrerlebnis insgesamt. - Nachhaltigkeit
Intelligente Ladesysteme fördern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und tragen dazu bei, den CO2-Fußabdruck des Verkehrs zu verringern. - Verbesserte Netzstabilität
Intelligente Ladesysteme steuern die Stromnachfrage. Dadurch verbessern sie die Stabilität des Stromnetzes in ihren Häusern und insgesamt.
Vorteile des intelligenten Ladens für EV-Flotten
Die Vorteile für Unternehmen, die das intelligente Laden für ihre Flotten von Elektrofahrzeugen (EV) und Flottenmanagement gehören die folgenden:
- Kosteneinsparungen
Intelligente Ladesysteme reduzieren die Kosten für den Betrieb einer E-Fahrzeugflotte. Sie ermöglichen es Flottenmanagern, den Ladevorgang für Zeiten zu planen, in denen die Strompreise niedriger sind. - Verbesserte Effizienz
Intelligentes Laden in Kombination mit einer Software für das EV-Flottenmanagement optimiert den Ladeplan und stellt sicher, dass die EVs dann geladen werden, wenn sie am meisten gebraucht werden. Dies kann Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamtauslastung der Flotte verbessern. - Verbessertes Flottenmanagement
Intelligente Ladelösungen versorgen Flottenmanager mit Daten über die Ladeaktivitäten der Flotte. Diese Daten können helfen, den Betrieb der Flotte zu optimieren und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren. - Größere Kontrolle
Intelligentes Laden gibt Flottenmanagern mehr Kontrolle über den Ladevorgang. Sie können das Aufladen der einzelnen Fahrzeuge aus der Ferne überwachen und steuern. - Verbesserte Nachhaltigkeit
Mit Smart Charging kann die EV-Flotte erneuerbare Energiequellen nutzen und ihre Nachhaltigkeit insgesamt verbessern. - Verbesserte Netzstabilität
Intelligente Ladelösungen für EV-Flotten koordinieren das Aufladen mehrerer EVs und steuern die Stromnachfrage. Auf diese Weise verbessern sie die Stabilität des Stromnetzes. Dies kann besonders wichtig für große Flotten sein, die das Netz erheblich beeinträchtigen können.
Vorteile von intelligenten Ladetechnologien für CPOs und EMSPs
Die Nutzung von Smart EV Charging hat mehrere Vorteile für Betreiber von Stromzapfsäulen und Anbieter von Elektromobilitätsdiensten:
- Erhöhte Kundenzufriedenheit
Intelligentes Laden wird die Kundenzufriedenheit mit bequemen und zuverlässigen Ladediensten verbessern. - Kosteneinsparungen und Einnahmen
Intelligente Ladelösungen können CPOs und EMSPs helfen, die Betriebskosten zu senken und die Einnahmen zu steigern. Sie können dies erreichen, indem sie ihre Preismodelle optimieren und neue attraktive Geschäftsmodelle für das Laden von Elektrofahrzeugen einführen. Dank umfassender Analysen können sie fundierte Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage genauer Daten treffen. - Größere Kontrolle
Intelligente Ladesysteme geben CPOs und EMSPs mehr Kontrolle. Sie ermöglichen es ihnen auch, die intelligenten Ladestationen aus der Ferne zu überwachen, zu steuern und Fehler zu beheben. - Verbesserte Ladeinfrastruktur
Intelligente Ladelösungen helfen bei der Optimierung des Einsatzes der Ladeinfrastruktur. Sie identifizieren die Orte, an denen das Laden am meisten benötigt wird, und sorgen dafür, dass die Infrastruktur effizient genutzt wird. - Verbesserte Netzstabilität
Intelligente Ladesysteme, die das Laden mehrerer Autos koordinieren und die Stromnachfrage steuern, können dazu beitragen, die Stabilität des Netzes zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für große CPOs, die eine große Anzahl von intelligenten EV-Ladegeräten haben.
Vorteile des intelligenten Stromladens für Versorgungsunternehmen und Energieversorger
Zu den Vorteilen des intelligenten Aufladens von Elektrofahrzeugen für Versorgungsunternehmen und Energiedienstleister gehören:
- Verbesserte Netzstabilität
Intelligentes Laden bietet eine bessere Steuerung der Stromnachfrage. Dadurch wird die Stabilität des Stromnetzes erheblich verbessert. Dies ist besonders wichtig für Versorgungsunternehmen und Energiedienstleister, da die Nutzung von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren erheblich zunehmen und das Stromnetz zusätzlich belasten wird. - Verbesserte Datenanalytik
Intelligente Ladesysteme können Daten und Berichte über die Ladeaktivitäten erstellen. Diese Berichte helfen, die Effizienz und Effektivität der Ladeinfrastruktur und des gesamten Energiesystems zu verbessern. Dies hilft Versorgungsunternehmen und Energiedienstleistern, die Nachfrage nach Ladediensten besser zu verstehen und ihren Betrieb zu optimieren. - Erhöhte Einnahmen
Intelligente Ladesysteme können Versorgungsunternehmen und Energiedienstleister in die Lage versetzen, verschiedene Ladetarife und Preismodelle anzubieten. Nutzungszeitabhängige (TOU) Tarife oder dynamische Preise können zusätzliche Einnahmen generieren.
Funktionen in Verbindung mit Smart Charging
Viele der derzeit verfügbaren oder in der Entwicklung befindlichen Funktionen und Technologien zum Laden von Elektrofahrzeugen sind nicht per se Teil der intelligenten Ladefunktionen.
Sie sind jedoch auf eine intelligente Ladetechnologie angewiesen, um richtig zu funktionieren.
In unserem Blog über den Zukunft des EV-LadensWir haben uns mit dem Thema EV Charging beschäftigt, um das Ladeerlebnis zu verbessern und die Effizienz des Ladevorgangs zu steigern.
Die beiden auffälligsten Merkmale sind heute die Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie und die Fähigkeit, erweiterte Preisgestaltung und Abrechnung zu unterstützen.
Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G)
Es wird viel darüber gesprochen V2G (Vehicle to Grid) Technologie und wir werden in Zukunft noch viel mehr darüber hören.
Die Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie, auch bidirektionales Laden genannt, ermöglicht es, überschüssige Energie in den Batterien von Elektrofahrzeugen zu speichern, wenn sie nicht benötigt wird, und sie bei hohem Bedarf wieder in das Netz einzuspeisen.
Die V2G-Technologie ist interessant, weil sie verspricht, die Effizienz und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu verbessern.
Natürlich erfordert die V2G-Technologie auch intelligente Ladelösungen, um diesen Stromfluss zwischen den Ladestationen und dem Auto zu verwalten.
EV Smart Charging Preisgestaltung und Abrechnung
Intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge liefern auch die Daten, die für die Abrechnung der Ladedienste benötigt werden.
Wie bereits erwähnt, können der Zeitpunkt und die Ladeleistung beim intelligenten elektrischen Laden variieren.
Durch die Möglichkeit, die Zeit und die Leistung zu wählen, ist das EMSP flexibel in der Preisgestaltung.
Nutzungszeitabhängige Preise (TOU)
Diese Flexibilität bedeutet, dass EMSPs verschiedene Preismodelle einführen können, wie z.B. Time-of-Use (TOU)-Preise, bei denen sich der Preis für das Aufladen nach der Tageszeit oder der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien richtet.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Tarifen für das Laden in der Neben- und Hauptverkehrszeit ermöglicht die integrierte Abrechnungssoftware auch die Erstellung von Abonnements, Bonuspunkten und Treueprogrammen.
Dynamische und Echtzeit-Preise
Preismodelle wie Time-of-Use-Preise fallen in die Kategorie der dynamischen Preisgestaltung für Strom und das Laden von Elektrofahrzeugen.
Eine Stufe über der dynamischen Preisgestaltung ist die Echtzeit-Preisgestaltung.
Im Zusammenhang mit dem intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen bedeutet Echtzeit-Tarifierung die Anpassung des Preises auf der Grundlage von Echtzeitdaten und des aktuellen Strompreises auf dem Markt.
Echtzeit-Tarifierung nutzt intelligente Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen, um das Laden auf der Grundlage von Echtzeitdaten an die Preisgestaltung anzupassen. sich ändernde Marktbedingungen.
Dazu müssen die Systeme Daten aus dem Stromnetz, von Versorgungsunternehmen oder aus erneuerbaren Energiequellen beziehen und den angemessenen Preis für die Ladedienste ermitteln.
Wann können wir mit Echtzeit-Preisen beim Laden von Elektrofahrzeugen rechnen?
Es wird erwartet, dass die Einführung von Echtzeitpreisen für Strom mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen in den kommenden Jahren zunehmen wird.
Die erneuerbaren Energiequellen sind in ihrer Leistung variabler, und die Preisgestaltung in Echtzeit wird dazu beitragen, die Verbraucher zu ermutigen, Strom aus diesen Quellen zu nutzen, wenn er verfügbar ist.
Es ist schwer vorherzusagen, wann sich Echtzeit-Strompreise durchsetzen werden, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt.
In den kommenden Jahren werden wir jedoch wahrscheinlich eine zunehmende Verwendung von Echtzeit-Preisen sehen, da sich diese Trends weiter entwickeln.
Intelligentes Aufladen vs. Schnelles Aufladen
Intelligentes Laden bezieht sich auf den Einsatz intelligenter Technologie zur Steuerung des Ladens von Elektrofahrzeugen.
Schnelles Laden hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit einer Ladestation, ein Elektrofahrzeug mit hoher Geschwindigkeit aufzuladen.
Schnelles Laden und intelligentes Laden sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte und sollten nicht verwechselt werden.
Da das Schnellladen jedoch eine beträchtliche Menge an elektrischer Energie erfordert, ist es nur logisch, dass es auch über intelligente Ladefunktionen verfügt.
EV Smart Charging und Monetarisierung
Es besteht kein Zweifel - CPOs und EMSPs sind keine humanitären Organisationen und wollen mit dem Laden von Elektrofahrzeugen Profit machen.
Intelligente Ladelösungen bieten eine gute Plattform für die erfolgreiche Monetarisierung von EV Charging mit all ihren Funktionen und Möglichkeiten, neue hinzuzufügen.
Mit der Unterstützung für jedes EV Charging Geschäftsmodell ist Smart Charging die Zukunft.
Lassen Sie uns "dumme" Gebühren Geschichte schreiben!
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens EV Charge florieren kann.
Termin für eine Demo