Mit nutzungsbasierter Abrechnungssoftware können Sie Ihren Kunden die tatsächliche Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung in Rechnung stellen, ganz gleich, ob Sie ein kleines Startup oder ein großes Unternehmen sind.
Inhaltsverzeichnis
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihren Kunden Ihre Software oder Dienstleistungen auf faire und effektive Weise in Rechnung zu stellen? Möchten Sie ihnen mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bei der Bezahlung bieten?
Dann könnte eine nutzungsbasierte Abrechnungssoftware die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen sein.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, was verbrauchsabhängige Abrechnungssoftware ist, wie sie funktioniert, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, und erklären die verschiedenen Preisstrukturen.
Fangen wir an.
Was ist nutzungsabhängige Abrechnungssoftware?
Software zur nutzungsabhängigen Abrechnung ist eine Art von verbrauchsabhängige Abrechnung die Unternehmen zur Berechnung von Nutzungsgebühren auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Nutzung verwenden.
Diese Art der Abrechnung ist in Branchen wie der folgenden üblich Telekommunikation, Versorgungsunternehmen und Cloud Computing-Dienste, bei denen die Nutzung von Kunde zu Kunde stark variieren kann.
Heutzutage ist das Monetarisierungsstrategie wird auch in der SaaS-Branche (Software-as-a-Service) immer beliebter, da die Unternehmen ihren Kunden dynamischere Abrechnungslösungen anbieten möchten.

In der Tat, 3 von 5 SaaS Unternehmen setzen in irgendeiner Form verbrauchsabhängige Preise ein, und der Trend wird sich wahrscheinlich noch weiter verstärken.
Der Begriff "verbrauchsabhängige Abrechnung" wird häufig synonym mit "Verbrauchsabhängige Abrechnung"In anderen Branchen ist "nutzungsbasierte Abrechnungssoftware" der bevorzugte Begriff in der SaaS-Branche.
Wie funktioniert nutzungsabhängige Abrechnungssoftware?
Die nutzungsbasierte Abrechnungssoftware verfolgt die Nutzungsdaten der Kunden und wandelt sie in messbare Kennzahlen um (z.B. verbrauchte Gigabytes). Die Software kann die Nutzung auf verschiedene Weise verfolgen, z. B. zeitbasiert, volumenbasiert oder Ereignisbasiert Verfolgung.
Diese Daten werden dann zur Berechnung der Gesamtkosten auf der Grundlage eines vorgegebenen Preismodells verwendet. Die Software kann dann individuelle Rechnungen erstellen, die mit anderen Geschäftssystemen wie CRM-Software (Customer Relationship Management), Buchhaltungssoftware und Zahlungsgateways integriert werden können, um den Rechnungsstellungsprozess in Echtzeit zu automatisieren.
Unternehmen können sich entweder für eine maßgeschneiderte Software oder für eine Standard-Software (die bereits fertiggestellt ist) entscheiden. Das System ist sofort einsatzbereit, wenn Sie es mit Parametern wie dem oberen Einheitsplan, dem Basisabonnement, Rabatten und Sonderangeboten sowie Zahlungen konfigurieren.
Hauptmerkmale der nutzungsbasierten Abrechnungssoftware
Es gibt eine Vielzahl von Funktionen, die eine nutzungsbasierte Abrechnungssoftware enthalten kann, um Unternehmen dabei zu helfen, den Überblick über ihren Abrechnungsprozess zu behalten.
Einige der wichtigsten Funktionen sind:
- Automatisierte Abrechnung: Automatische Rechnungsverarbeitung und Fakturierung, was das Fehlerrisiko senkt und Zeit freisetzt, die sonst für manuelle Eingaben verschwendet wird.
- Verfolgung der Nutzung: Unternehmen können die Kundennutzung in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit verfolgen und so eine genaue Abrechnung auf der Grundlage der tatsächlichen Kundennutzung vornehmen.
- Berichte & Analysen: Unternehmen erhalten granulare Einblicke und verwertbare Daten zum Kundenverhalten und zu den Analysemustern der Nutzung, oft in Form eines Nutzungs-Dashboards.
- Integration der Zahlungsabwicklung: Integration mit gängigen Zahlungsanbietern, was den Einzug von Zahlungen von Kunden vereinfacht.
- Anpassungsmöglichkeiten: In den meisten Fällen bietet eine verbrauchsabhängige Abrechnungsplattform umfassende Anpassungsmöglichkeiten für die Benutzer in Bezug auf Rechnungsänderungen, Anpassungen der Zahlungsfristen und mehr.
Software & Saas: Das volle Potenzial ausschöpfen

Preismodelle für nutzungsabhängige Abrechnungssoftware
Wir haben bereits erwähnt, dass einer der größten Vorteile von nutzungsbasierter Abrechnungssoftware die flexiblen Preisstrukturen sind.
Hier sind die, die am häufigsten enthalten sind:

- Preis pro Einheit: Kunden werden auf der Grundlage der Anzahl der genutzten Einheiten abgerechnet. Dieses Modell wird in der Regel für Unternehmen verwendet, die einfache Dienstleistungen anbieten (z.B. E-Mail-Marketing).
- Gestaffelte Preise: Kunden werden auf der Grundlage verschiedener Nutzungsstufen abgerechnet. Zum Beispiel können Kunden für die ersten 100 Einheiten einen niedrigeren Tarif und für die folgenden Einheiten einen höheren Tarif zahlen. Dieses Modell wird häufig für Dienste mit komplexeren Preisstrukturen verwendet (z. B. Video-Streaming).
- Volumenpreise: Kunden werden auf der Grundlage des Nutzungsvolumens abgerechnet. Dieses Modell ist oft mit bestimmten Rabatten verbunden. Zum Beispiel können Kunden einen niedrigeren Tarif erhalten, wenn sie mehr als eine bestimmte Anzahl von Einheiten pro Monat nutzen.
- Mehrpreis: Kunden wird ein höherer Tarif für den Verbrauch berechnet, der einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. So kann einem Kunden beispielsweise für die ersten 1.000 verbrauchten Einheiten ein niedrigerer Tarif und für den Verbrauch über 1.000 Einheiten ein höherer Tarif berechnet werden.
- Preisgestaltung mit mehreren Attributen: Kunden werden auf der Grundlage mehrerer Attribute abgerechnet, z. B. Nutzung, Funktionen und Tageszeit. Einem Kunden kann beispielsweise ein niedrigerer Tarif für die Nutzung außerhalb der Hauptverkehrszeiten oder für die Nutzung nur der Grundfunktionen berechnet werden.
- Gestaffelte Preise mit Überschreitungen: Die Kunden werden auf der Grundlage verschiedener Nutzungsstufen abgerechnet und zahlen außerdem Gebühren für die Überschreitung eines bestimmten Schwellenwerts. Einem Kunden kann beispielsweise für die ersten 1.000 verbrauchten Einheiten ein niedrigerer Tarif berechnet werden, ein höherer Tarif für nachfolgende Einheiten bis zu 5.000 und ein noch höherer Tarif für die Nutzung über 5.000 Einheiten.
Vorteile der Implementierung einer nutzungsbasierten Abrechnungssoftware
Nutzungsabhängige Abrechnungssoftware bietet Unternehmen, die ihre Abrechnungsprozesse verbessern und rationalisieren möchten, eine Vielzahl von Vorteilen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Automatisierung: Nutzungsbasierte Abrechnungssoftware kann den Abrechnungs- und Fakturierungsprozess automatisieren, was Zeit spart und Fehler reduziert. So können sich Unternehmen auf strategischere Aufgaben konzentrieren und die Gesamteffizienz verbessern.
- Erhöhte Kundenzufriedenheit: Indem Sie flexiblere und individuellere Preisoptionen anbieten, können Unternehmen die Kundenzufriedenheit und -treue steigern.
- Verbesserte Einnahmen: Wenn Sie Ihren Kunden eine Vielzahl von Zahlungsmethoden und Preisoptionen anbieten, die besser zu ihrer Nutzung und ihrem Budget passen, kann dies zu einem Anstieg der Kundenzahl führen und sich auf den Gewinn des Unternehmens auswirken.
- Bessere Vorhersage: Unternehmen erhalten Echtzeitdaten und Nutzungsanalysen, die ihnen helfen können, zukünftige Muster besser vorherzusagen und neue Wachstumsstrategien zu entwickeln.
- Operation Management: Für Unternehmen ist es einfacher, Aufträge zu verwalten, Aufgaben zu konfigurieren und Abläufe zu planen, was sich auf die gesamte betriebliche Effizienz im Unternehmen auswirkt.
- Finanzverwaltung: Mit den Funktionen zur Automatisierung der Rechnungsstellung, einem automatischen Rechnungsstellungssystem und detaillierten Nutzungskennzahlen können Unternehmen ihre Einnahmen verfolgen und ihre Finanzen effektiver verwalten. Dies hilft auch den Finanzteams, die Bücher effizienter zu schließen, das Cashflow-Management zu verbessern und eine genaue Umsatzerfassung sicherzustellen.
- Flexibilität bei der Preisgestaltung: Die Kunden müssen sich nicht mit Pauschalgebühren zufrieden geben. Die Software bietet eine Vielzahl flexibler Preismodelle, die sich an der tatsächlichen Nutzung des Kunden orientieren, so dass er nur für die von ihm genutzten Ressourcen zahlen muss.
Starten Sie mit der nutzungsbasierten Abrechnungssoftware von Tridens
Insgesamt ist nutzungsbasierte Abrechnungssoftware eine der besten Lösungen für Unternehmen, die ihre Abrechnungsprozesse verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern möchten.
Und wenn Sie auf der Suche nach einer hochmodernen Cloud-Abrechnungssoftware für Ihr Unternehmen sind, sind Sie bei Tridens Monetization an der richtigen Adresse.
Unsere Abrechnungssoftware ist nicht nur die perfekte Option für jedes Geschäftsmodell mit komplexer Preisgestaltung und Abrechnung, sondern auch ein Partner, der Ihnen hilft, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.
Sind Sie bereit anzufangen?
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Tridens Monetization für Software & SaaS florieren kann.
Termin für eine Demo