Cloud Computing ist ein Modell für den On-Demand-Zugriff auf einen gemeinsamen Pool von Computerressourcen. Das Computing kann über das Internet (Public Cloud Computing) oder innerhalb einer Organisation (Private Cloud Computing) bereitgestellt werden.

Die Nutzung der Cloud bietet eine Reihe von Möglichkeiten:
- Es ermöglicht die Nutzung von Diensten, ohne dass Sie deren Infrastruktur verstehen müssen.
- Cloud Computing arbeitet mit Skaleneffekten. Es senkt die Kosten für Start-up-Unternehmen, da sie keine eigene Software oder Server mehr kaufen müssen. Die Kosten werden nach Bedarf berechnet.
- Daten und Dienste werden dezentral gespeichert, sind aber von überall aus zugänglich.
- Wartung und Änderungsverwaltung Cloud Computing-Anwendungen sind einfacher zu warten, da sie nicht auf den Computern der einzelnen Benutzer installiert werden müssen. Sie sind leichter zu unterstützen und zu verbessern, da die Änderungen die Kunden sofort erreichen.
- Die Agilität verbessert sich mit der Fähigkeit der Nutzer, technologische Infrastrukturressourcen schnell und kostengünstig neu bereitzustellen.
- Es wird berichtet, dass die Kosten stark gesenkt werden und die Investitionsausgaben in Betriebsausgaben umgewandelt werden. Dies senkt angeblich die Einstiegshürden, da die Infrastruktur in der Regel von einem Dritten bereitgestellt wird und nicht für einmalige oder seltene rechenintensive Aufgaben gekauft werden muss.
- Skalierbarkeit durch dynamische Bereitstellung von Ressourcen auf einer fein abgestuften Self-Service-Basis nahezu in Echtzeit, ohne dass die Benutzer sich auf Lastspitzen einstellen müssen.
Wie bei jeder anderen Technologie müssen Unternehmen/Organisationen eine Vielzahl von Risiken beim Cloud Computing berücksichtigen:
- Die Nutzung von Cloud Computing schafft Abhängigkeit von Drittanbietern, was Flexibilität, Kontrolle und Innovation einschränken könnte. Die größten Anbieter könnten den Markt monopolisieren. Einige argumentieren, dass der Einsatz von Supercomputern eine Rückkehr zu den Zeiten des Mainframe-Computings ist, gegen das der Personal Computer (PC) eine Reaktion war.
- Sicherheit könnte ein großes Problem sein. Software-as-a-Service (SAAS)-Anbieter speichern ihre Daten möglicherweise in Datenzentren auf der ganzen Welt. Diese Datenzentren können Informationen von vielen verschiedenen Unternehmen, sogar von Konkurrenten, enthalten. Das Unternehmen sollte entscheiden, ob es angemessen ist, Informationen wie Kundenlisten, Preise, geistiges Eigentum usw. auf externen Servern zu speichern.
- Eine kritische Softwareanwendung, die von einem externen Unternehmen entwickelt und verwaltet wird, ist mit Risiken verbunden. Wenn die Softwareanwendung eines Anbieters nicht mehr funktioniert, kann das Unternehmen finanzielle Verluste erleiden und auch sein Image und seinen Ruf schädigen.
- Es gibt auch Fragen in Bezug auf die Politik und den Zugang. Wenn Daten im Ausland gespeichert werden, wessen Informationsfreiheitsrichtlinien ( FOI) sollten dann beachtet werden? Was passiert, wenn der entfernte Server ausfällt? Wie kann dann auf die Dateien und Daten zugegriffen werden?
- Die Produktivität der Mitarbeiter sinkt, wenn die Internetverbindung über einen längeren Zeitraum ausfällt. Um dem entgegenzuwirken, sind möglicherweise redundante Hochgeschwindigkeits-Internetleitungen erforderlich.
Bei Tridens bevorzugen wir die private Cloud, die ausschließlich von Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation genutzt wird. Mit einer privaten Cloud übernimmt Ihr Unternehmen/Ihre Organisation die Kontrolle über Sicherheit, Lock-in und Zuverlässigkeit. Eine private Platform-as-a-Service (PaaS) ist eine Entwicklungs- und Bereitstellungsplattform, die in der Regel Middleware, Datenbanken und Entwicklungstools umfasst. Eine private Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bietet eine Computerinfrastruktur, die auf Virtualisierung, Server und Speicher basiert.

Für die Middleware können Sie aus den folgenden Produkten wählen:
- Oracle Fusion
- RedHat JBoss
- IBM Websphere
- Tibco ActiveMatrix
- GlassFish
Sie können die folgenden Datenbanken verwenden:
- Oracle DB
- MySQL
- PostgreSQL
- H2
- IBM DB2
- Microsoft SQL Server
Die Virtualisierungsprodukte sind unten aufgeführt:
- Vmware
- Oracle VirtualBox
- Microsoft Virtueller PC
Wir bevorzugen die Ausführung von Anwendungen auf linux/unix-basierten Servern. Für die Überwachung und Verwaltung Ihrer Cloud setzen wir vorzugsweise den Enterprise Service Manager (ESM) ein. ESM ist in der Lage, alle geschäftskritischen Infrastrukturkomponenten wie Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle, Systemmetriken und die Netzwerkinfrastruktur zu überwachen und zu verwalten.
Hallo zusammen, mir gefällt die aktuelle Internetseite wirklich sehr gut! Dies ist sicherlich eine fabelhafte Seite. Wir alle freuen uns darauf, noch mehr interessante Informationen zu lesen, die Sie in der Zukunft veröffentlichen werden. Ich habe eine ganze Menge gelernt. Vielen Dank für Ihren Einblick.
Ich nutze Tridens Technology seit einigen Monaten für meine privaten Cloud-Anforderungen und bin mit ihrem Service sehr zufrieden. Sie bieten eine sichere, zuverlässige und skalierbare Lösung, die meine geschäftlichen Anforderungen erfüllt. Besonders gut gefällt mir der Kundensupport, der immer reaktionsschnell und hilfreich ist. Eine der nützlichsten Funktionen ist die Integration mit Cloudshape, einer Plattform, mit der ich virtuelle Maschinen in wenigen Minuten erstellen und verwalten kann. Ich empfehle Tridens Technology und Cloudshape jedem, der nach einer Private Cloud-Lösung sucht.