Heutzutage möchten immer mehr Unternehmen das AAA GW-Echtzeit-Rating einsetzen, doch sie sehen sich mit vielen Fragen konfrontiert. In diesem Artikel werden einige davon beantwortet, das herkömmliche Batch-Rating wird dem Echtzeit-Rating gegenübergestellt und einige Vorteile des letzteren werden aufgezeigt.
Bei der herkömmlichen Batch-Bewertung werden alle Ereignisdaten aus CDR/EDR-Dateien gelesen, nachdem die Ereignisse bereits abgeschlossen sind. Die Ereignisdaten werden verarbeitet, bewertet und berechnet.
Bei der Echtzeitbewertung werden die Daten verarbeitet, wenn Ereignisse versucht werden oder sogar schon laufen. Ereignisse werden autorisiert, erneut autorisiert und am Ende abgerechnet.
Bei der Planung eines Echtzeitsystems muss dieses so konzipiert werden, dass die Möglichkeit von Serviceunterbrechungen oder Umsatzeinbußen minimiert wird. Um diese zu minimieren, müssen Latenzzeiten, eine hochverfügbare Architektur, eine cm/dm-Trennung pro Dienst zur einfacheren Wartung der Produktion und eine effiziente Überwachung berücksichtigt werden.
Mit der Echtzeitbewertung können Prepaid- und Postpaid-Nutzer in einem System untergebracht werden - ein solches System wird als konvergente Abrechnung bezeichnet. Die Abrechnung in Echtzeit bietet noch weitere Vorteile, wie z.B. Postpaid-Kreditlimits und Echtzeit-Feedback nach der Nutzung durch den Kunden.


In einem der nächsten Artikel werden weitere Details zu AAA GW, Interaktionsworkflow für Anrufe (mbi) und gprs/mms/sms (Durchmesser) vorgestellt. Folgen Sie uns auf Twitter und bleiben Sie dran.